Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was Eucher meinung nach der beste Rostschutz bei ne gestrahlten Vespa :. An Galvanisch Verzinken oder doch lieber nur EP grundierung oder

Beides Verzinken,EP grundierung,spachteln,füllern,lackieren

BITTE UM EUCHRE TIPPS !!!!!!!!!!!!

Geschrieben
Was Eucher meinung nach der beste Rostschutz bei ne gestrahlten Vespa :. An Galvanisch Verzinken oder doch lieber nur EP grundierung oder

Beides Verzinken,EP grundierung,spachteln,füllern,lackieren

BITTE UM EUCHRE TIPPS !!!!!!!!!!!!

meine wurde damals spritzverzinkt, geschliffen, ep rostschutz/haftgrund zeugs, grundiert und gelackt. war sau teuer aber mir wars es wert

Geschrieben
Wieso Fertan? Das ist gegen vorhandenen Rost. Der Frederöffner schreibt aber von einem gestrahlten Rahmen. Da dürfte Rost (noch) kein Thema sein.

Fertan ist Rostumwandler, Rostschutz und Rostkonverter in einem.

Geschrieben

Hi,

da ein Roller i.a. nicht von außen nach innen Rostet und der Spritzverzinken nicht in die Hohlräume kommt, ist das wohl nett gemeint bringt aber nichts. Daher vernünftig lackieren. Anschliesend Mike Sanders in die Hohlräume und gut ist. Suppt immer wieder ein bisschen nach, aber da sieht man nur dass es noch fuktioniert/kriecht. Habe das mit allen unseren Oldies gemacht und auch der Langziettest von verschiedenen Oldiezeitungen hat Sanders das beste Ergebnis bescheinigt.

Gruß

Jan

Geschrieben

Hallo!

Ich möchte in nächster Zeit den Rahmentunnel meiner Vespa mit Meike Sanders (...wird ja überall empfohlen) versiegel.

Nur:

Wie bekomme ich das Zeug in den Tunnel? Ich hab keine Pistole zum reinspritzen und mit nem Pinsel komm ich da, glaub ich, nicht überall hin... Wie macht ihr das?

Wieviel Mike Sanders benötige ich wohl dafür? Eine 750g Dose wird dafür wohl reichen, oder?

Geschrieben
Sorry meinte galvanisch verzinken vie zb. ne schraube oder so

Antwort steht oben schon. Gilt genauso für galvanisches Verzinken, funzt bei Hohlräumen einfach nicht zuverlässig.

Epoxygrundierung und Fett ist hier das beste.

Hi,

da ein Roller i.a. nicht von außen nach innen Rostet und der Spritzverzinken nicht in die Hohlräume kommt, ist das wohl nett gemeint bringt aber nichts. Daher vernünftig lackieren. Anschliesend Mike Sanders in die Hohlräume und gut ist. Suppt immer wieder ein bisschen nach, aber da sieht man nur dass es noch fuktioniert/kriecht. Habe das mit allen unseren Oldies gemacht und auch der Langziettest von verschiedenen Oldiezeitungen hat Sanders das beste Ergebnis bescheinigt.

Gruß

Jan

Geschrieben

Mit Heißföhn die Karosserie heiß machen ist keine gute Idee! Da geht ja der Lack ab! Oder?

Wie heiß sollte er denn sein? Den Mike Sanders muss man ja sowieso auf 120°C oder so anwärmen (hab ich zumindest gelesen...

Geschrieben
Mit Heißföhn die Karosserie heiß machen ist keine gute Idee! Da geht ja der Lack ab! Oder?

Wie heiß sollte er denn sein? Den Mike Sanders muss man ja sowieso auf 120°C oder so anwärmen (hab ich zumindest gelesen...

Nicht heiß, warm. Habe so hinter meine "Riffelbleche" Fett bekommen, hat recht gut geklappt.

Geschrieben
Hallo!

Ich möchte in nächster Zeit den Rahmentunnel meiner Vespa mit Meike Sanders (...wird ja überall empfohlen) versiegel.

Nur:

Wie bekomme ich das Zeug in den Tunnel? Ich hab keine Pistole zum reinspritzen und mit nem Pinsel komm ich da, glaub ich, nicht überall hin... Wie macht ihr das?

Hab mir bei meiner Vertrauens-KFZ-Werkstatt ne Saugbecherpistole mit Sonde ausgeliehen!

MfG

Geschrieben (bearbeitet)

KTL Beschichtung rockt.

Alternativ fürs selbermachen:Wash Primer

Gandenlos gut das Zeug. Verbindet sich mit dem Blech (ist also kein bloßer Farbautfrag wie eine Grundierung!) und macht es sehr unempfindlich für weitere Oxidationsvorgänge. Selbst da wo der (Deck-) Lack abplatzt rostet nichts. Gerade bei den problematischen Falzen im Trittblechbereich hat es sich super bewährt. Hab da bei meinen Oldies keinen Bock alles mit dichtmasse zuzuschmieren :-D

Hab damit nun bereits über 10 Jahre mehr als gute Erfahrung gesammelt.

Einen Lackierer den ich letztens in privater Runde drauf ansprach meinte er nähme das Zeug auch um damit chromteile zu lackieren.

Leicht anschleifen, wash-primer drüber und gut is. Nach seinen Angaben platzt dann nicht ab :-D

Gruß Uwe

Bearbeitet von Angeldust

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi,   hab eine Frage bezüglich der Cosa und dem aufladen der Batterie. Sie steht bei mir zwar nur rum, aber irgendwie würde ich das Problem mit der Batterie und dem E-Starter gerne lösen.  Die Cosa ist nur mit dem E-Starter angesprungen wenn man die Batterie über ein externen Ladegerät aufgeladen hat. Aber immer wieder die Batterie ausbauen und im Keller laden macht natürlich keinen Sinn.   Nun habe ich die Zündgrundplatte mal getauscht und das Laden der Batterie hat auch funktioniert. Es kamen ca. 13,5V im normalen Betrieb bei der Batterie an. Allerdings scheint das nur vorübergehend gewesen zu sein, denn jetzt kann ich keinen Ladestrom an der Batterie mehr messen. Im Stand liegen dort "nur" ca. 12,4V an.   Woran kann es liegen, dass die Zündgrundplatte wohl ihren Geist aufgegeben hat?   Grüße oncho  
    • zieht schonmal die Feinripp aus.
    • ...freut sich aufs erste Mal Fummeln im Lichtspielhaus
    • Wollte jetzt mal mein Fazit zum Zylinder ziehen.  Plan war eigentlich einen defekten 125Lusso (zum Führerschein des Fahrers passend) legal instandzusetzen. Also war der Ansatz den Zylinder in Kombi mit orginalen Auspuff zu verwenden. Im Rahmen der Motorrevision wurden eventuelle Kanten im Aussaugtrakt und die Überströmer leicht angepasst.  Nach längerem umdüsen eine Vergleichsfahrt mit Kumpel auf seiner 35Jahre alten unberührten 125Lusso gemacht. Und was soll ich sagen. Ab 3.Gang hat er mich echt abgehängt!  Da wo der Zylinder seine Qualitäten ausspielen will macht leider der Auspuff nicht mehr mit. Auf SipRoad3 umgerüstet war das dann schon besser (HD wieder größer) Auch logisch, warum hat man denn damals der T5 einen eigenen Auspuff spendiert, welcher dann ja über Jahre "der" Boxauspuff war. (Gab ja noch keine anderen!) Wenn man die Leistung nicht über mehr Hubraum holt, geht das halt nur über Drehzahl. Und für mehr Drehzahl braucht es halt nen anderen Auspuff    Schlussendlich läuft das Ding jetzt ok, aber ob ich das wieder so bauen würde??   Dann doch einfach nen 177er!    
    • Spacer bringen nur auch wieder eine zusätzliche Kante rein. Ich würde da als simple Lösung mit etwas Zeitaufwand nen passenden Stempel schnitzen mit Schleifleinen dann sauber glätten. Wenn du (z.B. aus den Dingern im Hintergrund) was für in den Akkuschrauber braust, dann geht das auch recht flott. Dabei die eigentliche Quetschkante etwas länger ziehen dürfte sowieso eher von Vorteil sein.   Neu kaufen kannst du immer noch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung