Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

hab gerade mal ein tränchen rausgedrückt, als ich an euch arme mädels denken mußte :-D

ihr tut mir ja so leid und wenn ich jetzt in eurer nähe wäre würde ich auch mal mit meiner patsche über euer güldenes haupthaar streicheln :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast ja recht, deshalb mal wieder ot und ne portmap vom m1xr :-D

gefällt noch nicht ganz, werd da wohl noch mal feinarbeit leisten müssen!

steuerzeiten sind auch noch nicht eingestellt und werden erst nach dem beschichten (zeittechnische gründe)gefräst!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast ja recht, deshalb mal wieder ot und ne portmap vom m1xr :-D

gefällt noch nicht ganz, werd da wohl noch mal feinarbeit leisten müssen!

steuerzeiten sind auch noch nicht eingestellt und werden erst nach dem beschichten (zeittechnische gründe)gefräst!

die scheiß ÜS das die auch nicht gleich sein können

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehe ich jetzt nicht als so problematisch an, da die hauptüberströmer und die nebenüberströmer zueinander gleich sind.

werd da jetzt erst mal noch nicht bei gehen und mal schauen wie die geschichte läuft.

werd mal, wenn ich den zirri wieder bei mir hab, mal eine portmap zum vergleich mit dem m1x machen, da wirst du die hände übern kopf zusammen schlagen :-D

da sind alle überströmer zu einander unterschiedlich :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehe ich jetzt nicht als so problematisch an, da die hauptüberströmer und die nebenüberströmer zueinander gleich sind.

werd da jetzt erst mal noch nicht bei gehen und mal schauen wie die geschichte läuft.

werd mal, wenn ich den zirri wieder bei mir hab, mal eine portmap zum vergleich mit dem m1x machen, da wirst du die hände übern kopf zusammen schlagen :-D

da sind alle überströmer zu einander unterschiedlich :-D

da ist ja 1 mm unterschied

den auslass willst du den so lassen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ist ja 1 mm unterschied

den auslass willst du den so lassen

bischen feintuning kommt da noch und ein bischen breiter würde auch noch gehen :-D

warum?

anmerkungen sind erwünscht!!!

Das ist doch häufig so, das Haupt und Nebenüberströmer nicht auf der selben Höhe sind. Würde das fast als Standard bezeichnen.

sehe ich genauso und ist mir auch anders gar nicht geläufig.

blöde find ich nur die kicker in den überströmern, die könnten stärker ausgebildet sein.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bischen feintuning kommt da noch und ein bischen breiter würde auch noch gehen :-D

warum?

anmerkungen sind erwünscht!!!

sehe ich genauso und ist mir auch anders gar nicht geläufig.

blöde find ich nur die kicker in den überströmern, die könnten stärker ausgebildet sein.

oh bei den ÜS habe ich mich fergugt habe es gerade erst gesehen :-D

ich meinte etwas kosmetik am auslass aber breiter würde ich erst mal die ersten tests abwarten

mehr heist ja nicht gleich mehr PS :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werd da noch ein bischen angleichen und mal schauen was ich da noch sinnvoll an breite realisieren könnte.

sind ja jetzt erst schlappe 88% und da ich keine rücksicht auf stehbolzen nehmen muß würd da noch einiges mehr gehen.

der kolben zumindestens lässt das auch noch zu und bleibt total unbeeindruckt :-D

beim zirri konnte ich schon feststellen, dass mit dem vergrößern des ta mehr drehmoment ohne grössere leistungssteigerung anlag, hat ja auch was für sich!

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch häufig so, das Haupt und Nebenüberströmer nicht auf der selben Höhe sind. Würde das fast als Standard bezeichnen.

Siehe "John C. Dixon - Twostroke blablabla"

Da steht so Sinnbildlich drin, dass Wenn Haupt, Neben und Boost gleichzeitig öffnen man nen Motor erhält der sehr "peaky" wird, dafür aber eine hohe Spitzenleistung hat. Im Umkehrschluss solls denn aber so, dass bei "progressiv" öffnenden Haupt, Neben und Boostkanälen eine breitere aber "schwächere" Kraftentfaltung zu erwarten ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Drop gear

Weißt du wie sich das so im Gesammtkonzept auswirkt?

Also sagen wir mal in der Reihenfolgen wie die öffnen.

Nebenüberströmer - Haupt - Boost ist bei meinem CR125 Zylinder angesagt.

Hast du da ne "Tabelle" zu?? Mich würde das mal stark interessieren. Könnte mir aber vorstellen man erhält ein Plus untenrum wenn die in der Reihenfolge Haupt-Neben-Boost öffnen (zuerst der Kanal der dolle vom Auslass weg spült)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte mir eher vorstellen, dass es sinniger wäre wenn der boost einen bruchteil früher oder gleich mit den nebenüberströmer öffnet und so den gemischstrahl schneller zum kopf leitet und dann der hauptüberströmer nachlegt.

ist aber bei unseren zylinder aber meist so wie du es beschrieben hast (ns/hs/boost).

beim quattrini ist es ja so das der boost und die nebenüberströmer nahezu gleich öffnen und vom drehmoment im unteren bereich ist er wohl der potenteste zylinder seiner klasse.

wenn ich da falsch liege bitte mal genauer erklären, danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jens: ich würde den auslass noch deutlich breiter fräsen. aber ich weiss nicht wie es da bei dir mit dem fleisch aussieht? wenns nur ein trichter werden würde, würd ichs auch eher so lassen.

hab mal geschaut und da sollte noch einiges gehen, nur im bereich des auslaßaustrittes bin ich schon im grenzbereich!

wollte die geschichte jetzt so mal testen und dann nach und nach noch was drauflegen um die auswirkungen zu testen.

denke mal das bei mehr breite die überströmer mit ihrer spülrichtung probleme machen werden, da sie dann noch weiter zum boost und noch steiler nach oben spülen müssten um die geschichte auch in leistung umzuwandeln, oder täusch ich mich da?

hast du mal schritt für schritt getestet was eine weitere verbreiterung über eine bestimmte prozentuale grösse ausmacht?

könnte mir gut vorstellen, dass da dann ein drehmomentenmonster geboren würde was dann auch noch mit einem bösen drehmomentenanstieg daher kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information