Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

Niete dir doch ne neue Polrad aufnahme aufs Polrad! Ist wohl am schnellsten und am einfachsten, und das gewuchtete dürfte es auch nicht beeinflußen,...

Greetz

Tom

Hi Tom

Zu deiner Kupplingsfrage ein paar Beiträge vorher.

Hast du eine schräge Verzahnung auf dem ritzel?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte am Wochenende einen kapitalen Schaden an meinem Quattrini M1x

Der Motor hatte unter Vollast erst zwei drei kurze Zündaussetzter und ging dann wenig später ganz aus.

Angehalten Zündkerze raus, Diagnose relativ weiß. Meine Vermutung lag auf Spritmangel ein wenig hier und da gefummelt Kerze wieder rein siehe da Motor läuft wieder.

5 Sekunden später im Standgas ein lautes klappern und klieren Motor wieder aus. Der Kickstarter ließ sich noch einmal bewegen dann war alles fest.

Beim ausbau des Membranansaugers kamen mir auch schon die Nadeln vom Pleullager entgegen.

Der Kolben ist Vollschrott Kolbenhemd ist abgeplatzt. Der Zylinderkopf sieht auch nicht gerade gut aus, lässt sich aber vielleicht noch retten.

Beim Zylinder habe ich noch Hoffnung das der noch geht bis auf eine kleine Riefe sieht der noch sehr gut aus.

Kurbelwelle und den Rest des Motors konnte ich noch nicht in Augenschein nehmen.

wer weiß jetzt wo man günstig einen Kolben und Zylinderkopf erwerben kann.

Der Motor lief bis dahin mit 29 PS und breitem Band super.

Das einzige was mir vorher schon negativ aufgefallen ist das sich das Standgas sehr schlecht einstellen ließ und der Motor an der Ampel hochdrehte.

Da der Motor ein komletter neuer LML ist habe ich aber gedacht das sollte eigentlich keine Falschluft sein und eher versucht den Fehler am Vergaser zu finden.

Bearbeitet von Tobias t5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte am Wochenende einen kapitalen Schaden an meinem Quattrini M1x

Der Motor hatte unter Vollast erst zwei drei kurze Zündaussetzter und ging dann wenig später ganz aus.

Angehalten Zündkerze raus, Diagnose relativ weiß. Meine Vermutung lag auf Spritmangel ein wenig hier und da gefummelt Kerze wieder rein siehe da Motor läuft wieder.

5 Sekunden später im Standgas ein lautes klappern und klieren Motor wieder aus. Der Kickstarter ließ sich noch einmal bewegen dann war alles fest.

Beim ausbau des Membranansaugers kamen mir auch schon die Nadeln vom Pleullager entgegen.

Der Kolben ist Vollschrott Kolbenhemd ist abgeplatzt. Der Zylinderkopf sieht auch nicht gerade gut aus, lässt sich aber vielleicht noch retten.

Beim Zylinder habe ich noch Hoffnung das der noch geht bis auf eine kleine Riefe sieht der noch sehr gut aus.

Kurbelwelle und den Rest des Motors konnte ich noch nicht in Augenschein nehmen.

wer weiß jetzt wo man günstig einen Kolben und Zylinderkopf erwerben kann.

Der Motor lief bis dahin mit 29 PS und breitem Band super.

Das einzige was mir vorher schon negativ aufgefallen ist das sich das Standgas sehr schlecht einstellen ließ und der Motor an der Ampel hochdrehte.

Da der Motor ein komletter neuer LML ist habe ich aber gedacht das sollte eigentlich keine Falschluft sein und eher versucht den Fehler am Vergaser zu finden.

Scheisse.....

Simmering hin und Falschluft..

Hatte genau das gleiche, einfach heiß gelaufen....

bei mir aber unter Volllast im 3.Gang :wacko:

Hoffe der Rest is noch zu brauchen...

LG SKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Seiten zürück schreibt der PXler

Achtung:

da ja wohl so einige vorhaben den m1x mit 200er welle und conversionlager zu betreiben, sollte vorher unbedingt das axialspiel des oberen pleullagers überpüft und eingestellt werden!!!!!!!!!

nach anmerkung vom hr. haan hab ich mit erschrecken feststellen können, dass es so sicherlich nicht ohne gefahr eines kapitalen motorschadens fahrbar ist.

die kolbenbolzenwangen weisen ein zu grosses lichtes maß auf und das pleullager kann so weit zu den seiten rauswandern das es nicht mehr voll trägt und im extremfall verkanten könnte!

interessant wäre mal wie es bei original pleullager aussieht?

nicht das die hier schon aufgetretenen klemmer auf das zu große lichte mass der kolbenbolzenwangen zurück zu führen sind.

hab es mal optisch mit einem gs kolben verglichen und da gibt es trotz conversinlager, was ja etwas kürzer ist, kein problem!

wollte ich einfach mal hier anmerken

Ich habe eine PEP 60mm Welle verbaut. Nach dem Schaden kann ich das Axialspiel natürlich nicht mehr überprüfen scheint aber daran gelegen zu haben.

Wie aber lassen sich dann die Zündausetzter erklären

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor hatte unter Vollast erst zwei drei kurze Zündaussetzter und ging dann wenig später ganz aus.

Ich wettte, dass er da schon gerieben hat.

Fehlzündung wegen fehlender Kompression, dann ganz aus.

Würde alles passen.

Fahre auch ne pep 60mm Welle mit conversionlager, hab`s aber das letzte mal bei der Zylinderbearbeitung angeschaut, d hat`s nix (bei mir)

LG SKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OHA!

da mich das grad betrifft...

das axialspiel beim conversion-lager is schon beträchtlich!

Das ding is ja nur 17,8mm breit, normalerweise soll da doch ein lager mit 20mm breite rein.

Ich wollte das schon mit alu-ringen ausdistanzieren - halten die? nicht, dass die dann runterhängen wie ohrlapperl!

wie habt ihr das so ausdistanziert?

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tippe auch mal auf zu mager, fehlzündungen lassen auch drauf schliessen, dann lager platt und motor steht.

günstig wirst du sicherlich keinen kopf und kolben finden, leider.

ich hab noch einen woessnerkolben hier liegen, der wurde aber gekürzt und müsste auf ausreichende länge vermessen werden.

köpfe hab ich mehrere, die sind aber alle schon bearbeitet, glaub ich.

werd aber noch mal schauen ob ich da was passendes in der halle liegen habe.

alternativ kann man auch einen mallekopf umarbeiten. vorteil hierbei ist das nicht vorhanden sein der zentralkerzenposition.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

puh das weiss ich garnicht mehr so genau. aber sicherlich über 9000.

ich würde das einfach nicht zu stramm machen. wir haben halt 1mm edelstahl genommen. damit hatt das lager noch etwas luft.

Freut mich das der Ansaugstutzen gefällt! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich mal mit mal mit gelaserten edelstahlringen so gemacht. der motor hat schon 5-6000 km seitdem runter mit 26 PS.

Funktioniert also einwandfrei.

Gruß

Basti

hi basti!

wie hoch dreht denn der?

ich werd bei messing bleiben, wegen der schmierwirkung...

übrigens, genialen saugrüssel hast du da geschickt, vielen dank! :wacko:

puh das weiss ich garnicht mehr so genau. aber sicherlich über 9000.

ich würde das einfach nicht zu stramm machen. wir haben halt 1mm edelstahl genommen. damit hatt das lager noch etwas luft.

Freut mich das der Ansaugstutzen gefällt! :laugh:

das thema gabs vor kurzem auch bei sf ... bin zum entschluß gekommen, ringe aus alu zu drehen, wegen dem geringeren gewicht.

denke mir solange die ringe schön stramm am kobo sitzen, sodas sie nicht auf und ab klappern können, sollte das ja halten, oder?

der kolben is ja auch aus alu ...

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tippe auch mal auf zu mager, fehlzündungen lassen auch drauf schliessen

Fehlzündung gibt's auch gerne, wenn ein Lager, Kolbenring o.Ä. seinen Tot ankündigt. Bleibt also schwer zu sagen. Ein wanderndes KoBoLager halte ich aber schon für ziemlich doof.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir vorstellen daß Buchsen im Durchmesser vom Nadelkäfig auch funzen müßten. So könnte man das Lager auf dem Kolbenbolzen zentrieren ohne daß eine Scheibe seitlich am Pleuelauge anstehen würde.

Edit meint noch:

Innendurchmesser Kobo und Außendurchmesser Nadelkäfig, also kein Kontakt mit dem Pleuel. Buchse müßte spielfrei auf dem Kobo liegen.

Wäre allerdings ein ziemliches Gefummel beim Zusammenbau.

Bearbeitet von RGV
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir vorstellen daß Buchsen im Durchmesser vom Nadelkäfig auch funzen müßten. So könnte man das Lager auf dem Kolbenbolzen zentrieren ohne daß eine Scheibe seitlich am Pleuelauge anstehen würde.

so habe ich das auch gemeint. die scheiben sitzen auf dem kobo und der aussendurchmesser ist ein tick kleiner als das lager.

dadurch wird das Lager schön im Kolben zentriert.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OHA!

da mich das grad betrifft...

das axialspiel beim conversion-lager is schon beträchtlich!

Das ding is ja nur 17,8mm breit, normalerweise soll da doch ein lager mit 20mm breite rein.

Ich wollte das schon mit alu-ringen ausdistanzieren - halten die? nicht, dass die dann runterhängen wie ohrlapperl!

wie habt ihr das so ausdistanziert?

:wacko:

hab ich mal mit mal mit gelaserten edelstahlringen so gemacht. der motor hat schon 5-6000 km seitdem runter mit 26 PS.

Funktioniert also einwandfrei.

Gruß

Basti

klar das funzt einwandfrei. das die dinger spielfrei auf dem Bolzen sitzen ist natürlich vorraussetzung!

so habe ich das auch gemeint. die scheiben sitzen auf dem kobo und der aussendurchmesser ist ein tick kleiner als das lager.

dadurch wird das Lager schön im Kolben zentriert.

Gruß

Basti

Hi,

könntet ihr so etwas bitte anbieten, da nicht jeder die Möglichkeit hat sich passende Distanzen zu fertigen! :wacko::laugh:

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information