Zum Inhalt springen

Malossi 210 für die City


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, habe grad irgendwie ein Brett vor dem Kopf, bin noch immer dran meinen Vergaser irgendwie ordentlich zu bedüsen.

Ich hatte bis Dato das Problem, das mein Reso im Vergleich bis zu 500 U/Min zu spät kommt.

Ausgangsset-up Malle Alt 126/186, Malle Kopf QK 1mm, MRP mit RD350 Boyesenmembran, Agusto 7000,  Scorpion, PWK 35 mit derzeit ND45 / HD150 / BGN Clip 2,3,4

 

Inzwischen habe ich rausgefunden, dass Resoeinstieg scheinbar direkt mit dem Clip zusammenhängt, je fetter/tiefer der Clip hängt, umso höher ist zwar mein Vorreso aber umso später komme ich in Reso.

Ich habe die Testläufe jeweils einmal mit und ohne Rahmenschlauch gemacht, um direkt sehen zu können, wie sich magerer und fetter übers alle Bereiche auswirken.

 

 

Fakt ist, ich bin ohne Schlauch jeweils direkt im Resoeinstieg ca. 800 U/Min lang zu mager, welchen Parameter müsste ich da ändern, bzw. welcher Bereich müsste da fetter werden? Evtl. reicht es ja hier schon die HD etwas anzuheben?!

BGN/CGN bringt da jedenfalls schon mal gar nichts und Vorreso auch nicht! Guckt Ihr hier:

 

BGN Clip 2 und 4

 

 

BGN Clip 3

 

 

Der Clip bringt besagte Verschiebungen des Resoeinstieges mit sich, ich möchte aber schon so Früh als möglich in Reso einsteigen.

 

Da ich mit dem fettesten Clip in Kombi mit der HD die meiste Leistung habe, könnte ich in der HD evtl. tatsächlich noch etwas fetter!

 

Vorreso muss ich scheinbar magerer in der Nadel, sprich DGN oder ND 42 um eine höhere Vorreso zu bekommen, oder?

Ich habe nämlich jeweils ohne Rahmenschlauch die höhere Vorreso, egal wo der Clip hängt.

 

Kommt das so in etwa hin? Ich komme vor lauter Dynos und Bedüsen langsam nicht mehr weiter...

 

Welche Kombi würdet ihr mir noch empfehlen? Wo mache ich den entscheidenden Fehler?

 

THX

post-37111-0-01373800-1383166752_thumb.j

post-37111-0-95897700-1383167293_thumb.j

post-37111-0-00426400-1383167722_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz vor dem Winterschlaf mal eine Leistungsmessung durchgeführt.

Motor läuft so jetzt seit ü5tkm ohne Probleme, für Überland oder Schnellstraßen auch mal beim Überholen ausreichend schnell. 

 

Malossi 210 alt

MecEur 60mm

Mrp Ansaugstutzen

28 PWK Keihin mit S&S Adapter-Ansaugbalg

Zündung  ca.18-19° Elestart-Lüra

Sip Road 1

 

Zylinder habe ich mal "vor" Sip Road Zeit bearbeitet.

Zeiten müssten um 126/186 liegen. 

Für Sip Road eigentlich zu hoch, aber passt "mir" so.

 

Edit: Werde wohl mal die Big Box und eine Silent Box dranhängen.

KyTronik liegt auch noch rum. 

 

post-1677-0-43092300-1383852398_thumb.jp

Bearbeitet von Carter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz vor dem Winterschlaf mal eine Leistungsmessung durchgeführt.

Motor läuft so jetzt seit ü5tkm ohne Probleme, für Überland oder Schnellstraßen auch mal beim Überholen ausreichend schnell.

Malossi 210 alt

MecEur 60mm

Mrp Ansaugstutzen

28 PWK Keihin mit S&S Adapter-Ansaugbalg

Zündung ca.18-19° Elestart-Lüra

Sip Road 1

Zylinder habe ich mal "vor" Sip Road Zeit bearbeitet.

Zeiten müssten um 126/186 liegen.

Für Sip Road eigentlich zu hoch, aber passt "mir" so.

Sprint-221.jpg

welchen quetschspalt hast du ?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Silent Box kannst du den Zylinder sicher noch bisschen mehr unterlegen mit 1 oder 1,5mm FUDI, bin gespannt was die restlichen Boxen und was die Kytronic zusammen bringen...

nö bringt nichts ausser leistungsverlust.

silent box läuft aktuell ohne fudi am besten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...

Hallo Leute,

 

ich würde gerne meinen alten DS-Mallemotor, der mit der gelplatzten Polinistenwelle neu aufbauen mit einem MHR. Das Gehäuse ist inzwischen vom Kobold gerichtet worden.

 

Mangels ordentlicher DS-Wellen (okay, bis auf die King-Welle) möchte ich gerne die ori Welle verbauen, da ich den MHR sowieso mal mit weit unter 130 ÜS testen möchte und so (auch ohne Zylinderbearbeitung) mit dem VA direkt irgendwo bei 30 lande, wenn ich richtig gerechnet habe.

 

Weitere Komponenten wären ein Zündverstellmodul KTY oder Agusto7000, der große MRP-DS Stutzen, ein 35er Keihin und ein Scorpion oder Elron und NSR V6.

 

Ziel wäre es bei fetter Vorreso ca.15Ps wenn möglich die 30Ps (mit V6) zu knacken, mehr nehme ich natürlich gerne mit :-D, mit Scorpion geht die Reise sicher irgendwo in Richtung 25Ps.

Ben hat die 30Ps seinerzeit ja glaube ich mit einer speziellen Welle und Malle alt geknackt, und die 30 sind ja auch mit SI24 gefallen.

 

Die erste Frage die sich mir stellt, wie soll ich das Gehäuse bearbeiten und vor allem wie die Welle bearbeiten lassen (würde ich zum Flexkiller schicken) um einen maximalen Einlaß hinzubekommen? Welche Wellenbearbeitung würdet ihr mir empfehlen?

Wellensteuerzeiten wären wohl sicherlich irgendwo um 130-75 sinnvoll, oder?

 

Was haltet ihr von der Idee mit der Oriwelle? Für mich wie gesagt derzeit die einzige haltbare Alternative zur Kingwelle auch vom Kopf her (hält die Pinasco/Polini/BGM oder nicht).

 

Thx

Bearbeitet von Nick Knatterton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ chillhouse

 

macht m.e. wie du das beschreibst sinn - wenn man den motor mal trocken zusammensetzt und sich das dann anschaut paßt die alte angleichungsempfehlung ( symetrie, frenster ) noch.

ein vorher nacher vergleich kann ich nicht liefern - wird sich bestimmt nicht im 2 ps-bereich bewegen, aber sicherlich macht dieser kleinkram mit anderen sachen zusammmen schon was aus.

 

 

@ nick

 

die origwelle wäre z.zt.  neben der ds-king, die die ich mit drt-ecenter ( 59 mm hub ) grunds. verbauen würde. zu den zeiten kann ich leider nix sagen.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, aufmachen - also fast  wie in der alten wrobelbeschreibung.- den symetriefehler mache ich ebenfalls weg, aber ich nehme dafür nicht wie dort empfohlen auf der gegenüberliegenden  seite auch noch was weg - ich denke dass ist überflüssig - bisher hab ich durch die einseitige wegnahme keine negativen auswirkungen beim motorlauf feststellen können  

 

vielleicht nochmal  bzgl. des schraffierten teils unten am kolben.

 

ich mache dass z.t. manchmal auch komplett weg, entgegen der z.t. lautenden empfehlung - mir selbst ist dadurch noch kein kolben gerissen - auch nicht bei ü 35 ( was beim malossi für die city ja sicherlich auch nicht angestrebt wird ), leider gibts halt auch ein paar beispiele, wo die geschichte gerissen ist.

 

wenn man dort fräßt, würde ich folgendermaßen verfahren. nach ca. 500-1000 gefahrenen kilometern kontrollieren. wenn bis dann nichts gerissen ist, bleibt es m.e. auch dabei.

keine ahnung, warum es da unterschiede gibt. die schäden sind nach meinem kenntnisstand immer in den ersten 1000 km aufgetreten. wenn man den teil stehen läßt bekommt man sicher keine risse - mir ist zumindest nichts gegenteiliges bekannt.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist jetzt zwar ein mhr-zylinder, aber bzgl. kolben entspricht dass in etwa dem gleichen

 

klick 

 

wenn man unten also den teil stehen läßt und das ding nicht unbedingt in richtung max fräsen will, würde ich die sache so wie auf den foto´s überarbeiten. ist logischerweise meine sicht- und vorgehensweise, andere mögen da bestimmt was anders machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geht, aber dass wird dann schätzungsweise längern dauern,  als mit anderen dingen

eher eine feile, powerfeile ( prxxon ) oder falls ein ruhiges händchen vorhanden ist, dremel und dann zum erst zum schluß mit groben schleifpapier das ganze begradigen, falls es zu schief aussieht.

 

die fase selbst muss einfach nur vorhanden sein, ob mit schleifpaier, feile, reinpolieren ( mache ich oft ) ist latte.  wichtig ist, dass der kolben weit genug an jeder stelle gekürzt wird - falls  er nach der bearbeitung auf einer glatten oberfläche etwas kippelt ist das auch nicht ein verbrechen - sieht halt nur nicht so schön aus..

 

ein anderer tip: ich klebe den kolben an den stellen, wo nichts gemacht wird mit 2 lagen panzertape ab, ist schade, wenn man mal abrutscht und dann eine macke im kolben hat

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur zur info: ein nachbaudremel mit biegsamer welle kostet bei uns im baumarkt keine 20 euro. für die reine kolbenüberarbeitung reichen da sogar die mitgeliefert fräser ( bei nicasil sind die allerdings nicht so gut, sprich machen flott schlapp. )

 

ich arbeite hauptsächlich  mit meinen diversen proxxon´s  und dremel´s, aber so einen  billigen wie o.g. aus dem baumarkt habe ich auch - ist nicht so oft im gebraucht, aber bisher eigentlich ganz haltbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Pien mit den Wellen sehe ich das ebenso, entweder King oder ori! DRT Zapfen wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit aber ich würde gerne mal den MHR mit 57mm Hub in Action sehen, dafür ist der Zylinder ja eigentlich auch konzipiert worden und ne richtige Kurve habe ich mit 57 Hub bis Dato im MHR Topic auch noch nicht gesehen.

Mein erstes Problem ist halt wie die Welle bearbeiten lassen für maximalen Einlass?

Einfach DS-Lippe oder evtl. doch was anderes probieren. Glaube der Schoeni hatte mal so etwas für ne alte Lore, was in etwa in Richtung King-Welle geht, so mit Schaufel oder war's der Baba?

Ich habe mir vorgestellt das Gehäuse am Einlass max. aufzureißen und die Steuerzeiten dann über die Kurbelwelle entsprechend einzustellen.

So 130-70/75, je nach dem ob der Motek zum Testen auch noch mal mit SI verwendet werden soll aber wie gesagt, Fokus liegt erst mal auf großem ASS und 35er Gaser...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr.   Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. -----------   Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und hat Ducati verlassen Enea ist angepisst und hat Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste  ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati   und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höhere Einschaltquoten?   Ist es das wert?    
    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information