Zum Inhalt springen

neue O-Tuning Anleitung


SprintV

Empfohlene Beiträge

vor 10 Minuten schrieb knatti:

So... Originalen 125 PX Kopf um 2.5mm runtergefräst, Cosa Kolben verbaut und 0,2er Fudi und 0.8er Kodi verbaut ergibt ne QS von 1.4mm. 

Heutige Leistungsmessung ergab 10,2Ps. Fährt sich so jetzt ganz gut , über das gesamte Band gab's ein plus. 

Jetzt vielleicht doch mal noch n 24er Vergaser ausprobieren IMG-20240330-WA0016.thumb.jpg.c00fd2f37bea101945d823ef726111d4.jpg

Moin. Klingt gut. Ich Frage mich nur, ob der auch dauerhaft vollgasfest ist. Meiner fing mit originalem Kolben an zu klingeln/knistern als ich eine Verdichtung von 9,8 hatte. Wieviel Verdichtung hast du? 

 

Was hast du sonst noch optimiert/verbaut?

Vmax schon gestestet?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als die Kiste noch unbearbeitet war hat sie bei Vollgas auch geklingelt. Meiner Meinung könnte das an der Form des originalen PX Kolbens liegen. Der hat in Kombination mit dem PX Kopf einen negativen QS-Verlauf- wobei das mit der riesigen QS auch seltsam ist, war aber so. Drum hab ich mich jetzt für den Cosa Kolben mit dem flacheren Kolbenboden entschieden. Verdichtung hab ich noch nicht ermittelt- muss mich da erst mal nochmal schlau machen wie man das genau macht- das letzte Mal ist schon ein paar Jahre her😅 läuft jedenfalls gerade echt schön, agil und harmonisch- eigentlich so wie noch nie.

Highspeed ist auch noch nicht getestet. Mir geht's gerade primär darum die Leistung unten rum wieder ein bissel hoch zu bekommen.

Wie schon geschrieben, jetzt mal noch n 24er si testen und vielleicht dreh ich den Zylinder unten dann noch ein bissel ab um die Auslasszeit wieder ein bissel zu senken... Wobei ich dann die Überströmer auch bearbeiten müsste und da fehlt mir gerade die Motivation. Mal sehen, hab ja noch Zeit😆

Bei dem Lauf war jetzt ne 0,2er Fudi verbaut und die QS ca 0,4 größer. Sonst ist bis auf den Kopf alles gleich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der aktuelle PX Kolben hat als oberen Kolbenring nen L Ring und n deutlich gewölbteren Kolbenboden. Den Cosa Kolben der auch zum cosakopf passt hat n flacheren nur leicht gewölbten Kolbenboden und zwei identische Kolbenringe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb knatti:

Der aktuelle PX Kolben hat als oberen Kolbenring nen L Ring und n deutlich gewölbteren Kolbenboden. Den Cosa Kolben der auch zum cosakopf passt hat n flacheren nur leicht gewölbten Kolbenboden und zwei identische Kolbenringe

Auch der L-Ring Kolben, ist für die Cosa gelistet...

 

https://www.scooter-center.com/de/kolben-meteor-vespa-125-ccm-3-kanal-vespa-px125-cosa125-52.5mm-std-7670932

 

Stell bitte mal einen Link ein, welche Kolben du genommen hast.

Bearbeitet von calmato60
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Knatti

 

Ich meine mich zu erinnern, dass das 80er Conversion Kit auf 125cc vom Scooter Center mal in der beschreibung stehen hatte, dass man den 80er Kopf auf den Zylinder mit der 57mm Bohrung fahren könnte um die Verdichtung deutlich zu erhöhen. Ich hatte das damals ausprobiert. Mit etwas Dirko wurde er absolut dicht, obwohl die Dichtflächen nur wenig übereinander waren. Der 125er hat ja nur 52,5mm Bohrung. Da stünde mehr Dichtfläche zur Verfügung. Vielleicht wäre das noch einen Versuch Wert, die Verdichtung ohne viel Aufwand zu erhöhen. Es gibt ja 52,5mm Kopf Spacer bei SIP.

Ich kenne mich mit negativen QK nicht aus, aber irgendwer schrieb damals, dass durch den geringeren Durchmesser des 80er Kopfes die QK negativ würde, was wohl von Vorteil sein soll. Kennst du dich da aus, und könntest das erklären bzw. bestätigen?

 

Gruß

Bearbeitet von calmato60
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Am 30.3.2024 um 16:10 schrieb calmato60:

Moin. Klingt gut. Ich Frage mich nur, ob der auch dauerhaft vollgasfest ist. Meiner fing mit originalem Kolben an zu klingeln/knistern als ich eine Verdichtung von 9,8 hatte. Wieviel Verdichtung hast du? 

vergiss das mit dem negativen QS. Das hat der PX Kopf nur an einer Stelle. Mach mal Knet rein, dann siehst Du was ich meine.

 

Dein Problem ist zu viel VZ, hatte ich auch bei 10:1 (meinen Kopf habe ich übrigens bearbeitet, damit sich kein negativer QS ergibt). Nach sukzessiver Rücknahme der VZ ist das Klingeln weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hat mal geklingelt, tut es aber mit dem anderen Kolben nicht mehr. Zündung immer auf 18 /19grad eingestellt. Aktuell simmer bei bei 10,5 PS am Hinterrad. Läuft jetzt echt sauber und macht echt Spaß- bis auf Anfahren am Berg, das ist nicht so ihre Disziplin. Aber Junior wiegt auch 50kg weniger, dann geht das schon... Vielleicht optimiere ich noch  ein bissel weiter. 24er Vergaser ist übrigens für die Katz, da langt ein 20er locker 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Morgen gerne meinen 12PS Zylinder und den Si24 bearbeiten. Das Gehäuse werde ich vorerst nicht öffnen, also auch weiterhin die orginale 57er Welle nutzen und den Einlass erst mal nicht anpassen. Den Zylinder möchte ich außerdem nicht abdrehen.

 

Nun die Quizfrage. Würdet ihr dennoch den Auslass hoch ziehen und die Überströmer öffnen um etwas Leistung zu kitzeln? Welche Auslasszeiten soll ich anstreben?

Überströmer einfach soweit öffen bis sie komplett vom Kolben bei UT freigegeben werden?

 

Vielen Dank

 

Edit:

In der O-Tuning Anleitung steht etwas von einer Tabelle um die z.B. die Auslasszeit in mm umzurechnen. Die finde ich nicht ... bitte um einen Link

Bearbeitet von Köcky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am besten wäre es erstmal die Steuerzeiten zu messen. Den Auslass höher bringt nicht viel, wenn die Überströmzeit niedrig bleibt und der Vorauslass groß wird, damit änderst du die Motorcharakteristik eher zum Negativen, da du untenrum verlierst. Eine Alternative für dich wäre es, den Zylinder hochzusetzen, aber den Kopf abzudrehen. Das geht notfalls auch von Hand. Deswegen erstmal messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich habe einen 200er O-tuning Motor:
-60er Kurbelwelle Tameni
-Fensterkanten abgerundet
-Auslassöffnung höher
-Kopfdichtung 0,5 mm
-Steuerzeiten ca. 118/172

-SI24.24 HD128

-Polinibox

 

 

Beschleunigt gut, die Spitzenleistung liegt gefühlt bei etwa 6.500 U/min, aber sobald sie 6.800 U/min erreicht, lässt sie etwas nach und beschleunigt nicht mehr weiter. Es fühlt sich an, als würde ein Drehzahlbegrenzer aktiviert oder die Kupplung beginnt zu rutschen (was aber nicht der Fall ist).

 

Ich habe Stator, Schwungrad und CDI ausgetauscht und versucht, den Zündzeitpunkt von 20 Grad auf 18 Grad zu verschieben, aber es verhält sich immer noch gleich. Die Leistung wird bei 6800 U/min abgeschaltet, unabhängig davon, ob Sie bergauf oder bergab fahren oder den Choke ein- oder ausgeschaltet haben.

 

Irgendeine Ahnung, was das Problem sein könnte? Der Motor fühlt sich an, als ob er noch viel Leistung haben sollte, die Leistungsabschaltung erfolgt sofort. Liegt es an einem Problem mit der Kraftstoffversorgung? (nur 2,5-mm-Hauptdüsenbohrung durchgeführt und kurzer Kraftstoffschlauch – Kraftstoffhahn nicht modifiziert) Falsche Düseneinstellung? Oder nur die ursprüngliche Zylinderbegrenzung? (Anschlussquerschnitt usw.)

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Polinibox sagt man nach gegen eine Wand zu rennen, ob dies aber so krass abrupt ist weiß ich nicht. War bei mir auf smallblack jedenfalls nicht, aber da gibt es auch Unterschiede bei 125er / 200er Block. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb MartyMcFly:

Der Polinibox sagt man nach gegen eine Wand zu rennen, ob dies aber so krass abrupt ist weiß ich nicht. War bei mir auf smallblack jedenfalls nicht, aber da gibt es auch Unterschiede bei 125er / 200er Block. 

Ich finde es nicht mehr wieder, aber dein Hinweis lässt eine Erinnerung hoch kommen, das hier im Forum mal jemand bestätigt hat, dass dieses gehen die Wand fahren bei dem 200er Polini sehr deutlich zu spüren wäre. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb potatoPL:

Ich habe einen 200er O-tuning Motor:
-60er Kurbelwelle Tameni
-Fensterkanten abgerundet
-Auslassöffnung höher
-Kopfdichtung 0,5 mm
-Steuerzeiten ca. 118/172

-SI24.24 HD128

-Polinibox

 

Auslass nur höher, aber nicht breiter? Ich denke, das würde noch etwas bringen. Davon abgesehen ist bei etwa 7000 beim Originalzylinder einfach Schluss, die Querschnitte sind nunmal begrenzt.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.5.2024 um 09:11 schrieb potatoPL:

Ich habe einen 200er O-tuning Motor:
-60er Kurbelwelle Tameni
-Fensterkanten abgerundet
-Auslassöffnung höher
-Kopfdichtung 0,5 mm
-Steuerzeiten ca. 118/172

-SI24.24 HD128

-Polinibox

 

Original-Auslass hatte bei mir ca. 40,5 mm Bogenmaß (57%), da kannst du locker in jede Richtung ca. 2mm wegnehmen, dann bist du bei ca. 62%. Schön oval, damit die originalen Ringe nicht leiden müssen. 

Quetschspalt mit Originalkopf kannst du zudem auf ca. 2,5mm gehen. Weil der Auslass höher ist, sinkt ja die effektive Verdichtung.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich kann mich nicht erinnern, ob die Auslass verbreitert wurde, aber wahrscheinlich nicht. Im Moment habe ich leider keine Gelegenheit, es zu zerlegen und zu überprüfen, ich muss mich für die Rallye nächste Woche vorbereiten.

Sind die Querschnitte auf der Saugseite zu klein? Theoretisch könnte ein größerer Auslass ausreichen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht um die Querschnitte des Zylinders selbst. Im Vergleich zu Malossi und Co geht da einfach nicht viel durch. 

 

Es gibt ein Diagramm aus dem Scootering Magazin vor ca. 10 Jahren, da hat man den Standard PX 200 Zylinder strömungsgünstig bearbeitet, also Auslass breiter (nicht höher!), Überströmer und Kolben bearbeitet. Ergebnis war, dass der Zylinder drehfreudiger war (d.h. ca. 1000 Umdrehungen weiter ausgedreht hat), aber  die Top-Leistung war so gut wie unverändert. Das heißt das Ding wird dann im vierten auch nicht bedeutend schneller laufen, fährt sich aber natürlich knackiger, weil man die Gänge weiter ausdrehen lassen kann. Anschließend wurde der Zylinder hochgesetzt (also mehr Überstrom- und mehr Auslasszeit) und dann gab es auch deutlich mehr Leistung.

 

Letztlich musst du selbst wissen, worauf die hinaus willst. Bei 6500 Umdrehungen im vierten Gang fährst du halt auch schon 105kmh mit der 23er Übersetzung, mit der 24er sogar schon 110.  Evtl. ist es dir aber wichtiger einen drehmomentstarken, sparsamen Motor für die Stadt zu haben, den du nicht immer voll ausdrehen musst.  Dann würde ich den Motor auch dementsprechend auslegen (dann ist die Polini-Box evtl. nicht optimal).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information