Zum Inhalt springen

S&S EMO an Rally: Welcher Ständer?


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

bin an einen S&S EMO geraten, den ich an meine Rally schrauben will. Laut S&S ist der Puff nicht Hauptständer geeignet...

Nun meine Frage: Welche Seitenständer passt an die Rally (wenn möglich kein Buzetti) ohne dass dieser modifiziert werden muss? Die Rally wird noch per Dämpferverlängerung hochgelegt...

Oder noch besser: Hat jemand Erfahrung im Vorsetzen des Hauptständers? Kann man da evtl hier im GSF Halter kaufen? Wie kann man das Federnproblem lösen?

Vielen Dank für eure Hilfe.....

Grüße,

M.

Bearbeitet von 2linkehände
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn möglich kein Buzetti

Also es gibt da noch so nen Ständer den man an der Motor-Traverse befestigt, gibts für 8" und 10", da wird dann anstatt der Mutter bei der Traverse so eine Verlängerung drangeschraubt (ähnlich Stoßdämpferverlängerung) und an dieser befestigt man den Ständer! Hat den Vorteil eines NICHT verbogenen Trittbretts! Vieviel die Ständer taugen weiß ich aber selbst nicht! Hab selber grad ein Ständerproblem und bin auf der Suche nach nem Neuen! Für die Vespe natürlich was sonst!

Übrigens kosten tut son Traversenstänedr so um die 30,- ca

Jetzt noch ne Frage: warum willst du keinen Buzetti? Schlechte Erfahrungen damit gehabt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also es gibt da noch so nen Ständer den man an der Motor-Traverse befestigt, gibts für 8" und 10", da wird dann anstatt der Mutter bei der Traverse so eine Verlängerung drangeschraubt (ähnlich Stoßdämpferverlängerung) und an dieser befestigt man den Ständer! Hat den Vorteil eines NICHT verbogenen Trittbretts! Vieviel die Ständer taugen weiß ich aber selbst nicht! Hab selber grad ein Ständerproblem und bin auf der Suche nach nem Neuen! Für die Vespe natürlich was sonst!

Übrigens kosten tut son Traversenstänedr so um die 30,- ca

Jetzt noch ne Frage: warum willst du keinen Buzetti? Schlechte Erfahrungen damit gehabt?

Bei dem "Motorständer" steht schon dabei, dass bei englischen RAPfen mit Problemen zu rechnen sei, dementsprechend kann ich mir eine adäquate Funktion bei den deutschen Tröten auch nicht vorstellen.

Den Buzetti finde ich einfach nicht geil. Außerdem hat er unten relativ wenig Fleisch, was bedeutet, dass das gesamte Gewicht auf einem kleinen Punkt mit scharfen Kanten lagert. Da hätte ich einfach Bedenken, den auf einem weichen Untergrund abzustellen.

Bearbeitet von 2linkehände
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Buzetti finde ich einfach nicht geil. Außerdem hat er unten relativ wenig Fleisch, was bedeutet, dass das gesamte Gewicht auf einem kleinen Punkt mit scharfen Kanten lagert. Da hätte ich einfach Bedenken, den auf einem weichen Untergrund abzustellen.

Einfach ein Blech über den Buzetti braten....3-4mm dick....da verbiegt sich dann nix mehr....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Arme Trittbrett !!!!

Lass die Finger vom Seitenständer der unter das Trittbrett geschraubt wird!!!

Ich würd den Traversentyp ausprobieren!

Vielleicht kann MANN den ja passend machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem "Motorständer" steht schon dabei, dass bei englischen RAPfen mit Problemen zu rechnen sei, dementsprechend kann ich mir eine adäquate Funktion bei den deutschen Tröten auch nicht vorstellen.

Den Buzetti finde ich einfach nicht geil. Außerdem hat er unten relativ wenig Fleisch, was bedeutet, dass das gesamte Gewicht auf einem kleinen Punkt mit scharfen Kanten lagert. Da hätte ich einfach Bedenken, den auf einem weichen Untergrund abzustellen.

Moin,

verstehe ich das richtig? Mit "Motorständer" ist der oben beschrieben Seitenständer für die Traverse gemeint. Wenn dem so ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieser nicht in Verbindung mit einem von Dir beschrieben RAP passen sollte. Der Traversenständer ist ja überhalb des Trittbtretts an der Traversenschraube befestigt und der RAP ja wohl eher unter dem Trittbrett.

Bei dem Traversenständer ist allerdings zu bedenken, dass er bei Linkskurven gerne mal aufsetzt - ja, ich habe diesen bei meiner Rally montiert und musste bei Linkskurven beim Auf- und Abstieg zum Großglockner ziemlich aufpassen.

Die Standsicherheit bei dem Traversenständer ist vergleichbar mit dem unter dem Trittbrett montierenten Buzetti-Seitenständer. Ich habe die Standfläche des Traversenständers mit einem angepassten Ständergummi des Hauptständers vergößert.

Achja - der Traversenständer ist bei der Rally NICHT Ersatzradkompatibel

Gruß Sasser

Bearbeitet von sasser65
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Kumpel von mir haben seit kurzem diesen Motortraversenseitenständer an Rally u. PX bzw. LML montiert. Ich hätte es demnächst auch auf meine Rally vor.

Fakt ist, wie Sasser schon schreibt: Nicht Ersatzradkompartibel, diese mitgelieferte Verlängerung ist noch zu wenig lang, der Rallyfahrer von uns hat sich selbst einen Zwischenadapter gerbruzelt (Achtung M14 Gewinde), dann gehts. Stehen tut das Teil mit dem Ständer eigentlich sehr gut u. sicher u. relativ wenig schräg. Nachteil ist noch, das er ziemlich weit heraussteht u. hochgeklappt etwas besch...eiden aussieht. Eigentlich auf Höhe der Seitenbackenunterkante, aber eigentlich schon außerhalb der Seitenbacke.

Hier ein Foto frisch aus Zell/See am Seitenständer, leider hab ich jetzt kein Foto gefunden, wo er hochgeklappt ist:

post-8931-1245875015_thumb.jpg

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat noch niemand mal versucht den Hauptständer nach vorne zu verlegen? Bin grad am basteln... und wäre hier über Tips dankbar! ;)

Der Plan ist keine weiteren Löcher in den Rahmen zu bohren und den Ständer zwischen die zwei nächsten Traversen zu platzieren. Habe hierzu schon mal 5mm Flachstahl zusammengebruzelt, jetzt noch ein paar Löcher in den stahl bohren und hoffen dass es passt und auch funzt. Wenn nicht bleibt wohl nur der Weg zum Seitenständer. Der an der Motorschraube fällt wohl bei mir aus, weil ich nen Damentritt an der Backe habe... Bleibt also nur Buzetti oder mit dem Gummifuß... aber wenn dann beide nur mit modifizierter Grundplatte, weil keine Lust auf verbogenes Bodenblech! ;(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so... Hauptständer ist vorverlegt, somit ist das Thema Seitenständer bei mir erst mal vom Tisch! ;))) Roller steht super, Vorderrad ist ca 1,5 cm in der Luft, nix streift nix klappert was will man mehr, somit ist der Bullet jetzt auch Hauptständertauglich! ;))))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Erfahrung mit den Seitenständern mit nur eine Feder?

Ich hab so einen Traversenseitenständer. Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit, ab und an muss man zwar den Ständer wieder etwas zurückdrehen, dafür steht meine Sprint aber sicherer (auch fürs Trittblech) als mit nem Buzetti.

Das liegt u.a. auch daran, dass der eben nicht von alleine hochklappt.

Das gefällt dem TÜV aber wiederum überhaupt nicht. Die würden da dann gerne nen Schalter für Zündunterbrechung dran sehen.

Insofern ist die Lösung mit dem vorverlegen Hauptständer sicherlich nicht verkehrt.

@knatti: Hast du Bilder von deiner Konstruktion?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe heute nochmal ein bissel nachgebessert... die Feder hat mir noch nicht so gefallen... aber jetzt alles bestens! ;)

Stelle die Tage mal Fotos ein... allerdings kanns ein bissel dauern da ich grad voll in den Hochzeitvorbereitungen stecke und mich meine Zukünftige nur ungern in die Werkstatt läßt! ;) Aber ich stell welche ein, versprochen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

sehe in edelstahl keinen vorteil und s&s ist angeblich auch an etwas für die oldies dran:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t156314_p1066656563.html

ja das mit der federverlängerung wär noch interessant bzw ev. kann man sich auch da ne alternative befestigung einfallen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Freut mich wenns Euch gefällt... mir tuts das auch! ;) Fällt eigentlich fast nicht auf dass der Ständer nach vorne gewandert ist.

Und der Mythos, dass die potenten Auspuffanlagen nicht hauptständertauglich sind, hat auch ein Ende! ;))

Das mit der Feder hab ich so gelößt, dass ich einen hinteren Bremszug einer PX / PK mit der Öse genommen habe, da die Feder eingehängt habe und das andere Ende des Bremszugs mit einem Kugelkopfgelenk verlötet und am Ständer in der Federbohrung verschraubt habe.

Die Halterung hab ich aus 4mm Stahl gebastelt. Die Schweissnähte wurden dann ordentlich mit Wig verschweißt.

So und jetzt kommts, und hier wird eine Massenlösung schwierig. Die Löcher an der passenden Stelle in die Halterung zu bekommen... hier muss dann spätestens jeder selbst Hand an legen, messen, bohren und sich drüber ärgern dass man sich vermessen hat! ;)

... genauso wie beim richtigen Ablängen der Federverlängerung (Bremszug).

Klar muss auch jedem sein, dass es bei dieser Lösung keine Garantie bezüglich Haltbarkeit gibt. Wer hier sicher gehen will müsste die Halterung nochmal mit dem Bodenblech verschrauben um Schwingungen bzw. Schwingungsrisse ausschließen zu können.

Ich kann mal bei meinem Schweissgott nachfragen ob er motiviert wäre sich die Nacht um die Ohren zu schlagen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information