Jump to content

VL Struzzo Sammeltopic


Recommended Posts

  • 1 month later...
  • 1 year later...

Wollte mal was zu meiner VL3T fragen...

 

Die typisch italienische Restaurierung hat mir immerhin den originalen Lack unter dem Trittbrett übrig gelassen. So richtig "grigio" sieht das meines Erachtens nicht aus. Eher so ein "cremeweiß", - was ich viel schöner finde als das grau. Weiß jemand die Bezeichnung davon? :inlove:

 

Dann finde ich das Zifferblatt bedauernswert, wie es inzwischen gelitten hat... einerseits unter der italienischen Sonne und anderseits unter meiner Unachtsamkeit...einmal verbogen und einmal was weggebrochen. Weiß jemand, ob es die irgendwo noch nachzukaufen gibt? Also nicht wie das Aluteil in grün-schwarz, das schon mal die falschen Maße der Kilometerzählerfenster hat...:sneaky:

 

Für alle, die ein fehlendes Standgas an ihrer VL haben, ... mal an der Hauptdüse nach einer mini-kleinen, zugedreckten Bohrung gucken. Das war's bei mir. Is wohl die integrierte Nebendüse.

 

/ Volker

4272_12.jpg

DSCF1608.JPG

Link to comment
Share on other sites

Ja, das Tachoblatt ist auch wieder eingebaut, - keine Frage.Sowas auf nem guten Kunststoff gedruckt würde mir ja langen. Wenn mir dazu mal etwas über den Weg läuft, melde ich mich wieder!

Tachoblatt_VS1.jpg.3b16c084d99bf0d5a3e4d737facc992c.jpg

 

...weiß eigentlich jemand, welche Rahmennummer die 1 Millionste Vespa hatte? Ich frage mich immer wieder, ob meine VL3T nahe dran sein kann...:cool:

 

/ V

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
  • 1 month later...
  • 2 months later...

Hallo zusammen,

bin neu hier und bin gerade am Überlegen, ob ich mir eine Struzzo zulegen soll.

Die, die ich im Auge habe, hat am Rahmen VL1T soweit alles gut, aber der Motor hat VL2M.

Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass in einen VL1T Rahmen ein VL2M Motor verbaut wurde, oder wurde dieser einmal nachträglich eingebaut (gegen einen originalen VL1M ausgetauscht)?

Würdet ihr sie trotzdem kaufen, wenn sonst alles passt, oder eher nicht?

Die Motoren sollten ja von den Daten her gleich sein.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Link to comment
Share on other sites

Hallo Daniel,

nein Motor- und Fahrgestellnummer sind leider unterschiedlich.

D.h. es wurde dann irgendwann ein anderer, neuerer Motor eingebaut.

Hast du ein Gefühl was eine VL1T in fahrbaren und originalen Zustand/Lack (natürlich mit den üblichen Gebrauchsspuren, aber keinen Durchrostungen und mit dem VL2M Motor) ungefähr kosten darf? Ich bin momentan bei ca. 5500.

Edited by Wurznsepp
Link to comment
Share on other sites

Für eine VL1 (egal ob VL1M oder VL2M Motor) finde ich persönlich 5500 Euro in Ordnung! 

 

Klar, ohne Bilder ist es immer schwierig über den Zustand/Preis eine Aussage zu treffen.

 

Ich habe auch ne V31 mit V32M Motor, ist\wäre für mich kein Kriterium das Fahrzeug nicht zu kaufen.

 

Es ist ja auch gut möglich, dass der Rahmen eine späte VL1 ist mit einem frühen VL2M Motor. How knows :satisfied:

 

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Hallo zusammen, 

 

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Vespa Struzzo VL3. Da es aber meine erste Wideframe überhaupt ist habe ich ein paar Frage,

- Wie schnell fährt so ein Roller, schaffe mit meinem max 55 km

Und

-hat so ein Roller einen choke?

Kann hier keinen finden.

 

Danke schon mal für eure Hilfe

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat base136 folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen, 

 

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Vespa Struzzo VL3. Da es aber meine erste Wideframe überhaupt ist habe ich ein paar Frage,

- Wie schnell fährt so ein Roller, schaffe mit meinem max 55 km

Und

-hat so ein Roller einen choke?

Kann hier keinen finden.

 

Danke schon mal für eure Hilfe

55km/h sind arg wenig, gut eingestelly/Technik in Ordnung dann sollte die Struzzo so bei 70km/h liegen

Link to comment
Share on other sites

Wenn es der richtige Vergaser und Luftfilter ist, sollte das Kabel an eine keine Klappe gehen, die man nach oben in den Luftstrom ziehen kann. 

 

Falls Du mal ein schlechtes Standgas hast...oder gar keins... so war's bei mir, dann schau mal auf die Nadeldüse oder was da so als Messingstück unten unter der Nadel sitzt. Da ist ein kleines Löchlein drin, - oder soll es sein. Bei mir war es zu. ...aufpopeln und das Standgas ist wieder da...

 

/V

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat volker folgendes von sich gegeben:

Wenn es der richtige Vergaser und Luftfilter ist, sollte das Kabel an eine keine Klappe gehen, die man nach oben in den Luftstrom ziehen kann. 

 

Falls Du mal ein schlechtes Standgas hast...oder gar keins... so war's bei mir, dann schau mal auf die Nadeldüse oder was da so als Messingstück unten unter der Nadel sitzt. Da ist ein kleines Löchlein drin, - oder soll es sein. Bei mir war es zu. ...aufpopeln und das Standgas ist wieder da...

 

/V

Hallo Volker,

Laufen tut Sie und Standgas is eigentlich auch gut, allerdings fährt Sie max 55 km und dreht meines Erachtens nicht richtig aus

 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Das Schwedentopic kümmert sich ja explizit nicht um die VLs. Ich nehme mal an, weil die auf direktem Wege und ohne Veränderungen aus Italien kamen (gibt es da gegenteilige Hinweise?). Deshalb will ich hier kurz ergänzen, dass

 

die VL1T und VL2T in Schweden in der Bewerbung "Vespa 150 Super" hießen.

Die VL3T wurde in Schweden mit "Vespa 150 Super S" beworben.

 

In meinem VL3T Brief steht als Marke "Vespa" (nicht "Piaggio") und als Modell "Vespa Super S Vl3t" (nicht "Vespa 150"). 

 

 

Jetzt eine Frage: Was sind denn die Unterschiede zwischen der VL1T und der VL2T? Ich habe bisher nur Änderungen in der Elektrik entdeckt (alt zu neu: außenliegende Zündspule, Batterie, Scheinwerfer mit 4 Anschlüssen).

 

 

VL2T zu VL3T zusammenfassend:

 

- Tachoblatt (einfarbig gelb hellgrau)

- Kontrolleuchte Scheinwerfer (rund vorne)

- Trittleiste Mitte kürzer

- Befestigungslöcher Ersatzrad Durchstieg

- großer Tank (8,25l)

- Fahrersattel mit Zentralfeder

- neuer Gleichrichter

- Vergaser MA 19 C

 

(...ich hab doch was vergessen!?...)

 

Ich habe übrigens auch noch Infos zu unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Kompression (6,5 zu 6,3). 

 

 

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schön war ed, danke für die Orga und das geile Wetter
    • Ich mach das ja mit der Vespa gern wenn so jemand neben mir steht:   bei rot schon mal ordentlich mit leergas spielen, krachend den ersten Gang rein, rennbuckel und Helm schon aufm Tacho - hochkonzentriert die Ampel fixieren! und wenn’s dann endlich grün wird: gaaaaaaaaaaaaaanz gemütlich los fahren.
    • Hallo zusammen,   hier mal ein Update. Also neuer Vergaser hat das Problem leider nicht gelöst. Nach dem Ausschalten per Schlüssel säuft sie nach wie vor ab. Was allerdings auffällt ist, dass dies erst nach ein paar Fahrten passiert, nachdem die ganzen Dichtungen neu gemacht wurden. Dann sind die Dichtungen voll Benzin. Wenn ich im Stand Gas gebe, ohne Vergaserwannendeckel und Luftfilter, dann sieht man,  wie es aus dem Ansaugstutzen raus spritzt. Bei mehr Gas hört das dann auf. Ist das normal? Ich vermute nun, dass sich im Laufe der Zeit dadurch Benzin in der Wanne sammelt und es dann zu den Problemen kommt.  
    • Schönen Abend,   ich bin gerade mit meinen Latein am Ende.   Mein Prüfstand mit der GSF Software lief ohne Probleme.     Jetzt hab ich den PC neu aufsetzen müssen und dann ging nichts mehr.     Schlussendlich startet die Prüfstandssoftware aber ich kann keinen COM Port auswählen.   Anfangs erkannte er den Andurino nicht was ich aber mit dem China Treiber lösen konnte.     Wo könnte hier das Problem sein?     Also Programm funkioniert Adurino läuft bzw. wird erkannt   Com Ports im Programm kann ich nicht auswählen.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.