Zum Inhalt springen

Kolben festgerostet


discotizer303

Empfohlene Beiträge

Ist der ganze Aufwand die Sache wert?

Ist die Welle wirklich noch gut?

Wenn nicht Warm machen und rausschlagen - du willst den Motor ja eh überholen.

Evtl. wenn der Kolben nicht ganz raus will Pleuel abschneiden! :-D

Grüße aus Innsbruck

Michael

Ich brauche den Zylinder. Möglichst unversehrt.

Aktuell: der Expressrostlöser von Caramba impliziert. :-D

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn garnichts lösen will.. hab ich hoch die brutale methode..

der kolben geht ja eh am arsch... loch oben rein gebohrt. schöön groß, und dann mitm dremel bis

zum äußersten aufgedreht.

danach umspannen auf die kleine dremel trennscheibe und die kolbenseiten FAST bis zur zylinderwand wegnehmen bzw auftrennen. dann dürfte noch 1 oder 2 schläge mitm hämmerchen und schon zerbröselt der blöde kolben...

wenn metallspäne rein bollern is ja nich schlimm. willst ja eh neu machen.

aber vorsicht. nicht die kuwe dann drehen, sonst is die dichtfläche vom drehschieber riefig..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch schon mehrmals.

Bei einer T4 musste ich das Kolbendach Stück für Stück ausbohren und dann den Rest mit einem runden Stechbeitel Stück für Stück aus dem Zylinder gekloppt.

Dabei hatte der Vorbesitzer 1970 noch extra Öl eingekippt...was auch immer das war...war eher kontraproduktiv.

Bei einer GS hab ich Caramba oder sowas reingekippt, den Zylinder mit einer Lötlampe gut zum schwitzen gebracht und mir einen hohlgedrehten Holzklotz als Gegenstück zum Kolben, bzw dem Kolbenrand gedrechselt.

Stehbolzen rausgemacht, so dass man den Zylinder minimal heben konnte...eben den Weg der KW.

Dort dann zwischen Zylle und Gehäuse kleine Holzstücke zwischengelegt.

Negativkolbendrechselstück angesetzt und nach nochmaligen Heissmachen gekloppt.

Man muss nur drauf achten, dass man nicht den OT/UT erwischt beim kloppen.

Irgendwannging es im 100/mm-Bereich lose.

Die ganze Prozedur wieder von vorne...also Öl, Hitze und je nach Abstand zwischen Zylle und Gehäuse nun dickere Holzplättchen dazwischen.

Nach 1-1,5 Std war der Kolben heile draussen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und warum nicht einfach die Fettpresse am Kerzenloch ansetzen?

Wäre doch schnell gemacht und wahrscheinlich erfolgreicher, als die bisher benutzten Methoden....

Gruß

...wurde schon diskutiert.

Ich denke aber es ist nicht von Erfolg

gekrönt. Vom Fehlen einer solchen mal

ganz abgesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh Mann, die Lauffläche sieht ja sehr vernarbt aus.

Unter den Kolbenringen mag das ja noch relativ gut aussehen, aber wie ist Dein Plan für die obere Seite ?

Ist das noch ausdrehbar ?

G.

ob es noch lohnt war ja meine erste Frage in diesem Topic.

Ich denke aber der Zylinder hat ja genug Fleisch.

Da kann man ja noch schön ausdrehen. Wird dann halt auf

einen Conversion-Kolben rauslaufen mit irgendwas um

62mm. Hab´schon einmal die 180ccm angepeilt.

Ob der bei SIP für die SS angebotene PX 200 Kolben passt,

passend zu machen ist?

Die Übermasskolben für die GT 160 gehen denke ich nur

bis 61,5mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Narben in der laufbahn oder sind es einfach nur antike Ablagerungen? Kann man so schlecht sagen. Sollten es regelrecht Löcher in der Laufbahn sein, könnte es schon schwierig mit dem hohnen werden.

Aber nicht aufgeben! Denk immer dran: Du oder der Kolben ! :-D

Schönen Tag und Gruß,

Arne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Narben in der laufbahn oder sind es einfach nur antike Ablagerungen? Kann man so schlecht sagen. Sollten es regelrecht Löcher in der Laufbahn sein, könnte es schon schwierig mit dem hohnen werden.

Aber nicht aufgeben! Denk immer dran: Du oder der Kolben ! :-D

Schönen Tag und Gruß,

Arne

nach all den Mittelchen, die ich schon reingekippt habe

ist da nix mehr mit Ablagerungen.

Das narbige ist schon die Lauffläche. Würg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du den Kolben schon raus?

Mir ist da ne Idee gekommen: falls du den zylinder etwas abheben kannst, kannst du dir einen "Rausdrücker" bauen.

Stehbolzen raus, statt denen Gewindestange oder ähnliches rein, unten mit Mutter sichern. Oben diagonal stabiles Stahlteil drüber, mit Mutter auf

Zylinder schrauben. In Zylinderbohrungsmitte ein recht grosszügig dimensioniertes Gewinde rein, passende Schraube dazu. auf den Kolben eine stabile

Stahlscheibe (eventuell mit Freidrehung für Wölbung) legen und mit der Schraube auf die Scheibe drücken und den Kolben rausschieben! :-D

K.A. obs funktionieren würde, wäre halt mein Weg!

Bearbeitet von Lupo1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Kolbenbolzen zersägen geht nicht, viel zu hart, dazu benötigst Du eine Flex => Platzproblem.

Um mals genz ehrlich zu sein, Dein Zylinder ist Schrott und ich denke mir, daß auch Dein Pleuellager rostig und damit unbrauchbar ist.

Ich würde jetzt, wie schon mal einer geschrieben hat versuchen, die Stehbolzen rauszudrehen, den Zylinder zu heben und dann das Pleuel absägen. Da man auf dn Bildern die Lauffläche ein ganzes Stück sieht, muß das möglich sein.

Eine gute gebrauchte Kurbelwelle bekommst im EBAY für ca. 20 EURO + Versand (meine, selbst gelippte hat auf jeden Fall so viel gekostet und läuft jetzt schon einige 1000 km perfekt im O.Tuning Zylinder. Also, was soll der Geiz.

Auch ein Zylinder ist günstig zu bekommen => schleifen lassen, neuen Kolben = o.k..

Dein Basismotor benötigt sowieso eine komplette Überholung incl. aller Lager.

Also, spar Dir die Mühe und verwende die Energie für einen guten Neuaufbau.

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Kolbenbolzen zersägen geht nicht, viel zu hart, dazu benötigst Du eine Flex => Platzproblem.

Um mals genz ehrlich zu sein, Dein Zylinder ist Schrott und ich denke mir, daß auch Dein Pleuellager rostig und damit unbrauchbar ist.

Ich würde jetzt, wie schon mal einer geschrieben hat versuchen, die Stehbolzen rauszudrehen, den Zylinder zu heben und dann das Pleuel absägen. Da man auf dn Bildern die Lauffläche ein ganzes Stück sieht, muß das möglich sein.

Eine gute gebrauchte Kurbelwelle bekommst im EBAY für ca. 20 EURO + Versand (meine, selbst gelippte hat auf jeden Fall so viel gekostet und läuft jetzt schon einige 1000 km perfekt im O.Tuning Zylinder. Also, was soll der Geiz.

Auch ein Zylinder ist günstig zu bekommen => schleifen lassen, neuen Kolben = o.k..

Dein Basismotor benötigt sowieso eine komplette Überholung incl. aller Lager.

Also, spar Dir die Mühe und verwende die Energie für einen guten Neuaufbau.

Michael

Hast du auch geschaut/gelesen um was für ein Modell es sich handelt?

Ich glaube nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon perforiert ist würde ich jetzt den Kolben mit Hammer und Meißel zerkleinern bis du den Zyliner mit Kolbenresten abgezogen werden kann. Die Reste dann mit 'ner Presse oder so rausdrücken.

So mache ich es doch auch. Das wird schon.

Zylinder wird dann eben ein bisschen weiter aufgebohrt.

Konversionskolben findet sich schon einer.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du auch geschaut/gelesen um was für ein Modell es sich handelt?

Ich glaube nicht.

... und was ändert das ? Rost ist Rost, dem ist das Modell egal.

Glaubst Du wirklich, daß nach den beschriebnen Gewaltaktionen (Hammer und Meißel usw.)anschließend die Kurbelwelle noch brauchbar ist ? Schau mal die Zylinderlaufbahn an, genauso schaut es wahrscheinlich auch drunter aus. Man sieht es ja daran, daß der Kolben beim besten Willen nicht rausgeht. Manchmal ist die brachiale Methode die beste Methode, auch wenn es weh tut, aber was hilft eine "intakte" Kurbelwelle mit verrostetem Pleuellager ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und was ändert das ? Rost ist Rost, dem ist das Modell egal.

Glaubst Du wirklich, daß nach den beschriebnen Gewaltaktionen (Hammer und Meißel usw.)anschließend die Kurbelwelle noch brauchbar ist ? Schau mal die Zylinderlaufbahn an, genauso schaut es wahrscheinlich auch drunter aus. Man sieht es ja daran, daß der Kolben beim besten Willen nicht rausgeht. Manchmal ist die brachiale Methode die beste Methode, auch wenn es weh tut, aber was hilft eine "intakte" Kurbelwelle mit verrostetem Pleuellager ?

Kolben schaut drunter aus wie neu. Kann man durch

den Auslass sehen.

Ich brauche den Zylinder, oder kennst du eine

kostengünstige Bezugsquelle für den?

Dann her damit.

Momentaner Plan: falls möglich auf 63mm aufbohren

und einen GS-Kolben verbauen. Yeah!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab auch nen festen Kolben.

Die Karre steht seit 1980 ohne Zündkerze in einer Scheune.

Hab mal den Kopf abgenommen und Folgendes vorgefunden:

IMG_2358.JPG

IMG_2364.JPG

Es handelt sich um Dreck, der im unteren Bereich auch etwas feucht war.

Hab den Dreck entfernt und ordentlich WD40 rein gemacht, Kopf wieder locker drauf und in die Ecke geschoben.

Die Motorüberholung ist erst im nächsten Winter geplant.

Sollte ich da jetzt schon Diesel rein tun oder so?

Da die Lauffläche noch gut aussieht, hoffe ich ihn heile raus zu bekommen und kein Übermaß zu benötigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WD 40 taugt gar nichts in diesem Fall.

Ich würde den Motor ausbauen, die Zündung

entfernen und das ganze Ding in eine

große Wanne mit Diesel schmeissen.

Nach 2 Wochen wieder rausnehmen und mal

sehen was sich getan hat.

Wenn du jetzt nur den Brennraum flutest,

dann ist bis zum nächsten Winter doch

alles schon wieder verflüchtigt.

Musst schon am Ball bleiben.

Ob Übergröße nötig? Würde ich trotzdem Ja sagen.

Bei dir stehen die Chancen besser als bei mir.

Dein Apparat steht ja offensichtlich trocken.

Viel Glück

PS. Was ist das für ein Modell?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nu hat ja auch jeder ne Wanne mit Diesel :-D

Das ist genauso geil wie der Hinweis bei rostigem Tank: Kiesel und Betonmischer :-D

Nicht jeder arbeitet auf dem Bau oder in einer KFZ-Butze. Soll aber nicht heißen, dass der Tipp nicht gut ist! Bitte nicht persönlich nehmen und gleich meckern. Ich meine ja nur, dass ich jetzt bei dem Problem so schlau wäre wie vorher ...

Egal ... ist ja nicht mein Bier ... ach man ich sollte das Maul halten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und was ändert das ? Rost ist Rost, dem ist das Modell egal.

Glaubst Du wirklich, daß nach den beschriebnen Gewaltaktionen (Hammer und Meißel usw.)anschließend die Kurbelwelle noch brauchbar ist ? Schau mal die Zylinderlaufbahn an, genauso schaut es wahrscheinlich auch drunter aus. Man sieht es ja daran, daß der Kolben beim besten Willen nicht rausgeht. Manchmal ist die brachiale Methode die beste Methode, auch wenn es weh tut, aber was hilft eine "intakte" Kurbelwelle mit verrostetem Pleuellager ?

mal die KUWE-Preise gecheckt?

mal den Zylindernachschub gecheckt?

Kannst ja mal hiereine Recherche ankicken

und mir dann Bescheid geben, wenn du auf günstigen Ersatz gestossen bist.

Ach ja. Hier noch einmal das Modell: GT 160

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

... und wenn es ein Bugatti Royal ist, Schrott ist Schrott.

Zylinder ist bei der von mir beschriebenen Methode durchaus weiter verwendbar, Kolbenrest läßt sich auf einer Hydraulikpresse mit passendem Stempel und Auflage auf der Zylinderkopfdichtfläche (stabiler) durchaus auspressen, im Zweifel gibt das Alu nach. Vorraussetzung Übermaßkolben in der dann benötigten Größe gibt es noch (die Tiefe der Rostnarben ist schon gewaltig)

Pleuel ist das nächste Thema => Kurbelwelle muß sowieso auseinander, Pleuellager muß ausgetauscht werden. An Hand der Maße des Pleuels denke ich, daß man irgendwo ein 2 Takt Pleuel finden kann, das passt. Hubzapfen muß sowieso neu gemacht werden => Pleuelfußdurchmesser ist fast frei wählbar.

Das, was ich schreibe habe ich alles schon gemacht, nicht bei einer Vespa, sondern bei einer Motom 50 Sport, glaube mir, da sieht es mit der Teileversorgung auch nicht besser aus.

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information