Zum Inhalt springen

Verkaufe SKR 172ccm!


Smilinged

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 65
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Von den Namen die er als "Firmen" angegeben hat müsste er aus Braunschweig / Niedersachsen kommen.

Da kommen wir gleich zu der Frage, warst du es der letzte Woche auf dem Hinterrad durch BS gefahren ist? War auch ein SKR...

Wer hat sowas eingetragen?

Und eins noch, war der Roller schon immer schwarz? Ich kenne einen in Braunschweig der auch so einen SKR fährt, nur mit Malossiauspuff sonst genau gleich!

henrik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Big D.: sie war von anfang an wo sie in meinem besitz übergegangen ist Matt Schwarz.

wer soll denn noch eine SKR in BS fahren die matt schwarz ist und mit malossi auspuff???

ich kenne sonst nur eine die standart ist.

um auf das eintrage nochmal zu sprechen zu kommen das ist und bleibt ein geheimniss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Jürgen nur zustimmen...diese Dinger sind Hölle (und mit Hölle kenn ich mich aus!)

Mit so einem Staubsauger an der Ampel fast alles stehen zu lassen ist endgeil...wie manche mitbekommen haben hat meine Tupperschüssel jetzt 200ccm und das ist echt der Wahnsinn!

Und ich denke nachdem ich meinen Blecheimer auf 260ccm gebracht habe, darf ich jetzt auch mal in anderen Welten schrauben....

PX Gehäuse sind bei mir nicht haltbar...das einzige was hält und hält ist der Zylinder...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Cheghor...

Aus Heidelberg...

...ich hab doch hier ein Profil und eine Website angegeben...da stehts drin... :-(

@Big D.

In Italien fahren die dir um den ganzen Block auf dem Hinterrad...und das mit einer originalen Fuffi oder einem Mofa...das hat nix mit Power zu tun... :-D

...Das ist reines Können! :-(:-(

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@big d: ich denke du meinst den lennart. dessen skr hat den ersten dropbar in braunschweig drauf gehabt (gebaut von matze). sie ist aber anthrazit-metallic lackiert. hat auch das ganze tuningprogramm, allerdings mit runner 180 zyl. und malossi-auspuff. dürfte leistungsmässig aber für die mattschwarze ranzkiste reichen..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oi ualder warum bleibt ihr nicht zuhause aufen sofa wenn ihr kein bock auf schalten habt oder lieber mit euren toastern zur bierstube fahrt!!!!!!!!!!!!!!!!

am besten ihr fahrt aufn kickboard run da könnt ihr euch dann auch nett über plastickbecher mit pils oder ich muss mein bier mit n löffel umrühren beschwehren da könnt ihr auch dann mit reiner beinmuskelkrafttomatenketchup auf der 3/4 8meile heiße sollen hollen.!? :-D

keep on blech rollering oi!!!!!!!!

tigger isch liebe disch

!PLASTIK SUCKS! (____TNT____)---~~*

ICH HAB AUCH MAL MIT LEGO GESPIELT :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also es ist keine blöde effekt lampe oder son scheiss.

es ist richtiges XENON für reflektor scheinwerfer!!!

und man brauch keine SPEZIELLEN reflektor dafür so ein schwachsinn.

wer hat dir denn so was erzählt :plemplem:

das passt mit modifikation auch in den scheinwerfer rein!!!

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch für Fahrräder "echtes" Xenonlicht!

Das ist auch nicht grösser als ein normales AkkulichtMy Webpage...falls es wen Interessiert, komme ja auch eher aus der Bikeszene.... :-D

P.S. Vespafahren ist für mich viel eher eine Stylegeschichte wo vielmehr das Fahrgefühl eine Rolle spielt als die reine PS Zahl......

so far

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber im gegensatz zu Fahrrädern gibt es für Kraftfahrzeuge eine Vorschrift das dass Xenonlicht mit einer Niveauregulierung ausgestattet sein muß. Die Reflektoren in der E-Klasse sind warscheinlich nicht viel anders als die für Halogen - aber sie sind "schwimmend" gelagert damit bei einer Bodenwelle der Gegenverkehr nicht blind wird. Und jetzt erzähl mir wie du das in deinen SKR Lenker bekommen hast :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt es ist ja auch nicht eingetragen.

aber die scheinwerfer von der e-kasse sind nicht schwimmend gelagert!!!

die sind schon richtig fest verbaut und werden dann nur mit einem motor der den reflektor bewegt auf die stellung gebracht was das steuergerät angibt!!!!

und biss jetzt hat mich noch keiner mit lichthupe begrüßt.

ein bekannter meint das es nicht blendet. da bin ich hinter ihm her gefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information