Zum Inhalt springen

Vespa franz. 50 Pedalo Infos, Fotos, Unterlagen


Empfohlene Beiträge

Also, hier die Maße:

Aussendurchmesser: 26mm

Innendurchmesser: 22mm

Länge ab Karosserie links: ca.40mm

rechts: ca. 54mm

Die Länge lässt sich nicht genau bestimmen, da die Stelle am Chassis an der die Rohre angeschweisst sind nicht rechtwinklig ist.

Achtung: In den Rohren sind auch noch schwarze Plastik Buchsen eingesetzt die den Durchmesser nochmals verkleinern.

Hoffe das hilft.

Gruss

Batiste

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat m.E. mit dem Scheinwerfer nix zu tun, sondern ist nur eine gelbe Glühlampe. Verbaut sieht aber tatsächlich dann auch das Streuglas aus, als wäre es gelblich.

Am schnellsten sind die in den einschlägigen französischen Rollerläden oder auf ebay.fr zu finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Also 1a restaurierte Modelle, wo alle Pedalorelevanten Teile da sind (1. Serie) hab ich schon so zwischen 4000-4700,-- übern Ladentisch gehen sehen.

Sehr arg zerkratzes, aber außer der Kette vollständiges O-Lackmodell 1. Serie ging bei einem guten Freund von mir um 2500,-- weg.

Anbeiteile, die eine Pedalo von einer 50S im Großen u. Ganzen unterscheiden, machen es aus, ob das Ding gut oder günstig verkauft werden kann: Pedale inkl. Achse u. Zahnrad, Kette, die hintere Felge (mit Löcher für das hintere Zahnrad) und vor allem 2 Dinge: Kettenkasten u. hinten das "Flying Wheel", das ist diese Anbau-"schwammerl", welches hinten an die Felge angeschraubt wird u. in dem der Rücktritt u. der Leerlauf für die Kette verbaut sind.

Kettenkasten bekommst du gar nicht (bin gerade an einem Muster drann, hab nämlich einen alten Spengler der alten Schule gefunden, der das eventuell 1:1 nachbauen könnte, ist aber ein alter, mürrischer Mann, muss mal eine günstige Gelegenheit abwarten, würde dann eventuell gleich mehrere Stück machen lassen).

Dieses Flying Wheel bietet hin u. wieder ein Italiener im Nachbau auf Ebay an, diese Auktionen verlaufen immer ohne Gebot, weil er Horrorpreise verlangt, ich hab mich auch noch nicht zu einer Bestellung durchringen können, obwohl ich das Teil brauchen würde.

Leider findet man auch bei Ebay Frankreich etc. so gut wie nie was, Frankreich war ja das Zielland für die Pedalos.

Schätze mal, die Pedalo hatten jenes Schicksal wie bei uns diese 08/15 Mofas: Bekommt man mit 15/16 Jahren u. in dem Alter schaut sich keiner drauf, es wird herumgefetzt bis nix mehr geht u. alle "uncoolen" Dinge werden abmontiert u. in den Müll geworfen.

Dazu kommt die geringe Stückzahl. Was ich bis jetzt herausgefunden habe, wurden gesamt (franz. ACMA-Produktion u. ital. Produktion) gerade mal 4.700 Stück gebaut, manche Quellen sprechen gar nur von 2.500 Stk. Wäre von dieser Seite her ein schönes, seltenes Sammlerstück.

Greetz, STANI :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information