Zum Inhalt springen

Was gibts so alles bei Egay


Vespatreiber

Empfohlene Beiträge

was ist den da genau toll (oder eben auch nicht) ?

Ey killer, du bist doch selber Besitzer einiger SSen, sieh dir die mal genauer an und vergleich dann Lenker, Geometrie der Gabel (in der ist eine V50 Gabel drin) usw....

Der Lenker ist eine üble Repro :-D

H.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lenker ist wohl schon etwas seltsam, Gabel könnt ich jetzt anhand der Bilder nicht beurteilen.

Edit fragt - das soll der Pascoli-Sitz sein? Find ich jetzt aber nicht so dolle.

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Pascoli Sitz ist auch nicht der Bringer, da ist der vom Schauß Tom um Welten besser. Der Bezug vom Pascoli ist widerum top.

Das Vorderrad steht zu weit hinter die Kotflügel Vorderkante, Indiz für V50 Standard Gabel. VK Rad ist bei gesunden Gabeln immer ca. 1,5 cm weiter vor der VK Kotflügel - und JA, SSen hatten/haben eine eigene Gabel.

:-D & es empfiehlt sich

Lord Helmet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger stehen ueber 1200 KM weit weg !

Afrika? Puff in Frankreich? Wo bist du :-D

den ploeden Racer, soso. Wenn du nicht mehr beleidigt bist dann pm mir mal was du für den haben magst :-D

Bearbeitet von helmet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Redest Du von der normalen SS-Gabel, oder von der Vespa-Technikaq-SS-Gabel ?

Beide weisen in der Geometrie von den 'Normalo'-Gabeln ab....

ist hier aber ot -> alles schon mal im SS-Topic vorgekaut, habe jede Version nos hier und vermessen. E-Teil Nummern hatten die ja auch eigene....

btw, jetzt weiß ich weswegen du kein Händel mehr bist......Schmuck genug & ab nach bella Italia :-D

Bearbeitet von helmet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-ich würde den Roller alleine schon wegen dem "originalen und superseltenen" GPS-aufkleber kaufen!!! :-D

Ach komm, die Firma welche die Dinger herstellte sitzt doch eh bei dir um´s Eck, da kannst in nos Beständen grabbeln :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

… und den Top gemachten Blech und Lackarbeiten.

und dem 50N Kotflügel...

Ich verstehs nicht, die letzte SS50 II.Serie, die alle OriginalTeile hatte und meiner Meinung nach, nur übergesprüht war, ging für 3.800 über den Tisch und dieses Kackfass ist jetzt schon bei über 3.000,-

Link

Ich glaub, der Trend geht wieder hin zu schlechten Asien Restaurationen :-D

Bearbeitet von Eisi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
    • Falls es auch ein 38er sein darf, kannst Du Dich gern melden. Den hätte ich über.
    • Hat Lugi anno 1964 sicher nicht gemacht  Das ist der Originalkolben, welcher zuletzt mit zu wenig oder gar keinem Öl gefahren wurde. Besitzer hat jetzt nen NOS Zylinderkit und ne neue Mischflasche incl. richtiger Einweisung erhalten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information