Zum Inhalt springen

Aufbocken?


michael_at

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

ich würd euch gerne über die Technik *g* des Aufbockens eurer Vespas fragen. Ich machs halt so dass ich sie auf den hauptständer stelle und das ende der vespa auf eine leere bierkiste stelle. ist halt ein wenig kacke wegen dazukommen und so.

habt ihr da andere vorschläge?

schönen tag noch,

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutz für hinten einen Flaschenzug, den häng ich im Heck ein und rauf damit.

Für vorn stell ich einfach was drunter, sowas wie große Ölkanister oder die nahestehende Kiste Bier.

Beim Züge oder Elektrik anklemmen benutz ich den Stapler, da muß ich mich nicht bücken!!!

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn alleine und nur Kleingkeit:

Zwei Bretter unter Hauptständer und hinten unter der Nummertafel (Wechselkennzeichenhalter ist sehr zu empfehlen) noch einen Holzblock, damit steht das Hinterrad ca. 10cm in der Luft und man kommt überall besser dazu.

Wenn größeres (Motorausbau...):

Vorne auf höhe Bremspedal ein ein Meter hoher Bock, und hinten wieder unter der Nummertafel ein alter Barhocker. Da kommt man dann überall noch besser dazu und man kann den Motor locker nach unten ausfädeln (vorne am besten mit einem Spanngurt am Bock befestigen). Auch nach Neulackierungen bewährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

da ich ja nur nen seitenständer hab hab mir son kleinen ständer gebaut den ich mit ner gewindestange hinten durch die löcher für die seitenhauben befestige - hebt den roller ein paar cm an und damit steht er auch sicher

vorne kommt wenn nötig einfach nen dickes brett drunter

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich sollte eine bierkiste doch immer ausreichen, oder?

man sollte nur vorm draufsetzen dran denken, sich zu vergewissern, dass das nummernschild auch nicht nach unten über den rahmen ragt. sonst lieber ab das ding. flaschenzug hab ich ja noch nie gehört. aber warum nicht? man kann natürlich auch ne kiste mittig unter den durchstieg stellen, so dass beide räder angehoben sind.

Cheers!

Julian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grias Eich!

Seit neuerstem hob i a Hebebühne für mein e Roller! Günstigst aus den Restbeständen eines in Konkurs befindlichen Motorrad Händlers!

Is echt super, vorne in Schraubklemmung, Ständer kann man runterklappen, is aber net notwendig.

Und hinten so einen kleinen, verstellbaren metallenen Aufbockständer, mit Weichholzplatte oben draufmontiert

Echt angenehm zu arbeiten!!

Keep the Faith!

Knopf

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Glück einen Elektrohubwagen benützen zu können.

D.h. Gabel unter Roller fahren, Styropor auf die Gabeln, zwei Holzleisten auf die Trittbretter und mit Zwingen festspannen.

Jetzt kann ich den Roller je nach Arbeit auf die gewünschte Höhe fahren, auch über Kopf (sehr hilfreich beim Motorausbau).

:-D:-(:-(

Wie gesagt, Glück gehabt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

Aus diesem Grunde nehmen wir immer Cola-Kisten! Da kann die Bierkiste immer in Reichweite gehalten werden! :-D:-(

Die Theorie mit dem Diebels kann ich nur bestätigen! War aber auch nicht anders zu erwarten, weil auf den Flaschen schon serienmäßig "ALT" steht!

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nö, mich störts nicht, ist ja eine ratte und vorallem ein billigst Resteverwertungsprojekt
    • @Oerge Versteh ich nicht. Du drosselst wenn du weniger verbrauchst als erzeugt wird um den Wirkungsgrad zu erhöhen? Für was?   Verschenken hin oder her, jedes KW Solarstrom mehr im Netz muss nicht durch Kohle-, Gas- oder Atomstrom erzeugt werden. Darum geht's doch letztendlich. Außerdem mag ich meine Nachbarn. 
    • Das wiederum erinnert mich an einen Kumpel, er hatte damals einen VW Scirocco "White Cat". Er fuhr mit dem Auto zum TÜV, der Prüfer dort war bei uns als eine Art "Halbgott in grau" bekannt. Er wusste alles und konnte alles (das glaubte er zumindest selbst). Jedenfalls fuhr der Kolleche mit seinem Auto in die Prüfhalle und der Prüfer legte auch gleich los "...die Verbreiterungen, da brauch ich die Papiere zu... und auch für die Spoiler!". Der Hinweis meines Kumpels, daß das alles Serie sei, beeindruckte ihn wenig. "...da steht Kamei drauf!!"  (oder wars Zender?). Nun kam eine Antwort welche dem TÜV-Mensch so gar nicht gefiel: "...das wäre auch der erste Spoiler den VW selbst baut...". Zack - verschissen! Nun lief der Herr Inschinör zur Höchstleistung auf und knibbelte an den Rücklichtern rum "....die hast Du selbst beklebt!!"  "Nein, Herr Inschinör, das is auch originol!".  Dies führte infolge fast zum Blutsturz  beim Durchsetzungsbeauftragten für Recht und Ordnung! Aber geklebt wars halt wirklich nicht, es war einfach originol!   Zuletzt hat Meister Wichtich doch noch was gefunden: die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht (Schalter war kaputt). So kam es, daß mein Kumpel doch noch zu einer Nachprüfung antreten musste.....    
    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
    • Up    günstiger    70 Eier (hart gekochte Währung) 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information