Zum Inhalt springen

Devtour gerissen


Empfohlene Beiträge

Tja Edelstahl halt würden die meisten sagen.

Hat wer schon mal schweißen lassen und ist dann danach wieder gerissen?

Meiner ist an der Schweißnaht vom Auslassstutzen fast rundherum gerissen.

editiere Bild

post-11466-1236265403_thumb.jpg

Bearbeitet von HerbertK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich einem Kollegen mal einen Riss am Krümmer geschweißt, ist leider wieder gerissen und zwar wie zu erwarten an dieser Schweißnaht.

Es war jetzt kein Devtour aber eine andere VA Anlage.

Es kann natürlich auch an meinen eher bescheidenen Schweißkünsten gelegen haben. :-D

Außerdem vermute ich mal das der Auspuff im Betrieb zuviel Spiel hat, der ist hinten wohl zu weich gelagert und durch die Bewegung kommt es am Krümmer zu Spannungen.

Vielleicht würde das Anbringen eines Knotenblechs was bringen, geschweißt wird ja sowieso.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lass dir mal ein Bild von inna halles Edelstahl Road Curly schicken... :-D

Ich versteh an dieser ganzen Edelstahlauspuffgeschichte nicht, das die Herrsteller das nicht aufn Schirm kriegen, das passende Material auszuwählen!

Aber wahrscheinlich ist das ne preisfrage und aus entsprechendem Edelstahl hergestellt, würde so ne Puste dann 500-600 euro kosten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben nen Schweißer der das wohl sauber wieder hinbrät, doch rätsel ich was man gleich noch so an Versteifungsbleche/Knotenblech? einschweißen könnte.

Ist eigentlich ein schöner Auspuff und eingetragen ist der auch möchte den weiterfahren.

Überlegung war den Krümmerübergang auf zutrennen und steckbar zumachen wie bei Clubman um da ein wenig Spielraum für spannungsfreies Verschrauben zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ähnlich machen die das jetzt beim JL Road in VA, der hat eine Steckverbindung im Krümmerbreich mehr.

Der Auspuff auf den ich mich jetzt beziehen kann hat zwar noch keine 1500 km gesehen, aber bis jetzt macht der einen sehr guten Eindruck.

Die 2. Steckverbindung hat nebenbei auch den Vorteil einer deutlich einfacheren Montage.

Leider siffts halt auch an Stelle mehr, da ist mir noch nichts Dauerhaftes zu eingefallen.

-

edith klaut in d :-D

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das problem mit VA ist das es nicht so flexibel ist wie "normales" Eisen.

VA kann sehr schlecht gegen vibrierungen.

In meiner Arbeit gebrauchen wir sehr viel VA aber wenns vibriert gehts kaputt.

Wenn Mann es schweisst wird es schwacher gleich neben de Schweissnaht.

Den best Losung ist so "Vibrierungsarm" wie moglich montieren.

Frank

ps. entschuldigung fur meine nicht perfecten Deutsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist auch schon mind. 10x gerissen ... immer an anderen Stellen. Mal der vordere

Halter, mal der hintere. Mal der Motorhalter und mal der Auspuff selbst. Nachdem ich die

beknackten Gummidämpfer rausgeschmissen und durch Teflonbuchsen alá JL ersetzt hatte,

waren die "Reiss-Intervalle" deutlich länger. :-D Ist jetzt alles recht starr verschraubt und die

Vibrationen haben deutlich abgenommen, da der ganze Auspuff nun nicht mehr so aufschwingt.

Mal sehen wir lange es diesmal hält. Seit ich den DEVTOUR fahre trinkt mein Schweisserfutzi

seinen Kaffee seit Jahren auf meine Rechnung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Herbert hoffe Du hast Stuttgart gut verkraftet,

Bin kein Metallprofi habe mir aber vor langer Zeit mal sagen lassen das man Risse in Auspuffanlagen auch wunderbar Hartlöten (Silberlot) kann das würde dann flexibeler bleiben. Habe bisher auch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht und das schön öfter praktiziert, allerdings bei Stah,l Edelstahl läßt sich aber auch damit löten.

Grüße

Heiko

Bearbeitet von Superdeubel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D sind ja schlechte News, Herbert :-D

noch nehm ichs gelassen,weiß ja nicht was der Schweißer für Rechnung stellt.

Kann mir gut vorstellen das es mit eins zwei Steckverbindungen "elastischer" wird.

Das mit den Teflonbuxen sollte man auch nicht ausser acht lassen.

@Superdeubel

puh...war heftig in Stuttgart, wir haben böse gejammert auf der Heimfahrt :-D

Du aber hattest es ja noch weiter :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, ist aber egal von wem der ist, war fast neu wenig gelaufen.

Ziemlich egal. Ging nur darum, dass der bei dem (in dem Jahr wo er ihn gefahren hat) gehalten hat. Wollte halt wissen, ob der jetzt auch noch gerissen ist, wegen der Aussage vom Blauen Baron.

Der Gregor hat übrigens da immer einen mächtigen Aufwand betrieben, um den Verspannugnsfrei zu montieren. Will damit nicht sagen, dass alle anderen das falsch machen. Weiss ich natürlich nicht.

Ich weiss nur, dass ich schon fast ungehalten war, weil das so lange dauerte als er den noch kurz vor der Abfahrt nach Marl damals mal eben in 30min (oder so, mir kam´s eher vor wie Stunden) montieren musste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das der vom McGregor?

Ja, den hatte ich von ihm abgekauft, aber nie montiert. Bin nicht so richtig weiter gekommen mit meiner Baustelle. Der Devvie hat nur den Leistungstest auf Loslowriders Kiste im Vergleich mit dem Bullet mitgemacht, danach ging er zum Herbert :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, den hatte ich von ihm abgekauft, aber nie montiert. Bin nicht so richtig weiter gekommen mit meiner Baustelle. Der Devvie hat nur den Leistungstest auf Loslowriders Kiste im Vergleich mit dem Bullet mitgemacht, danach ging er zum Herbert :-D .

Der Auspuff hat wirklich viel Leistung gebracht. Ich fand den aber super schwer, kann es vielleicht daran liegen? Ich habe es natürlich nicht nachgewogen, tippe aber auf mind. das doppelte Gewicht im Vergleich zum Bullet.

Bearbeitet von loslowrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war schon ein gefrickel den annähernd spannungsfrei zu montieren, wo er ein wenig ansteht war am Maghousing ob es daran letztendlich lag....mh. Auf jeden fall werde ich mir genauso viel Zeit nehmen den DevTour zu montieren, wenn er wieder frisch ist, wie besagter Gentlemen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Wie gesagt, wollte nicht sagen: Alle, denen der Devtour reisst, sind zu doof den richtig zu montieren.

War nur ne Überlegung zur Ursachensuche. Ich glaube nämlich nicht, dass Edelstahlpötte zwingend reissen müssen. Reissen zwar relativ viele und daran hat das Material auch sicher einen gewissen Anteil. Andererseits kenne ich auch viele deren Edelstahlpötte auch nach mehreren Jahren intensiver Nutzung nicht reissen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das problem mit VA ist das es nicht so flexibel ist wie "normales" Eisen.

VA kann sehr schlecht gegen vibrierungen.

In meiner Arbeit gebrauchen wir sehr viel VA aber wenns vibriert gehts kaputt.

Wenn Mann es schweisst wird es schwacher gleich neben de Schweissnaht.

Den best Losung ist so "Vibrierungsarm" wie moglich montieren.

Frank

ps. entschuldigung fur meine nicht perfecten Deutsch.

moin!

ich kann frank da nur zustimmen.wir arbeiten auch sehr viel mit va,und das ist nun mal eher ein sprödes material.

wenn es dann auch noch geschweisst wird,verändert sich das gefüge nochmal.

alleine wenn man probiert,ein stück va durch hin und her biegen zu trenne,wird man sehen,

das es bei va recht schnell geht,und bei stahl eher länger dauert.

ich hatte auch schon einen devtour zum schweissen,und wenn man an der einen stelle geschweißt hat,ist er an der

nächsten gestressten stelle gebrochen.das gleiche passierte am halter.

ich halte grundsätzlich nichts von va am roller.

da wo vibrationen auftreten ist das nix.

selbst schuld,wenn man sich nen va auspuff holt.

dann lieber rost.

mfg,schniedel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

ich kann frank da nur zustimmen.wir arbeiten auch sehr viel mit va,und das ist nun mal eher ein sprödes material.

wenn es dann auch noch geschweisst wird,verändert sich das gefüge nochmal.

alleine wenn man probiert,ein stück va durch hin und her biegen zu trenne,wird man sehen,

das es bei va recht schnell geht,und bei stahl eher länger dauert.

ich hatte auch schon einen devtour zum schweissen,und wenn man an der einen stelle geschweißt hat,ist er an der

nächsten gestressten stelle gebrochen.das gleiche passierte am halter.

ich halte grundsätzlich nichts von va am roller.

da wo vibrationen auftreten ist das nix.

selbst schuld,wenn man sich nen va auspuff holt.

dann lieber rost.

mfg,schniedel!

genau, und ich werde ihn schweißen lassen von mir aus auch 100mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nebenbei auch was grundsätzlich anderes ein 1,5 mm starkes Rohr zu Biegen oder ein gewalztes Blech alle 3-5 cm zu verschweißen, leider.

Ansich ein schöner Werkstoff, für Handläufe, für Spülen, ja selbst für Schrauben. Aber wenn ich mir aussuchen könnte ob ich eine geschweißte Anlage aus VA oder Schwarzstahl haben wollte, wüsste ich für was ich mich entschiede.

Soll aber auch jeder für sich selbst wissen.

-

edit wegen dem bösen Konjunktiv

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mich auch, warum das Zeugs landläufig Edelstahl genannt wird. Bei manchen Anwendungen verhält´s sich eher wie Ekelstahl.

edit wegen dem bösen Konjunktiv

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information