Zum Inhalt springen

Bunte Königswelle


Empfohlene Beiträge

Servus,

da wollte ich mal schauen was sich so alles in meinem Motor tut und nach dem rechten sehen! und siehe da, die Wange meiner 54er Königswelle ist auf der Kupplungsseite ritze blau! Kann man sowas noch fahren, oder kann man die Welle getrost in den Eimer feuern!?!

Schleifspuren sind niergends zu erkennen, das Lager sieht rein optisch gut aus und ist auch freigängig! Meines Erachtens ist das Lager in gutem Zustand. Ich konnte im Kurbelgehäuse keinerlei Schäden oder Schleifspuren sehen!

Was nun???

post-19978-1271782543,39_thumb.jpg

post-19978-1271782651,37_thumb.jpg

post-19978-1271782764,53_thumb.jpg

post-19978-1271782874,02_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

da wollte ich mal schauen was sich so alles in meinem Motor tut und nach dem rechten sehen! und siehe da, die Wange meiner 54er Königswelle ist auf der Kupplungsseite ritze blau! Kann man sowas noch fahren, oder kann man die Welle getrost in den Eimer feuern!?!

Schleifspuren sind niergends zu erkennen, das Lager sieht rein optisch gut aus und ist auch freigängig! Meines Erachtens ist das Lager in gutem Zustand. Ich konnte im Kurbelgehäuse keinerlei Schäden oder Schleifspuren sehen!

Was nun???

sehr komisch :thumbsdown:

also irgend wo muß die wange im kurbelgehäuse geschliffen haben, denn vom hubzapfenlager gehts nicht aus!

mach doch mal ein bild vom kurbelgehäuse ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mhmm... mhm würde fast meinen das sich da ein fremdkörper zwischen wange und gehäuse breit gemacht hat, da ja auch seitlich an der wange ein "durchgehender kratzer zu sehen ist ) :crybaby:

Schaut schon echt heftig aus. :thumbsdown:

Jau und die Verfärbung geht ja auch von außen nach innen. ;)

Greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde die Wellen noch fahren. Den Drehschieber im Gehäuse runterschleifen und gut isses - Sofern das Pleuel nicht verfärbt ist.

Hatte mal in den Anfängen einen 19er Simmering auf einem 20mm Kurbelwellen Stumpf. Der Stumpf war dann im Bereich der Simmering-Dichtfläche blau angelaufen. Dem Simmering hat man die Reibwärme nicht wirklich angesehen obwohl das in der Theorie einige 100° heiß gewesen sein muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schon mal vielen dank für die zahlreichen Antworten!

Also ich hab nochmal geschaut, der Kratzer auf der Oberseite der Wange ist mit dem Fingernagel nicht spürbar, genauso wie der seitliche!

Was ich im Kurbelgehäuse entdeckt habe ist, dass der ver :thumbsdown: sene Korken, mit dem ich den Drehschiebereinlass verschlossen habe angeschmort ist, aber noch komplett im Einlass steckt! Wahrscheinlich hat der gerieben und die Welle mal schön auf Temperatur gebracht! Das Ding raus, oder wie verschließt ihr den Einlass vernünftig? Kaltmetall? Sonst ist wirklich nichts zu sehen! Ich mach aber morgen nochmal Bilder, dann könnt ihr euch das nochmal anschauen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verschließ den Einlaß immer mit Kaltmetall. Mit dem schließen veränderst halt die Vorverdichtung, kann halt sein das der Motor anders geht wenn du den Einlaß offen läßft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziemlich sicher, daß das der Kork war. Meine beobachtet zu haben, daß Kork bei Kupplungen die Unart zu quellen hat, insbesondere wenn es warm wird und heißes Öl am Start ist. Kann mir gut vorstellen, dass sich das Ding förmlich gegen die Kurbelwelle gepresst hat, wenn am Griff länger gedreht wurde. Der Rest wurde ja bereits ausführlich erklärt. Meiner Meinung nach reicht ein Verschlussdeckel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde auch sagen das die wange am gehäuse irgenwo geschliffen hat !

kuck mal in der großen gehäusehälfte , dort sieht man wo die welle angeeckt is !

die stelle müsste eigentlich glänzen .

hab nochmal geschaut! Man sieht keine glänzende Stellen bis auf die weggefräste Drehschieberdichtfläche!

Und dort ist es auch freigängig. mmmhh?!?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziemlich sicher, daß das der Kork war. Meine beobachtet zu haben, daß Kork bei Kupplungen die Unart zu quellen hat, insbesondere wenn es warm wird und heißes Öl am Start ist. Kann mir gut vorstellen, dass sich das Ding förmlich gegen die Kurbelwelle gepresst hat, wenn am Griff länger gedreht wurde. Der Rest wurde ja bereits ausführlich erklärt. Meiner Meinung nach reicht ein Verschlussdeckel.

Der Korken war auch komplett schwarz! Hab vor dem Bild schon ein wenig rumgekratzt....

Ich gehe auch davon aus dass es der Korken war, ist wirklich nichts weiteres zu sehen!

Morgen kommt noch das primär rep kit, dann mach ich die Kiste wieder zusammen!

Vielen Dank für eure Meinungen und vor allem der übermittelten Erfahrungswerte!

Kolben ist clean :thumbsdown:

Bearbeitet von Red Baron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab nochmal geschaut! Man sieht keine glänzende Stellen bis auf die weggefräste Drehschieberdichtfläche!

Und dort ist es auch freigängig. mmmhh?!?!

der kork is schuld an der blauen welle .

neh nimm den kork raus und mach eine platte aufs loch !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information