Zum Inhalt springen

Schwäbisches V50 5-Jahres Projekt


Empfohlene Beiträge

Den Schalter kannste relativ leicht modifizieren. Hab leider keine Bilder, aber auf der Rückseite eine Brücke kappen, am linken Kippschalter hinten was rausfeilen und schon klappts. Der Rechte Schalter hatte bei mir 3 Stellungen...

Wenn ichs schaffe mach ich bilder, kann aber dauern.

Vorraussetzung ist natürlich komplettes zerlegen, wobei die eine oder andere Feder und Kugel wegfliegt.

MfG daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute Blinker montiert und noch die restlichen Züge eingezogen.

Jetzt noch eine Frage an euch zum Thema Gaszug. Habe ja den Keihin 35 drin. Wie löst ihr das mit dem Gaszug? Am Vergaser muss so ein kleiner fester Lötnippel ran.

Oben im Lenker wird dann der Zug auf Länge eingestellt und mit einem Schraubnippel befestigt oder wie?

Oben im Lenker SIP-NR. 94231000 ?

Funktioniert der 35er Gaser überhaupt mit der Standard-Gasrolle? Oder brauch ich ne Gasrolle Kurzhub?

Bearbeitet von Fuebsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

He Fapse

Habe heute meine smalframe beim beschichter abgegeben mal sehen welches Schwaben Project

In Stockach zu sehen sein wird ;)

Nur weil deine bei nem schwäbischen Beschichter ist, ist es noch lang kein Schwaben-Project :wacko: .

Mir reichts bis Stockach nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich mich nicht so oft hier im Smallframe Bereich aufhalte habe ich das jetzt erst gelesen.

Hast du links schon Löcher für den Blinkerschalter gebohrt?

Sonst hätte ich da ne schöne idee.

Gruß tarzan

Habe noch nichts gebohrt...offen für Ideen, solange die nachher original aussehen von außen und meinen Lack nicht in Mitleidenschaft ziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie Nocke schrieb.

ich habe den Kippschalter vorsichtig demontiert (Umgebördeltes Röhrchen aufgebohrt). Dabei muß man aufpassen das man die Feder und die Kugel nicht verliert.

Dann habe ich das Blech welches den Kontakt herstellt vom Schalter abgenommen und eine weitere Einbuchtung in das Plastik gefeilt.

Als nächstes habe ich ein dünnes Stück Messingblech mit einer Schere so zurecht geschnitten das die Kontakte anders als original leiten.

Original: Schalter links kein Durchfluss /Schalter mitte 2 Kontakte verbunden Durchfluss / Schalter rechts 2 Konatakte verbunden Durchfluss

Neu: Schalter links Durchfluss/ mitte kein Durchfluss / rechts durchfluss.

Dann das Blech an den Hebel biegen und ggf. zusätzlich nen Tropfen Alleskleber an die Laschen.

Mit einer dünnen Schraube oder einem Stück dickem Draht den man an den Enden umbiegt den Hebel wieder befestigen.

Auf der Rückseite mußte glaube ich auch ein Kontaktblech gekappt werden.

Einzigfes Manko ist das du dann Dauerlicht an hast. Also Hupe/ Kill/ flacher Kippschalter für Fern und Abblendlicht und den großen dann als Blinkerschalter.

Ich habe dann meinen Schalter noch um 180°gedreht verbaut, so kommt man besser mit dem Daumen an den Blinkerschalter.(Dafür muß ein Loch durch die Plastikgrundplatte gebohrt werden.

Ich dachte ich hätte Bilder vom zerlegten Schalter, finde diese aber nicht mehr.

Gruß tarzan

post-12728-0-92377300-1334656742_thumb.j

Bearbeitet von tarzan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht natürlich auch,

Ich hab den langen Kippschalter als: Alles aus außer Bremslicht / Licht an / Fernlicht

und den kleinen Kippschalter als Blinkerschalter.

Stimmt, auf der Rückseite hab ich die Verbindung vom großen Kippschalter zum kleinen gekappt und an den kleinen Kippschalter an den mitleren Kontakt "Plus" angelötet.

So läufts...

MfG Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haste mal bilder vom aktuellen stand deines rollers?

find die farbe so geil :)

Nächste Woche gibts Bilder mit montiertem Lenkkopf, muss noch ne SIP-Bestellung abwarten.

Lichtschalter bleibt jetzt so wie er ist, jetzt habe ich mich schon mit dem Blinkerschalter angefreundet. Trotzdem danke für die Tips.

Ich denke die Schalter-Umbautips sollten in ein eigenes Topic verschoben werden. Wäre schade wenn das hier untergeht.

Gruß Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt kommen langsam die kleinen Problemchen:

Thema Tachowelle (2,7/2,7 oben geschraubt, unten gesteckt) für die Grimeca-Scheibenbremse.

Tachowelle mit 890mm ist ca. 3-5cm zu kurz.

Tachowelle mit 1030mm ist deutlich zu lang.

Hat jemand schon was ähnliches verbaut und weiß noch welche Tachowelle gepasst hat.

Oben hab ich einen Muscheltacho im PV-Lenkkopf drin.

Tachowelle ablängen wird schwierig wegen dem gepressten Vierkant. Ist an der Grimeca echt ein geficke mit der Tachowelle...

Jemand Tips?

Manche Dinge findet man selbst:

http://www.germanscooterforum.de/topic/76023-pk-gabel-in-ein-fuffi-bauen/page__hl__tachowelle__st__80

In dem Fall ne PK-Welle mit Länge 950 oder 960 und das obere Plastik-Steckteil durch einen Schraubanschluss ersetzen.

Ansonsten hab ich gestern den Motor mal schnurren lassen...lecker lecker

Bearbeitet von Fuebsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was gäbe es anstatt dem Franz für sinnvolle und schöne Alternativen für mein Motorsetup?

Auf jedenfall einer, der gut passt, ohne neue Anpassungen und etwas leiser ist als der Franz.

Preis erst mal egal =).

Ansonsten mal versuchen den Franz etwas zu umwickeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

franz ist eigentlich voll ok. was wirklich leises mit mindestens so viel leistung wäre mir nicht bekannt.

ich würde da eher in richtung fox dämpfer, thermoband, vergaßerraum auskleiden.... gehen.

ansonsten fahre ich, bei fast identischem setup, aktuell den lth midrange. der gefällt mir erstens optisch (polierte edelstahlverion) leistungstechnisch(minimal besser als franz) und lautstärketechnisch(mit carbondämpfer+thermoband). für thermoband experimente eignet sich das ding halt gut da edelstahl ->kein rost.

Gruß Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

franz ist eigentlich voll ok. was wirklich leises mit mindestens so viel leistung wäre mir nicht bekannt.

ich würde da eher in richtung fox dämpfer, thermoband, vergaßerraum auskleiden.... gehen.

ansonsten fahre ich, bei fast identischem setup, aktuell den lth midrange. der gefällt mir erstens optisch (polierte edelstahlverion) leistungstechnisch(minimal besser als franz) und lautstärketechnisch(mit carbondämpfer+thermoband). für thermoband experimente eignet sich das ding halt gut da edelstahl ->kein rost.

Gruß Fabi

Der LTH Midrange war mir bisher unbekannt, schaut aber nicht schlecht aus. Macht ja auch den Anschein, dass die Passform und die Lautstärke passt...Danke für den Tip

Der LTH-Road wird leistungstechnisch einiges wegnehmen oder?

Bearbeitet von Fuebsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So heute alle Züge etc. eingehängt. Läuft ganz gut.

Problem macht noch die Vespatronic. Weder auf Kabel Gelb noch auf Kabel Rot/Weiss bekomm ich Strom...??? Woran liegts *g*?

Der Franz streift auch noch etwas an der Seitenbacke, muss den Dämpfer wohl etwas nach innen biegen.

post-22918-0-68011300-1336930914_thumb.j

post-22918-0-26738100-1336930959_thumb.j

post-22918-0-47355300-1336931009_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information