Zum Inhalt springen

fragen die wo mich bewegen


Empfohlene Beiträge

frühjahrsprojektbeginn auf seite 2 :-D

moin leute,

ich habe vor, an meiner special ein ersatzrad inclusive reservetank am beinschild zu montieren. leider hat der vorbesitzer die löcher irgendwie zugemacht und überlackiert, so da sie nicht mehr zu sehen sind.

könnt ihr euch vorstellen das ich einfach neue löcher bohre, sie mit einem gewinde versehe und das das den ganzen klumpatsch dann noch hält? oder muss ich muttern aufschweißen?

wie ist es im original? ist diese stelle nach innen irgendwie extra verstärkt?

Bearbeitet von pollyamid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 120
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

das hoffe ich auch! wollte mich erstmal informieren wo genau die löcher sitzen, bevor ich anfange den kompletten kanal auf der suche zu verhunzen. wie gesagt sie sind null zu sehen! eventuell könnte ja mal jemand das genaue maß vom lenkopf per maßband messen! noch exakter wäre es vielleicht ein tape aufzukleben und die löcher genau zu makieren. nach dem abziehen könnte man dann das genaue maß ermitteln! vielleicht hat ja jemand mal die muße, das wäre aber total feist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem Falle hättest du aber immernoch das Problem wie du die ganze Spachtelmasse aus den Gewinden bekommst ! Würde den Rahmen genau um die Löcher sauber abkleben und kurz zum Strahler bringen , dass er dir nur die Gewinde strahlt ! :-D

Natürlich vorher checken ob´s wirklich nur spachtel ist ! :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

falls es wirklich nur spachtel sein sollte, kann ich die stelle ja vorsichtig anbohren und genauso vorsichtig mal einen gewindeschneider da 'reinhalten. dafür bräuchte ich dann aber das genaue maß, ansonsten laufe ich gefahr die gewinde zu verhunzen da hast du sicherlich recht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du schon abklopfen versucht? oder diese geräte, mit denen man rohre oder leitungen in wänden aufspüren kann, vielleicht geht das auch damit, dass dort der zeiger ausschlägt, wo kein metall, sondern spachtel ist (sofern spachtel verwendet wurde).

werde mal probieren es über das geräusch rauszubekommen! das mit dem detektor wird nicht klappen! habe zwar so ein teil aber so genau sind die nicht. der schlägt überall aus, wo metall in der nähe von 5 cm? ist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal nachgemessen an 2 V50-Karossen:

- Abstand Blechdoppelung Tunnel/Horn (hinten unten) bis Bohrung 1 = 398 mm

- Abstand Bohrung 1 zu Bohrung 2 = 58 mm

- Abstand Bohrung 2 zum Doppelfalz oben am Lenker = 356 mm

Angaben sind Bogenmaße.

Ich würde mir diese Stellen auf dem Tunnel genau anzeichnen (ggf. bei den üblichen italienischen Toleranzen ausmitteln) und dann mit einem dünnen Bohrer (ca. 1,5mm ) Probebohrungen durchführen.

Kommst du auf Prestolith, hast du schon gewonnen...

Viel Erfolg,

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jawoll! habe exakt die beiden stellen getroffen, und siehe da es ist spachtel! freu!

leider habe ich gerade nicht die zeit weiter zu machen aber ich werde ein lecker bild reinstellen wenns fertig ist.

vielen dank an alle die ihren senf hier abgegeben haben!

@pepper habe zwar nicht gewettet, aber dein bier bekommste trotzdem, falls man sich mal über den weg läuft!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so! er hat fertig!

hat alles super geklappt! vorgebohrt, aufgekraust bis ich ans metall gestoßen bin, gewindeschneiden, loctite rein, fertig!

jetzt muss ich nur noch den cosaersatzreifen gegen den o-reifen hinten austauschen, dann wirkt es auch nicht so wuchtig!

nochmals vielen dank an alle die sich gedanken gemacht haben!

ich hoffe ihr seht es genauso wie ich, das es sich gelohnt hat!

gruß felix

Bearbeitet von pollyamid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Tanks gabs/gibts immer wieder mal bei Ebay. Hab mir auch mal einen zugelegt, weil die Repro-Beinschildtanks einfach unbezahlbar sind...

und taugt das ding was?

verarbeitung? -sieht für mich so ein bisschen nach ner kreuzung aus wok und feldflasche aus...

gibts da evtl. jemanden, der mal bilder von der rückseite hier reinstellen kann!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bier hin, Bier her,... erzähl doch mal was über den Reserve-"kanister"... selbst zusammengeschweißt oder was? :-D

Bis auf die Alufußmatten ein schicker Stuhl und das Ersatzrad macht sich gut!

./c

du hast recht die aludinger kommen noch weg! habe schon die orileisten hier liegen! der vorbesitzer war der banause!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der tank ist der beschriebene von e-bay! war nicht gerade günstig aber immernoch um einiges günstiger als die reproteile! ich bin mit der verarbeitung sehr zufrieden.

hatter echt fein gemacht!

von hinten ist er halt 'platt'! ich glaube er fasst zwei liter.

allerdings weiß ich nicht ob er die dinger noch anbietet!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, bin gerade dabei die alumatten zu entfernen und die original trittleisten wieder anzubringen! und schon bin ich wieder auf eure hilfe angeweisen.

der vorbesitzer hat wie bei den rahmenlöchern für das ersatzrad auch hier wieder alles geglättet. deshalb wäre es schön wenn jemand mal ein bild des bereiches einstellen könnte, wo zu erkennen ist, wo sie genau angebracht werden! wäre auch schön wenn ich maße bekommen könnte!

gruß f

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kauf dir doch einfach den Satz Trittleisten und halt die Teile hin. So hab's ich bei meinem auch gemacht, da alles zugespachtelt war.

Anschließend mit der Klopf-Methode den exakten Punkt des "Loches" finden

Hat bei mir recht gut hingehaun.

BTW: Ich denke, wenn er zugespachtelt hat hat es im Normalfall etwas Spachtel unten wieder rausgedrückt --> So findest du die Löcher am einfachsten

Gruß,

Paichi

Edith meint noch folgendes:

Löcher rechts außen: 5x

Löcher rechts innen: 4x

Löcher mitte rechts: 3x

Löcher mitte links 3x

Löcher links innen: 4x

Löcher links außen 5x

Bearbeitet von Paichi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der "Qualität" dieser Nachbauteile würde ich mich nicht darauf verlassen, dass die Löcher für die Nieten exakt mit den versteckten im Bodenblech bzw. Tunnel übereinstimmen.

Deshalb der Tipp: Leisten anhalten, Löcher markieren, ankörnen und bohren. Fertig.

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der "Qualität" dieser Nachbauteile würde ich mich nicht darauf verlassen, dass die Löcher für die Nieten exakt mit den versteckten im Bodenblech bzw. Tunnel übereinstimmen.

Deshalb der Tipp: Leisten anhalten, Löcher markieren, ankörnen und bohren. Fertig.

:-D bobcat

Hab' so ne Art Mischung aus den beiden Methoden gemacht :)

Die Löcher, bei welchen Spachtel durchgedrückt wurde hab ich als Feste Löcher genommen und die Restlichen eben an Hand der Leisten gesucht oder zur Not ganz neu gebort

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe die leisten schon länger hier liegen! um ehrlich zu sein wollte ich sie ganz hanebüchen ankleben. - je weniger löcher desto besser.

ich muss eh erstmal die löcher von den alumatten zumachen. da hat er sinnigerweise neue gebohrt!

ich denke baukleber wird es richten!

die teile nimmt man eh nicht regelmäßig ab und wenn er mal neu gelackt werden muss, werde ich mir die trittbretter so oder so noch mal vornehmen. unter den matten hat er auch alles gespachtelt, wie ich festgestellt habe! war wohl ein manischer spachtelfreak!

Bearbeitet von pollyamid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

p.s.: deswegen wären die maße bzw. ein bild auch weiterhin nicht übel, damit ich es einigermaßen auf den originallook bringen kann!

entschuldigt meine unprofessionelle anbringungsmethode. dem ein oder anderen werden sich die fußnägel aufrollen, aber in meinem fall sehe ich da eigentlich kein problem!

muss ja keiner wissen - bis auf jetzt die komplette rollerwelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versuche es mal zu beschreiben:

Die beiden kurzen Leisten auf dem Tunnel beginnen, über die Spitzen der Endstücke gemessen, ca. 10mm vor der Blechdoppelung. Dort beträgt ihr Mittenabstand 100mm. Dann laufen sie schräg nach vorne zusammen auf einen Mittenabstand von 40mm, wieder an den Spitzen der Endstücke gemessen.

Die Leisten auf dem Bodenblech weisen einen parallelen Mittenabstand von 60mm auf. Die jeweils äußere Leiste sitzt praktisch ganz außen.

Die Endspitzen des linken Paares liegen auf gleicher Höhe und zwar 180mm hinter dem Beginn der Tunnellleisten.

Beim rechten Paar liegt die Endspitze der inneren Leiste 240mm hinter den Tunnelleisten, die der äußeren um ca. 95mm weiter vorn.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information