Zum Inhalt springen

Kupplungsnut, Kurbelwellennut+Halbmond dauernd im A...


Triebwerk

Empfohlene Beiträge

Moin!

Bei mir hat sich schon zum zweiten Mal (diesmal nach ca. 1000km) die Kurbelwellenmutter (Cosa) gelockert!

Fazit: Kupplungsgrundplatte hin, Kurbelwellennut platt :-D:-D:-D

Motor: Malozzi- 25PS (Kurbelwelle) und 1400gr erleichtertes Elestart- Lüfterrad

Hab die Schraube mit ca.45Nm angezogen, jedes Mal ne neue Mutter verwendet und auch Schraubensicherung (mittelfest) verwendet (jaja- auch vorher entfettet!).

Verbaut hab ich ne Fächerscheibe (Sägezahn-Unterlegscheibe) unter der Mutter.

Was mich son bißchen stutzig macht, sind die starken Eindrücke der Fächerscheibe (Bilder)! Sieht für mich so aus, als ob die Fächerscheibe sich nach und nach ins Material der Mutter / Grundplatte gearbeitet hat, die Mutter dadurch Spiel bekommen hat und kein Kraftschluss mehr vorhanden war!

Würde jetzt als nächsten Versuch ne normale Unterlegscheibe / Stahlscheibe unter die Mutter packen und hoffen (hoffen ist aber... :-D ), dass sich diesmal nichts lockert, bzw. ins Material einarbeitet.

Hat einer von Euch ne bessere Idee???

Ist das normal, dass die Kupplungsgrundplatte/ Mutter so kacke weich sind??? (gibts bei der Grundplatte Unterschiede?? Hat schon jemand das Teil mal gehärtet??)

Hat sich schon mal wer Gedanken nach ner Alternativ-Befestigung gemacht (ich spinn mal rum: z.B. ne Konus-Verbindung, Vielzahnverbindung, Spannbuchse...?)??

Ich kann doch nicht der einzige sein, der hiermit zu kämpfen hat??

Wäre über jeden Rat bzw Vorschlag dankbar

post-10209-1232300849_thumb.jpg

post-10209-1232300921_thumb.jpg

post-10209-1232300948_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee- mit"so ca 45Nm" meint ich +/-5%, was son Drehmomenschlüssel für 50Taler halt hergibt!

Denke auch, dass es an der Zahnscheibe lag! Find trotzdem die ganze Konstruktion scheiße und trau ihr nicht!

Hat wer Erfahrung mit der selbstsichernden Kulu-Mutter! Mit Drehmonent anziehen ist da ja erstmal wegen stark erhöhten Selbstreibung nen bißchen schlecht...

Gibts da Drehmoment- Erfahrungswerte???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie das aussieht hat das nichts mit irgendwelchen nicht Orginalteilen zu tun!

Ich würde sagen, die war nicht ordentlich eingebaut! Ich zitiere: "...so ca. 45 nm..."

Das klingt stark nach "gefühltem Drehmoment"! Stimmts, oder hab ich Recht!?

servus alfaonso

Natürlich liegts an der falschen Scheibe!

Die vorgesehene SICHERUNGSscheibe arbeitet sich def. nicht so ins Material. (Auch nicht bei mehr als 45Nm)

@Triebwerk:

Am besten jedesmal ne neue Scheibe verwenden dann löst sich da auch nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich liegts an der falschen Scheibe!

Die vorgesehene SICHERUNGSscheibe arbeitet sich def. nicht so ins Material. (Auch nicht bei mehr als 45Nm)

@Triebwerk:

Am besten jedesmal ne neue Scheibe verwenden dann löst sich da auch nix.

Kann i mir auch net vorstellen das,dass an der Scheibe liegt sonst würde sich das auf der LÜRA Seite

gleich auswirken und dort ist Werksmäsig eine Sternscheibe verbaut !!!

Wird hier auch original angeboten!! http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/11...PXT5Rally+.aspx

Fahre selber die gleiche Kombi. und bei mir löst sich nigs kann sich ja auch nur lösen wenn die Mutter locker wird!

Neue Quetschmutter, Wellscheibe oder Sternscheibe und das mit LOCTITE 243 (blau) einkleben

natürlich nicht die 45 NM vergessen!!

MFG

Bearbeitet von adidasler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich nimm die originale Scheibe und die Cosa Mutter. Ohne Schraubensicherungslack mit 45NM anziehen und das hält auch!

Wenn du die orig. Scheibe (sehr härtes Material) nicht nimmt, so arbeitet sich die Fäscherscheibe, oder die Mutter eben, langsam ins weichere Material hinein und die Verbindung löst sich, da der Kraftschluss verloren geht!!

Die Cosa Mutter ist außerdem gequetscht, was man ja auch beim anziehen merkt! Das dient als "Schraubensicherung". Deshalb nehm ich auch immer eine neue Mutter.

Auf der Lüraseite ist das anders. Hier kommt der Kraftschluss durch den Konus zustande. Die Kupplung wird jedoch nur durch die "Pressung" der Mutter fixiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann i mir auch net vorstellen das,dass an der Scheibe liegt sonst würde sich das auf der LÜRA Seite

gleich auswirken und dort ist Werksmäsig eine Sternscheibe verbaut !!!

Wird hier auch original angeboten!! http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/11...PXT5Rally+.aspx

Fahre selber die gleiche Kombi. und bei mir löst sich nigs kann sich ja auch nur lösen wenn die Mutter locker wird!

Neue Quetschmutter, Wellscheibe oder Sternscheibe und das mit LOCTITE 243 (blau) einkleben

natürlich nicht die 45 NM vergessen!!

MFG

Den Vergleich zwischen Kupplung und Lüfterrad meinst du nicht ernst, oder? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke! Wär wie gesagt auch mein nächster Versuch gewesen...!

Bin aber nen bißchen misstrauisch, obs nicht wieder passiert!

Vielleicht hat ja noch wer ne bessere Idee...

Die beste Idee ist, es ganau so zu machen wie es sich in derr Serie bewährt hat und von Werk aus vorgesehen ist:

Hast Du eine PX-Kupplung, nimmst Du die Kronenmutter mit Sicherungskäfig.

Hast Du eine Cosa-Kupplung, nimmst Du die Wellscheibe mit der (selbstsichernden) originalen Sechskantmutter - und dann am besten bei jeder erneuten Montage ein neue.

Du hast Dir eine schöne Kombination aus Kupplungs- und Polradmonateg ausgedacht (Zahnscheibe mit Cosamutter), hieltst wahrscheinlich dem Bauchgefühl nach die Zahnscheibe für die beste Lösung, aber wie Du selbst bewiesen hast, bewährt sich das in der Práxis nicht. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch!

Ich kann mich den diversen "Vorschreibern" nur anschließen! Immer eine (neue) originale (Piaggio)-Wellscheibe und eine(neue)orig.Piaggio (Cosa) Mama udn es gibt keine Probleme.

Die orig. Mutter ist außen etwas gequetscht, man merkt das beim Raufdrehen/Anzeihen!

Die Kupplung wird durch Formschluss (Scheibenfeder, hier im Forum oft "Halbmond"genannt) sowie durch den Anzugskraftschluss der Mutter fixiert.

Beim LüRa ist das ähnlich, nur kommt hier der Kraftschluss durch den Konus (deutlich belastbarer, siehe z.B.Pkw-(Diesel)Motoren, Nockenwellenantriebsrad) zustande und der Formschluss ebenfalls durch eine Scheibenfeder.

Greetz,

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar- danke erstmal allen!

Ich war (WAR) eigentlich ziemlich sicher, dass die Zahnscheibe auch mal original vorgesehen war!

Neue Mutter zu nehmen war eh klar, dass die originale Mutter auch selbstsichernd ist, wußt ich nicht!

Bei weniger Leistung hat ich ja auch nie Probleme- mit der allmählichen Leistungssteigerung und dem leichten Lüfterrad machen sich jetzt auch wohl kleinere

Fehler stark bemerkbar.

Werd mal hoffen, dass es mit der angesprochenen Ü- Scheibe jetzt hält (und werd aber wohl zusätzlich die Kupplungsgrundplatte Randschichthärten lassen (sicher ist sicher...))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche von dne 4 bei sip angebotenen ist das denn? die mit dem bund drunter (Art.Nr.87261000), oder

art.Nr.21214200, oder Art.Nr.21214100?

würde den selben fehler nur sehr ungern machen

Die hier:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/21...+COSA+PXMY.aspx

+ diese:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/69...ung%20Cosa.aspx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Und nochmal hoch damit.

Meine Kulumutter löst sich seit kurzer Zeit auch. Speziell wenn ich den Motor ein paar Mal richtig ausdrehe (~ 8.000). Ist heute auffem Prüfstand bei SCK wieder passiert. Man sieht auf dem durchgeschalteten Lauf genau, daß die Drehzahlkurve "zick-zack" hochgeht. Original neue Quetschmutter und Wellenring benutzt. Sogar mit mittelfester Schraubensicherung. Hielt vorher fast ein Jahr und auf einmal innerhalb von 2 Wochen 2x gelöst. Beim ersten Mal sogar der Keil abgeschert. Im Stand komische Klappergeräusche. Alex vom SCK hat nicht schlecht gestaunt. Beim Fahren merkt man's auch. Und beim Kuluziehen auch, als wenn sie nicht mehr 100% trennt. Könnte das vllt. das Lager oder Kurbelwelle sein? Ist eine LH Mec Kaba gelippt. Also normal, nicht EVO. Mir viel beim ersten Mal auf, daß wenn ich am Kulustump zog, etwa 1mm Spiel nach außen war?!? Ist das normal. Hatte das beim Einbau so nicht in Erinnerung.

Ach fast vergessen, der Motor vibriert auf jeden Fall stärker als sonst. Das Lüra ist vom Kobold abgedreht und gewuchtet. Original Elestart.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgende Erfahrung habe ich gemacht: Das Kuwe-Hauptlager, in das die Kuwe beim Einbau hereingezogen wird ist ja 12mm tief/dick. Habt ihr mal den Kuwe-Stumpf, der da hineingezogen wird vermessen? :-D Und? Was sollte der haben? Jawooooohhl, nätürlich auch 12mm. Hätte er mehr, würde die Kuwe beim Kupplung ziehen hin und her wandern. Damit dies nicht passiert, geht Luigi beim Plandrehen des Stumpfes lieber etwas auf Untermass. So hatte ich bei allen neu gekauften Wellen, egal ob Meceur oder Mazzu, Stumpfhöhen zwischen 11.8 (geht noch, Mazzu) und 10.5mm (Meceur, geht gar nicht). Schiebt man nun das Oelpumpenzahnrad auf die Welle, ist dahinter ein Hohlraum (von eben bis zu sagenhaften 1.5mm !!!) und das Zahnrad liegt nur an seinem Rand auf dem inneren Lagerring des Kuwelagers auf. Die 45NM Kupplungsanzugsmoment drücken nun das Zentrum des Zahnrades in den Hohlraum dahinter. Wäre der Kuwestumpf/Lagersitz bündig mit dem inneren Lagerring, würde das Zahnrad auf seiner ganzen Fläche aufliegen. Da das Zahnrad noch gehärtet ist (und bei Luigis Qualität womöglich noch durchgehend und nicht nur randschicht), lässt es sich nur unwillig in den Hohlraum verdrängen. Folge: Es bricht, und als weitere Folge auch der Keil.

Abhilfe: 1. Hohlraum mit distanzscheiben ausfüllen, aber lieber ein paar zehntel zuwenig als zuviel, damit die Kuwe nicht wandert. 2. Statt Zahnrad die DRT Distanzscheibe (3.8mm) verwenden, diese ist nicht gehärtet und biegt sich in die restlichen fehlenden Zehntel (die SeriePro Scheiben giebt es leider nur in 0.8er Stärke) , die man nevtl. icht ausgleichen kann hinein.

Grüsse Andri

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja kein ausgebildeter Techniker, habe auch kein Maschinenbau studiert oder Ähnliches, von daher wird'S wahrscheinlihc Leute geben, die das besser wissen (sollten). Die Angabe (und Einhaltung) eines Drehmoments bei einer Quetschmutter halte ich jedoch für äußerst problematisch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten morgen, bin erst ca 3km gefahren aber man muss den Roller immer korrigieren. Das Eiern könnte man besser als rechts links zappeln beschreiben. Werde jetzt das Lenkkopflager nochmal lösen Alle Verschraubungen überprüfen Vielleicht mal Räderflucht mit einem Richtscheid kontrollieren Räder vom Kumpel leihen und umstecken Er fährt aber zum Zappeln habe ich ja meine Vespas     
    • Bremslichtschalter ist vermutlich auch geändert. Original war sicher Öffner und wurde auf Schliesser umgebaut.   Schnarre hat mit Schalter nichts zu tun, da geht es um Wechselstrom <-> Gleichstrom (Hupe)
    • Hab ein EcoFlow Balkonkraftwerk mit 2kw Speicher. Habe 2x 400W Panele direkt am Wechselrichter angeschlossen, die den Haushalt "beliefern" und dann 2x400W Panele, die direkt am Akku angeschlossen sind. Somit habe ich den Effekt, dass an "schlechten" Tagen, der ganze Strom von den 2 normalen Panelen, ins Haus geht und nicht noch mit dem Akku geteilt werden muss. Bin sehr zufrieden damit 
    • Werde nächstes Wochenende mal den Kupplungsdeckel abnehmen und nach Auffälligkeiten gucken. Ist halt komisch, weil der Motor bislang ohne irgendwelche Mucken gelaufen ist. Erst mal positiv, egal, was es ist, dass es nicht während der Fahrt passiert ist.
    • Moin,   ich habe seit ein paar Wochen eine VNB Bj. 1964 mit einem PX Motor in meiner "Sammlung". Die Vespa ist zeitgemäß gut in Schuss, leider hat der Vorbesitzer so ein, zwei, drei Sachen verändert. So das ich gerade dabei bin einiges wieder in den Originalzustand zurückzusetzen. Verändert wurde zb. der Schalter für Hupe, Licht und Killschalter. Jetzt habe mir den baugleichen Schalter wiedergeholt und musste feststellen, nach Anschluss aller Kabel - dauerhupen. Ich habe versucht am Wochenende der Fehler herauszufinden, brauche ich jetzt einen Öffner? Oder doch einen Schalter? Einen Conversion? Verbaut ist eine Schnarre. Könnte mir bitte einer einen Tipp geben?   Beste Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information