Zum Inhalt springen

K&G Smallframe-Kupplung


Empfohlene Beiträge

Bleibt die wichtige Frage, ob die gesinterten Metallbeläge (also die die der alfaonso meint, was auch das auf deinem Foto sein sollte) bei Nasskupplungen Sinn machen. Bin mir da nicht so sicher.

Die Sache mit den Mopedbelägen finde ich allerdings grundsätzlich Top. Allerding lieber welche mit mehr Nasen oder zumindest einem Korb an dem die Nasen die volle Auflagefläche nutzen können.

Mehr Nasen sind glaube ich nicht notwendig da bis jetzt noch keine Abnützungserscheinungen aufgetreten sind od. von welchen anderen Beläge sprichst du da , der Korb wird natürlich so gefertigt so das die Motoradbelagsnasen komplett aufliegen (das auf dem Bild ist nur ein Teststück).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte verstehe mich nicht Falsch, es geht mir hier nicht darum, irgendwelche Sachen von anderen "runter" zu reden. Ich bin lediglich, wie der Johannes halt auch, an Materialkunde interessiert. Da ich mich auch ein bischen mit Händlern und Verkäufern auskenne, bin ich im Laufe der Zeit etwas skeptischer geworden, wenn mir jemand "tolle-Sachen-für-nur-ein-bischen-mehr-Kohle" andrehen will.

Versteh mich wie schon gesagt nicht falsch, ich bin weder potentieller Kunde von Dir, noch bin ich ein vermeindlicher Konkurrent!

Allerdings verwundert es mich ein bischen, dass Du Dich da mit den Aussagen so einfach zufrieden gibst, denn immerhin bist Du hier in einem Forum aktiv, wo alles gerne genau untersucht wird, nicht wahr? Un Dud versuchst hier etwas zu verkaufen...

Also nochmal zurück zu Deinen Belägen: Da sie augenscheinlich keinen Bronze Belag haben und meine Recherchen nur Graphit als alternatives Belagmaterial ergeben haben, sollte ein Belagtest auf Graphit recht einfach zu machen sein.

Wenn ich mich nicht irre, dann ist Graphit, besonders wenns gesintert ist, recht spröde und sollte daher einfach ab zu reiben sein (vermutlich wie ein harter Bleistift).

Wenn da hingegen faserartige Sachen drinne vertreten, dann sind organische Fasern auch nicht ausgeschlossen (Sintern mit Fasern währe mir neu).

servus alfaonso

Ich hab ja von dem ganzen Käse keine Ahnung, aber wenn man selbst nur dürftig Auskunft bekommt bei der eigenen Recherche und blind auf Wikipedia vertraut, dann aber andererseits anderen Leuten sagt, dass der Produzent oder Vertreiber der Teile höchstwahrscheinlich Lügen erzählt, um größeren Absatz zu erzielen, dann kommt mir das, aller hehren Ziele zum Trotz, doch etwas komisch vor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ja von dem ganzen Käse keine Ahnung, aber wenn man selbst nur dürftig Auskunft bekommt bei der eigenen Recherche und blind auf Wikipedia vertraut, dann aber andererseits anderen Leuten sagt, dass der Produzent oder Vertreiber der Teile höchstwahrscheinlich Lügen erzählt, um größeren Absatz zu erzielen, dann kommt mir das, aller hehren Ziele zum Trotz, doch etwas komisch vor.

vielleicht solltest Du die Thematik noch mal durchlesen, vielleicht auch von anfang an.

servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich jetzt gemacht. Ändert für mich aber an der Situation nix. Was soll er denn tun um zu beweisen, dass es sich um Sinterbeläge handelt? Die Materialzusammensetzung beim Hersteller beantragen? Das Zeug ist laut seiner Aussage sauhart und nicht komprimierbar. Damit fällt Kork doch schonmal flach, oder nicht. Mir ist das prinzipiell auch völlig Latte, was das fürn Zeug ist, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass deine Gegenargumentation in meinen Augen deutlich dürftiger ist, als das Pro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum peilt das hier immeroch nicht jeder?

Es geht hier nicht darum etwas zu beweisen!

Es hat sich hier lediglich die Frage gestellt (und nicht nur mir), ob es sich bei den irgendwann mal gezeigten Belägen tatsächlich um Sintermaterial handelt. Natürlich ist das für die Nutzung recht egal im Endefekt, wenns funktioniert.

Wenn ich bei einer Internetrecherche lediglich auf einen Wiki Eintrag stoße, dann bedeutet das nämlich vielleicht nicht, dass ich zu deppert zum Suchen bin, sondern dass bei Nasskupplungen keine Informationen im Netz sind, vielleicht weil sie dort nicht verwendet werden, weil der Reibungskoeffizient ohnehin nicht so besonders gut ist...

Aus reiner Neugier versuche ich daher etwas Klarheit in diese Sache zu bringen, denn ansonsten würde sich dieses Forum nicht besonders von irgendwelchen "Plaste-Buden-auf-Rollen-ich-habe-goile-Untergrundbeleuchtung-dran-alder" Twitterkram unterscheiden.

Ich hoffe damit alle Klarheiten beseitigt zu haben

servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich bei einer Internetrecherche lediglich auf einen Wiki Eintrag stoße, dann bedeutet das nämlich vielleicht nicht, dass ich zu deppert zum Suchen bin, sondern dass bei Nasskupplungen keine Informationen im Netz sind, vielleicht weil sie dort nicht verwendet werden, weil der Reibungskoeffizient ohnehin nicht so besonders gut ist...

servus alfaonso

Die Reibung dürfte sehr effizient sein da man sogar die Zwischenbeläge härten lassen muß da sonst die Lamellen die Zwischenscheiben aufrauhen bzw. stark abnützen würden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dann lies mal den Wiki Artikel zu "Lamellenkupplung". Gehärtet müssen die werden, weil der Verschleiß ganz toll ist. Grip König bei Lamellen ist Papier!

Naja ich nehme an wenn der Verschleiß so toll ist nehme ich an das dann mehr reibung entsteht und das heist für mich wiederrum das mehr Grip da ist.

Oder versteh ich da was falsch :-D ?

Ich würde da dann eher behaupten das vieleicht die Kupplung nicht mehr so gut trennen würde so wie bei den Sportwagen mit gesinterter kupplung aber nicht das sie nicht Grippen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hitzebeständigkeit ist der Vorteil von Sinterbelägen. Sinterbremsen haben z.B. recht schlechte Bremseigenschaften bei Raumtemperatur, die Bremsen erst bei Temperaturen, wo organische Beläge langsam "faden". Mir wurde mal von Rennsportlern gesagt (Auto): 2-3 mal Vollbremsung von 100 auf Null und der Grip ist da...

Zum Thema Verschleiß ein kleiner Gedankentest: Denke Dir Sandpapier als Kupplungsbelag, wie wird der Gripp und wie der Verschleiß, im Vergleich zu Kork?

Servus alfaonso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hitzebeständigkeit ist der Vorteil von Sinterbelägen. Sinterbremsen haben z.B. recht schlechte Bremseigenschaften bei Raumtemperatur, die Bremsen erst bei Temperaturen, wo organische Beläge langsam "faden". Mir wurde mal von Rennsportlern gesagt (Auto): 2-3 mal Vollbremsung von 100 auf Null und der Grip ist da...

Zum Thema Verschleiß ein kleiner Gedankentest: Denke Dir Sandpapier als Kupplungsbelag, wie wird der Gripp und wie der Verschleiß, im Vergleich zu Kork?

Servus alfaonso

Also die Sinterbelägen würde ich eh nur für den Rennsport vorschlagen und dort würde sie schon die richtige betriebstemp.bekommen :-D

Also der Gripp ist sicher (bei richtiger Temp.) da und verschleiß sehe ich eher keinen da der Sinter Steinhart ist und die Zwischenlamellen gehärtet sind im gegensatz zu Kork !

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt blick ich noch nicht ganz durch, du hast shcon diese Beläge die auch reinpassen würden?

ODer ist das noch zukunftsmusik?

Nein habe noch keine 100% Gesinterte Beläge nur das Muster (siehe Bilder) leider werde ich die momentan auch nicht herstellen lassen können da die Fa. gleich so um die 1000Stk. Produzieren

möchte.

Es wird aber schon die ganze zeit mit den Motoradbelägen getestet (siehe Aussage LambrettaSX). Die Abmassungen von den Motoradbelägen ist fast genauso wie die Cosa Belägen mit ein

bischen bearbeiten der K&G-Kupplung könnte man auch diese Beläge fahren aber sie wird nie so 100% passen da der Aussendurchmesser der Lamelle ein wenig grösser ist!

Daher gibt es auch in Zukunft die K&G-Kupplung (grösserer Durchmesser) mit diesen Belägen zu Kaufen! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LambrettaSX hat also die Motorradbeläge drin?

Was ist bei denen jetzt genau der Vorteil zu den Cosa Belägen?

Was genau passiert wenn die Motorradbeläge in der kleineren Kupplung verbaut werden?

Was meinst damit dass das nicht 100%passt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LambrettaSX hat also die Motorradbeläge drin?

Was ist bei denen jetzt genau der Vorteil zu den Cosa Belägen?

Was genau passiert wenn die Motorradbeläge in der kleineren Kupplung verbaut werden?

Was meinst damit dass das nicht 100%passt?

Ja Lambretta hat diese Motorradbeläge drin mit der K&G-Cosakupplung nur umgebaut.

Vorteil wird wahrscheinlich die lebensdauer der Lamellen sein. Von der Leistungübertragung gibts noch keine Vor od. Nachteile da die Cosabeläge bisher auch alles standgehalten haben.

Die Cosalamellen haben 108mm Aussen 76,5mm Innen (ohne Nasen) Nasenbreite 14mm und die Motorradbeläge 109,7mm Aussen 90,7mm Innen (ohne Nasen) Nasenbreite 15,7 das heist das die untere und obere Abdeckscheibe bzw. die Zwischenlamellen nicht 100% an die Lamellen beim Aussendurchmesser Aufliegen, so wurde sie auch getestet mit sehr grosser Zufriedenheit.

Wer solche beläge einbauen will muss daher auch die nasen bei den Motoradlamellen (Alu) zusammenfeilen od. den Aussenkorb bearbeiten od. gleich die Richtige Bestellen die aber etwas

Teurer wird (wegen der Lamellen usw.) ca. 450?.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn nicht was dummes dazwischen kommt kann man meinen Roller in Mindelheim mal Probe fahren.

Ich durfte den roller am We mal probe fahren.

Verdammt nochmal ist die Kupplung geil.

Gang einlegen im Stand ist einfach wie nie, kein Klack, gar nichts, der Gang geht auch einfach wieder raus.

Fährt sich sehr sehr gut.

:-D

Ist einfach jeden Cent wert das Teil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann die jetzt bitte mal einer kaputt machen - schoen langsam wird die Lobhuddelei langweilig :-D

Für den statischen Lastfall müsste nen Motor grob 80Nm am Primärritzel haben, dann wird das vielleicht was! :-D

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil hier die frage diskutiert wurde, ob miba-fritec sinter-reibbeläge für ölbad-kupplungen herstellt: ja, das tun sie (sehr gute sogar).

falsch ist dagegen die info, dass sie in ktm-mopeds verbaut werden (werden sie schon eine ganze weile nicht mehr).

geniale Kulu open Source

mit verlaub, ich seh' hier kein "open source". "open source" würde bedeuten, dass sämtliche zeichnungen hier im topic zu finden wären (damit man die konstruktion verifizieren und die kupplung selbst nachbauen kann), und dass man die kupplung zum selbstkostenpreis kaufen kann.

weitertesten macht immer Sinn, so auch mit Moppedbelägen. Das sehen halt wieder einige als sinnlosen Aktionismus,

ich verstehe nach wie vor nicht, wieso die kork-beläge so schlecht sein sollen. die passen vom bauraum her ideal, sind günstig, leicht verfügbar, und funktionieren. die idee mit den cosa-teilen find' ich genial (ich wär' da im leben nicht drauf gekommen, weil ich largeframes mit'm arsch nicht anschau').

die prinzipiellen probleme der smallframe-kupplungen löst ein anderes belag-material auch nicht... genausowenig wie alu-zwischenscheiben irgendwas verbessern (würden). damit doktort man nur an den symptomen herum.

Für den statischen Lastfall müsste nen Motor grob 80Nm am Primärritzel haben, dann wird das vielleicht was! :-D

80nm am ritzel? also 80 nm an der kurbelwelle? in deinen träumen. :-D kupplungen statisch zu berechnen ist ohne aussagekraft.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

80nm am ritzel? also 80 nm an der kurbelwelle? in deinen träumen. :-D kupplungen statisch zu berechnen ist ohne aussagekraft.

Schon klar :-D , wollte auch nurmal ne Möglichkeit in die Runde werfen wie das Ding krachen geht, der Wunsch wurde ja geäußert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Mindelheim bei der QM gab es bei mindestens einem Fahrer sehr ruppige Rodeo Starts zu sehen. Bei meiner Nachfrage wurde mir berichtet, dass die Honda Beläge während dem einschleifen plötzlich festfressen, was einem beim anfahren wohl völlig die Kontrolle nimmt. Als nächste Maßnahme werden jetzt Carbon Beläge gesucht.

Habe munkeln gehört, dass auch ein weiterer Fahrer ein ähnliches Verhalten festgestellt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Mindelheim bei der QM gab es bei mindestens einem Fahrer sehr ruppige Rodeo Starts zu sehen. Bei meiner Nachfrage wurde mir berichtet, dass die Honda Beläge während dem einschleifen plötzlich festfressen, was einem beim anfahren wohl völlig die Kontrolle nimmt. Als nächste Maßnahme werden jetzt Carbon Beläge gesucht.

Habe munkeln gehört, dass auch ein weiterer Fahrer ein ähnliches Verhalten festgestellt hat.

Gibt es keine Carbon Beläge für die Cosa Kupplung?

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil hier die frage diskutiert wurde, ob miba-fritec sinter-reibbeläge für ölbad-kupplungen herstellt: ja, das tun sie (sehr gute sogar).

falsch ist dagegen die info, dass sie in ktm-mopeds verbaut werden (werden sie schon eine ganze weile nicht mehr).

ich verstehe nach wie vor nicht, wieso die kork-beläge so schlecht sein sollen. die passen vom bauraum her ideal, sind günstig, leicht verfügbar, und funktionieren. die idee mit den cosa-teilen find' ich genial (ich wär' da im leben nicht drauf gekommen, weil ich largeframes mit'm arsch nicht anschau').

die prinzipiellen probleme der smallframe-kupplungen löst ein anderes belag-material auch nicht... genausowenig wie alu-zwischenscheiben irgendwas verbessern (würden). damit doktort man nur an den symptomen herum.

Es wurde nie diskutiert ob die Fa. Miba sinter-reibbeläge herstellt das weis man schon seit dem ich sie angeboten habe das es so ist!

Es wurde auch nie behauptet das sie in KTM-mopeds verbaut werden sondern generel in Motorräder!

Die Cosa Korkbeläge sind wie schon bewiesen sehr gut.

Welches prinzipielle problem löst die smallframe-kupplung?

Es wurden nie Aluzwischenscheiben angeboten?!?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Mindelheim bei der QM gab es bei mindestens einem Fahrer sehr ruppige Rodeo Starts zu sehen. Bei meiner Nachfrage wurde mir berichtet, dass die Honda Beläge während dem einschleifen plötzlich festfressen, was einem beim anfahren wohl völlig die Kontrolle nimmt. Als nächste Maßnahme werden jetzt Carbon Beläge gesucht.

Habe munkeln gehört, dass auch ein weiterer Fahrer ein ähnliches Verhalten festgestellt hat.

Was für eine Kupplung fahren sie?

Es stimmt es gibt ursachen für dieses verhalten: ein falsches oel bzw. zu wenig oelzufuhr!

Diese probleme gibt es bei der K&G-Kupplung nicht (siehe LambrettaSX) da ich selbst diese probleme bei meiner KTM schon einmal behoben habe!

Carbon-Beläge sind sicher eine gute idee aber momentan bin ich mit den Kork-und Motorradbelägen sehr zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wurde nie diskutiert ob die Fa. Miba sinter-reibbeläge herstellt das weis man schon seit dem ich sie angeboten habe das es so ist!

du mußt schon den ganzen satz lesen:

sinter-reibbeläge für ölbad-kupplungen herstellt

diese info war unter anderem für zweifelnde wahl-steyrer gedacht.

Es wurden nie Aluzwischenscheiben angeboten?!?!

momos posting bezog sich auf "unterschiedliche konzepte" für smallframe-kupplungen, und die beinhalteten gerne mal alu-zwischenplatten.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information