Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

irgendwo habe ich es schon gelesen, kann es aber leider nicht wieder finden.

Es geht um einen VHSB 34 und den Vergasereinsatz wie  z.B. 8.5 oder 12.5.

Wofür stehn die Zahlen bzw. was bewirken die? War das für die Anreicherung?

Marco :-)

 

Edit: Erledigt, habe es wieder gefunden :-)

 

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben

Ja moin ,

 

Setup

quattrini m1l56 

53 drt 

egig Cobra 

innenrotor 

 

bin bis jetzt nen tm34 gefahren . 
wollte aber mal meinen vhsb 34 probieren !

setup vergaser :

k36 2.clip

 dq 264

hauptdüse 155

Nebendüse 60 mit45er mischrohr 
 

obenrum bin ich schon ganz zufrieden aber untenrum nimmt der vergaser total schlecht Gas an und man muss schon ordentlich den Schieber  aufdrehen bevor Der Motor reagiert ! 


habt ihr eine Idee ?

 

lg 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat rennmofa folgendes von sich gegeben:

Ja moin ,

 

Setup

quattrini m1l56 

53 drt 

egig Cobra 

innenrotor 

 

bin bis jetzt nen tm34 gefahren . 
wollte aber mal meinen vhsb 34 probieren !

setup vergaser :

k36 2.clip

 dq 264

hauptdüse 155

Nebendüse 60 mit45er mischrohr 
 

obenrum bin ich schon ganz zufrieden aber untenrum nimmt der vergaser total schlecht Gas an und man muss schon ordentlich den Schieber  aufdrehen bevor Der Motor reagiert ! 


habt ihr eine Idee ?

 

lg 

ND Versuchsweise mal auf ca 50 od 48 runter. Luftschraube wieder auf Std.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

ND Versuchsweise mal auf ca 50 od 48 runter. Luftschraube wieder auf Std.

Mit B45 wird das keinen Unterschied machen. Eine schlechte gasannahme ist oft ein zu großer Zerstäuber aber ND kannst du bis B40 gehen beim vhsb34 . Merkt man gut wenn man nach mehreren sec. standgas erst mal freirotzen muss.

 

Schieber muss 40 oder 45er sein meiner Erfahrung nach

 

Zerstäuber sollte bei k36 auch nicht kleiner als 263 sein sonst gibt es ein unruhiges Verhalten-zucken (zu mager) bei geringer Schieberöffnung, genau der Bereich, wo man mit dem Verkehr mitfährt 

 

Bearbeitet von egig
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten hat rennmofa folgendes von sich gegeben:

Im Prinzip kann ich die 60nd so lassen oder ? 
die ist doch für die Füllung des Zerstäubers zuständig ... oder gleich mit verkleinern ? 

Ich lasse die zb immer groß, 120(lang)

 

Ich sehe den eher als Verlängerung für den Düsenstock , dass der Gaser nach langer Vollgasfahrt bei zb halb voller Vergaserwanne noch Gemisch über die ND saugen kann und nicht trocken läuft. Bei Verwendung einer Benzinpumpe , kann diese Verlängerung auch weglassen werden. Einige Dellortos werden auch so ausgeliefert und ich kann mir nur das als einzigsten Grund dafür vorstellen

Bearbeitet von egig
  • Thanks 1
Geschrieben

Hab heute mein vhsb 34 mit FN Zerstäuber umgebaut auf DP/DQ Zerstäuber so wie ein paar Seiten vorher beschrieben. Hat super geklappt. 

  • Like 1
Geschrieben

So groß bis der Motor auf vollgas überfettet, das sollte er mit 180 normalerweise auch tun.

Falls nicht noch größer probieren,  weil keine HD ist bei einem Zylinder spezifisch, vorher noch Auspuff spezifisch 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎03‎.‎08‎.‎2020 um 22:45 hat rennmofa folgendes von sich gegeben:

Im Prinzip kann ich die 60nd so lassen oder ? 
die ist doch für die Füllung des Zerstäubers zuständig ... oder gleich mit verkleinern ? 

 

Wenn man sich verschiedene Werksbestückungen ansieht dann ist es eig so das Leerlaufdüse und Leerlaufzerstäuber ca. die selbe Größe haben oder die ND minimal Größer ist  zBsp ND42 mit B42 Zerstäuber, deshalb auch mein Tipp mit der ND mal richtung Zerstäubergröße versuchweiße zu gehen....

 

mit Leerlaufzerstäuber aufbohren oder weglassen wie auch hier im Topic beschrieben bin ich nie ans Ziel gekommen, aber viele Wege fürn nach Rom...

 

leider gibt auch das Dellorto Handbuch nix her diesbezüglich. mfg

 

edit. sollte das nix bringen würde ich den Leerlaufzerstäuber im nächsten Schritt verkleinern.

Bearbeitet von ganja.cooky
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 13.7.2020 um 15:07 hat andi123 folgendes von sich gegeben:

hallo miteinander,

 

habe einen VHSH 30 auf folgendem Setup am Laufen:

Quattrini 244 - 123/180

Membran

Megadella Compact L4

31 PS

 

Momentan habe ich folgende Besüdung:

HD142

ND44

B42

K98 1. Clip v. oben

DP 266

Schraube 1,25 Umdrehungen raus

 

Läuft grundsätzlich ganz gut, aber ich hab das Gefühl, dass der VHSH sehr wetterempfindlich ist.

Läuft jetzt im 1/4 bis Halbgas schon wieder zu fett.
Hab bei ND 48 angefangen und bin auf 46 und jetzt auf 44 runter - ist besser geworden, aber noch nicht perfekt. ND42 hätte ich auch noch da, aber das kommt mir schon arg mager vor?! Hab auch schon wegen der Nadel überlegt, aber im zylindrischen Teil gibt es keine Nadel, die magerer ist?

 

Freue mich über jeden Tipp :cheers:

 

Hab jetzt mit dem Dellorto Jetting Tool, das hier im Topic irgendwo herumschwirrt, ein bisschen herumgespielt und hab das Gefühlt, dass das teilweise nicht der Realität entspricht.

 

Ausgangspunkt war die Bedüsung wie im Zitat oben beschrieben. War bei viertel bis Halbgas immer zu fett. Mit K24 in etwa gleich. Jetzt hab ich aufgrund einiger Empfehlungen die U16 Nadel getestet und das läuft jetzt erstmal TOP! Obwohl das lt. dem Jetting Tool eigentlich um einiges fetter sein müsste... Fährt aber jetzt sauber, auch bei geringen Geschwindigkeiten im 4. Gang kein überfetten

 

Setup ist jetzt also wiefolgt bedüst:

HD145

ND60 - B42

U16 3. Clip v. oben

DP 266

Schraube 1,25 Umdrehungen raus


image.thumb.png.5367a8e9dee36d3df99f94efa704844a.png

Geschrieben
10 hours ago, andi123 said:

 

ND60 - B42

 

 

Ist das jetzt ein Tippfehler, oder wirklich so verbaut? 

Dachte Zerstäuber gleich, oder größer als ND, aber nicht (so krass) andersrum... :withstupid:

Geschrieben

Manche sagen so, andere so...

 

Egig schreibt zB immer, dass er eine 120ND einbaut und über den Zerstäuber steuert... außer ich hab das falsch verstanden? 

 

Für mich wirkt es ein bisschen  so, als ob die Funktionsweise der doppelten ND keiner zu 100% verstehen würde :-D

  • Haha 1
Geschrieben

Also ich weiss echt nicht, warum ihr da nen dr titel draus macht.

 

Lasst den vorzerstäuber weg, und regelt das klassisch über die nebendüse.

 

 

Und wie das zu funktionieren hat mit der grösse vom vorzerstäuber , hat dellorto ganz klar im handbuch beschrieben, wenn mam das system benutzen will.

 

 

Geschrieben
vor 17 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Und wie das zu funktionieren hat mit der grösse vom vorzerstäuber , hat dellorto ganz klar im handbuch beschrieben, wenn mam das system benutzen will.

 

 

 

wirklich? Wo?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat vespetta folgendes von sich gegeben:

Also ich weiss echt nicht, warum ihr da nen dr titel draus macht.

Lasst den vorzerstäuber weg, und regelt das klassisch über die nebendüse.

Und wie das zu funktionieren hat mit der grösse vom vorzerstäuber , hat dellorto ganz klar im handbuch beschrieben, wenn mam das system benutzen will.

 

Dellorto wird sich ja etwas gedacht haben dabei, denkst du nicht?! Also würde ich es auch gerne so machen, wie ursprünglich gedacht - irgendeinen Sinn wird es ja haben...
Zeig uns bitte die Stelle, wo Dellorto das ganz klar beschrieben hat :-D

Geschrieben
3 hours ago, vespetta said:

Also ich weiss echt nicht, warum ihr da nen dr titel draus macht.

 

Lasst den vorzerstäuber weg, und regelt das klassisch über die nebendüse.

 

 

Und wie das zu funktionieren hat mit der grösse vom vorzerstäuber , hat dellorto ganz klar im handbuch beschrieben, wenn mam das system benutzen will.

 

 

 

Wieso Doktorarbeit? Ich habe lediglich die Frage gestellt, wie es mit dem ND-Zerstäuber funktioniert, da hier eine Kombi geposted wurde, die meiner bisherigen erkenntnis nach

a) Zerstäuber aufbohren (CD1) und nur über ND regulieren oder

b) Zerstäuber in der selben Größenordnung, bzw. leicht größer wie ND

widersprach.

 

An dem Dellortho Handbuch wäre ich auch sehr interessiert :-)

 

 

Grüße,

Al.

Geschrieben

Der vhsb39 Racing kommt mit b45 und oben drauf 120 vom Werk. Auch die E

edlen Dellorto bedüst man auf diese weiße, nur ist dort die ND Einteilig aber immer mit dem Zerstäuber inbegriffen.

 

Früher habe ich das auch nur mit der M5 ND geregelt, aber finde seit dem ich das anders rum mache ist alles viel exakter. Da merkst du halt sofort 1 Punkt wenn du von zb B44 auf B45 gehst, dem war vorher nicht so. 

 

Bei den Vhsh hanhaben das die Kart-  Jungs das anders, hier wird oft der gleiche Wert verwendet. Finde ich überflüssig, aber irgend jemand wird daraus schon mal positive Bilanz gezogen haben

 

Aber immer führen mehrere Wege nach Rom, jeder soll machen wie er glaubt es sei richtig und anscheinend liefert alles gute Ergebnisse

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Der vhsb39 Racing kommt mit b45 und oben drauf 120 vom Werk. Auch die E

edlen Dellorto bedüst man auf diese weiße, nur ist dort die ND Einteilig aber immer mit dem Zerstäuber inbegriffen.

 

Früher habe ich das auch nur mit der M5 ND geregelt, aber finde seit dem ich das anders rum mache ist alles viel exakter. Da merkst du halt sofort 1 Punkt wenn du von zb B44 auf B45 gehst, dem war vorher nicht so. 

 

Bei den Vhsh hanhaben das die Kart-  Jungs das anders, hier wird oft der gleiche Wert verwendet. Finde ich überflüssig, aber irgend jemand wird daraus schon mal positive Bilanz gezogen haben

 

Aber immer führen mehrere Wege nach Rom, jeder soll machen wie er glaubt es sei richtig und anscheinend liefert alles gute Ergebnisse

 

So ist es! 

 

Hast du Erfahrung mit LF Setups? Ich fahr den VHSH auf einem 244wr mit Memvrab und Megadella Box Auapuff.

 

Nadel passt jetzt ganz gut, aber beim vom Gas gehen hab ich immer magerruckeln bzw auch kurz leicht erhöhtes standgas. Hab einen B42 Zerstäuber drinnen - ist wahrscheinlich zu mager oder? 

Mit der Schraube komme ich auf keine zufriedenstellende Lösung . Entweder zu fett, so dass ich kein standgas mehr habe, oder zu mager, so dass ich magerruckeln im schiebebetrieb habe...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat andi123 folgendes von sich gegeben:

 

So ist es! 

 

Hast du Erfahrung mit LF Setups? Ich fahr den VHSH auf einem 244wr mit Memvrab und Megadella Box Auapuff.

 

Nadel passt jetzt ganz gut, aber beim vom Gas gehen hab ich immer magerruckeln bzw auch kurz leicht erhöhtes standgas. Hab einen B42 Zerstäuber drinnen - ist wahrscheinlich zu mager oder? 

Mit der Schraube komme ich auf keine zufriedenstellende Lösung . Entweder zu fett, so dass ich kein standgas mehr habe, oder zu mager, so dass ich magerruckeln im schiebebetrieb habe...

 

Genau sowas hatte ich bei einem Kundenmotor vor kurzem auch.

War ne PX mit malossi 220 und Sip Box 2.0 oder wie der heißt. Mache sonst selbst nie keine Px . Der Motor war dicht (abgedrückt) und dieses Phänomen war immer vorhanden und war nach stundenlangen Tests nicht in den Griff zu bekommen. Bei über 100 sf Motoren die ich abgestimmt hab, kannte ich sowas aber noch nicht. 

 Das war so ein Nachzucken nach 1-2 Sec. nach geschlossenen Schieber, nicht wie man es sonst bei falschluft gewohnt ist, dass bei geschlossenen Schieber das Standgas direkt hoch bleibt für einige Sec. 

Bearbeitet von egig
Geschrieben

Heißt, das Verhalten ist nicht in den Griff zu bekommen, oder das der Ansatz, den ND-Bereich nur über den Zerstäuber zu stellen nicht funktioniert? 

Liest sich so, wenn Du schreibst, dass Du das immer so machst... 

Geschrieben
vor 16 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Genau sowas hatte ich bei einem Kundenmotor vor kurzem auch.

War ne PX mit malossi 220 und Sip Box 2.0 oder wie der heißt. Mache sonst selbst nie keine Px . Der Motor war dicht (abgedrückt) und dieses Phänomen war immer vorhanden und war nach stundenlangen Tests nicht in den Griff zu bekommen. Bei über 100 sf Motoren die ich abgestimmt hab, kannte ich sowas aber noch nicht. 

 Das war so ein Nachzucken nach 1-2 Sec. nach geschlossenen Schieber, nicht wie man es sonst bei falschluft gewohnt ist, dass bei geschlossenen Schieber das Standgas direkt hoch bleibt für einige Sec. 

 

Und hast du eine Lösung gefunden? Ich hab jetzt auch schon hin und her getestet und komme zu keiner zufriedenstellenden Lösung 

Geschrieben
vor 19 Stunden hat andi123 folgendes von sich gegeben:

Nadel passt jetzt ganz gut, aber beim vom Gas gehen hab ich immer magerruckeln bzw auch kurz leicht erhöhtes standgas. Hab einen B42 Zerstäuber drinnen - ist wahrscheinlich zu mager oder? 

Mit der Schraube komme ich auf keine zufriedenstellende Lösung . Entweder zu fett, so dass ich kein standgas mehr habe, oder zu mager, so dass ich magerruckeln im schiebebetrieb habe...

 

Hast du dieses Verhalten nach teillast oder vollgas?

Wenn es nach teillast ist (Schiebebetrieb) könnte es sein, dass das Mischrohr zu mager ist und der Zylinder zu heiss wird. Evtl mal in diese Richtung versuchen...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

Hast du dieses Verhalten nach teillast oder vollgas?

Wenn es nach teillast ist (Schiebebetrieb) könnte es sein, dass das Mischrohr zu mager ist und der Zylinder zu heiss wird. Evtl mal in diese Richtung versuchen...

 

Bei mir war das jeweils nachdem ich den Schieber geschlossen hab, hab alles durchgetestet und bin zum Entschluss gekommen, dass es unmöglich von der Bedüsung sein kann. 

 

Eine vermutung ist Falschluft bei warmen Motor , Haarriss zn der sich unter wärme öffnet und im kalten zustand dicht ist

Bearbeitet von egig
  • Thanks 1
Geschrieben
12 hours ago, egig said:

 

Bei mir war das jeweils nachdem ich den Schieber geschlossen hab, hab alles durchgetestet und bin zum Entschluss gekommen, dass es unmöglich von der Bedüsung sein kann. 

 

Eine vermutung ist Falschluft bei warmen Motor , Haarriss zn der sich unter wärme öffnet und im kalten zustand dicht ist

 

Heißt das, auch mit richtig bestückter ND und Zerstäuber, oder nur nach "Deiner" Methode mit großer ND?

 

Geschrieben
vor 10 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Heißt das, auch mit richtig bestückter ND und Zerstäuber, oder nur nach "Deiner" Methode mit großer ND?

 

Das macht keinen Unterschied, hab sogar ne 70ND m5 reingeschraubt, weil die B hab ich nur bis 52 . Dann musste ich die Gemischschraube ganz mager drehen um eine saubere Gasannahme zu haben und dann war alles wie vorher nur in fetter  aber auch mit kurzem nachschieben-nachzünden

Geschrieben
Am 9.9.2020 um 16:30 hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

Hast du dieses Verhalten nach teillast oder vollgas?

Wenn es nach teillast ist (Schiebebetrieb) könnte es sein, dass das Mischrohr zu mager ist und der Zylinder zu heiss wird. Evtl mal in diese Richtung versuchen...

 

eigentlich nur nach Teillast.
ja das stimmt, daran hab ich auch schon gedacht - aber DP266 mit K24 Nadel sollte eigentlich fett genug sein. bzw. eigentlich eh zu fett.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine Tendenz für ein SetUp ist besser als Blindflug. Auch wenn es träge ist. EGT AFR ETC DR VMC ohjemine MFG  
    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung