Zum Inhalt springen

Polini Venturi, fährt den schon jemand?


Jahmurk

Empfohlene Beiträge

Ich glaube die Sache mit der schraube wurde ausreichend diskutiert. Worum es mir aber eigentlich geht:

Falls ich mir so einen Trichter zulege möchte ich den schon wegen Lautstärke und Temperatur der Ansaugluft mit dem Rahmengummi betreiben.

Und bei dem rivasel.it gibt's ja den Filter bzw. Adapter um einen Filter in den Rahmen zu bauen vor den Ansaugschlauch.

Lohnt sich dieser ganze aufwand überhaupt, oder sollte ich einfach nen Vergaserdeckel-spacer von drt draufpacken und nen t5-lufi montieren?

Ist das abstimmen mit t5-lufi im vergleich zum Trichter schwieriger?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt ein Luftfiltergestell soweit zusammengefräst das nur noch die Verschraubungen und die Führung für die Einstellschraube da is, und das ganze mit Schlauch zum Rahmen, macht zwar nicht so ein schönes Ansauggeräusch, dafür is der neue Auspuff schön laut :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Venturi und Rahmengesaugt frisst eben Staub. Bin aber nur normal Straße gefahren bei fast keinem Regen. Die Nikalsilbeschichtung und der Kolben hatten ordentlich Schleifspuren: zu ordentlich für mich

Der Venturi hatte wirklich einen schönen Motorlauf. Aber für mich zu marginal ggü T5 Luffi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

ich muss wegen leichtem Blowback ohne Lufi Fahren, da ich aber graugus habe, ist glaube ich das abrasive Verhalten des Staubes nicht so derb, oder ist das ein Trugschluss? Meine Lufi/Venturi Evolution:

 

  1. SI-Filter mit Löchern (aka Cosa-Filter): lief nicht schlecht, relativ sparsam, bei der Ampel wurde aber durch das Sparyback das GEmisch arg angefettet und Motor 4-Taktet brutal, erst bei mehrmaligem Gasaufreissen und/oder Benzinhahnschliessen konnte der Motor wieder atmen (so wie Katharr)
  2. Ohne Filter: lief gut, irgendwie war mir das aber nicht Geheuer, die Luft weiss mit all dem Ölpumpengedöns, Gasschiebergestänge und Chinesenhüten gar nicht wohin und wodurch sie soll ;-) 
  3. Venturi von Polini, hab ich durch, weils die Schraube gefressen hat, hatte ein derart Hass auf das Teil (klar war nicht der fehler von Polini), dass ichs verkauft hab, lief aber nicht schlecht, sogar gut.
  4. T5 Filter mit 8mm und 5mm Löchern, lief sehr gut, das SIP Filternetz wurde aber eben wie mit dem Cosafilter schnell zugerotzt und so je nach Atmosphäre ging der Motor im Stand in den 4Takt-Betrieb...
  5. T5 Filterboden (ja nur den Boden), lief sehr sehr gut würde ich jedem empfehlen der etwas zu lange Ladenöffnungszeiten hat...
  6. LTH Marco hat eine Trichter entwickelt, den musst ich natürlich ausprobiern, der läuft einfach perfekt... hat aber ähnliche Problematik, dass Schrauben gefressen werden könnten, allerdings nicht so arg, da die Bohrungen dafür Untermass haben und die Schrauben dadurch quasi selbst sichern *thumbsup*, ich hab aus Angst, (gebranntes Kind) den Trichter mit Nylonschrauben befestigt..., die machen nicht so argen Schaden, mutmasslich...

Achja, das Ganze (also alle Filter-Combos) steckt unter einer Pinasco-Airbox... mit Ladenschluss 70°+

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SPACO SI24, mit dem Cosaschieber (?) 8492-1 ohne cutaway, und ich meinte auch ohne Bypass...

 

Meinst du demnach, dass der Bypass an der Ampel das ND-System überversorgt... wenn ich den nicht habe, ist das jedenfalls auszuschliessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hic: http://www.scooter-center.com/product/2565121/Nebenduese+DELLORTO+Typ+9892+SI+52+120+230?meta=

 

Der Vergaserschieber der SI Vergaser bringt einige Besonderheiten mit sich.

 

 

Cutaway

Allen Schiebern gemein ist der kleine mittige Cutaway am Anfang der Schieberfläche. Dieser ist wichtig für die Gasannahme auf den ersten Millimetern Schieberhub. Wird hier der Anstellwinkel des Cutaways verändert (feilen) kann hier auch der entstehende Unterdruck und somit das Ansprechverhalten verändert werden.

 

Zulufttaschen

Einige Schiebertypen (z.B. 8492-4 orig. PX200) verfügen auf der Unterseite (der Kurbelwelle zugewandten Seite) über mittige Ausfräsungen mit einem großen Radius. Diese werden häufig fälschlich als Cutaway bezeichnet. Diese Taschen ermöglichen dem Vergaser bei mittlerem Schieberhub ein geregeltes beisteuern von Luft um das Gemisch abzumagern. Klingelt der Motor im Teillastbereich bei mittlerer Schieberstellung kann ein Wechsel auf einen geschlossenen Schiebertyp (z.B. 8492-1 orig. Cosa200) Abhilfe schaffen.

HINWEIS: Taschen auf der Oberseite des Schiebers sind produktionsbedingt und für die Funktion des Vergasers unerheblich.

 

Bypasstasche

Einige Schiebertypen (z.B. 8492-5 orig. T5) verfügen am Schieberanfang an der, in Fahrrichtung gesehen, linken Ecke eine kleine Tasche. Diese sorgt für einen Bypass der Nebendüse bei wenig Schieberhub. Hier wird der Übergangsbereich von Leerlaufsystem (Gemischschraube) zu Nebendüsenversorgung vergrößert, die Nebendüse beginnt mit einer früheren Förderung von Gemisch bei gleicher Schieberstellung. Ideal wenn thermisch kritische Motoren bei hohen Drehzahlen (Autobahn) mit wenig Schieberhub (Windschatten) betrieben werden sollen.

(US)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Schon mal dran gedacht die Schraubenköpfe quer zu durchbohren und wie beim Rennsport mit Zwirbeldraht zu sichern? Die lockern sich dann nicht mehr...

 

hier ein Beispielbild:

http://winni-scheibe.com/images_textbildarchiv/technik/schr_sich/ss5.jpg

 

ich werde versuchen da ein splint durch zu schieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Ich muss das Thema mal  kurz hoch holen: 

 

Hat hier jemand den Polini Venturi überm Düsenstock aufgebohrt / gefräst? 

Ich möchte das machen und frag mich ob ich jetzt 2x Löcher durchbohre (wie beim Pinasco Venturi) oder die Stelle einfach weiter ausfräse das da mehr Luft an die HD & ND kommt. 

 

Ist hier jemand der das gemacht hat und wenn ja, wie? 

 

LG,

O.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl das Teil jetzt beim Schreibenden ober mir weilt, würde ich eine Ausfräsung wie sie der LTH-trichter hat, anfertigen: nicht in den Luftstrom, sondern in den Raum der Vergaser Wanne. Die Strömung magert das Gemisch sonst zu stark ab bei hohen Revs... Vgl. Bohrungen im COSA-Filter. Bei der VRX von Pin ist das ja so, hab da aber keine Erfahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl das Teil jetzt beim Schreibenden ober mir weilt, würde ich eine Ausfräsung wie sie der LTH-trichter hat, anfertigen: nicht in den Luftstrom, sondern in den Raum der Vergaser Wanne. Die Strömung magert das Gemisch sonst zu stark ab bei hohen Revs... Vgl. Bohrungen im COSA-Filter. Bei der VRX von Pin ist das ja so, hab da aber keine Erfahrung.

Check! Das klingt Plausibel und ich habe am Sonntag mal den Dremel etwas grob an den Venturi "gehalten" :

c3a47aec976e9743e37c23946682bf94.jpg

d8e084941fdc5a31c26c1c25dff84029.jpg

Beim LTH scheint mir die Aussparung wesentlich Breiter aber was ich gleich gemerkt habe ist das ich fetter bedüsen musste.!

By the way:

hat hier jemand ein vergleichbares Setup zu meinem samt Venturi? Welche Bedüsung fahrt ihr denn? Ich hab mittlerweile eine 140er HD und ne 48/100 ND drin und der Motor viertaktet immer noch nicht... Läuft auch gut und springt an... Muss noch das Kerzenbild testen aber ein Richtwert wäre top.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information