Zum Inhalt springen

riss im tank....


Empfohlene Beiträge

servus....

ich hab an meiner oberseite vom tank nen kleinen riss, is ganz minimal, würd eigentlich gar nich stören...außer wenn ich den tank ganz voll fülle, dann siffts raus...

was kann man da tun um diesen riss wieder zu zubekommen, schweißen is ja so ne sache, zwecks benzin und funken un so.... :-D

gibts es andere möglichkiten..???flüssigmetall drauf oder zuspachteln, hilft das?? :-D:-D

hat jemand tipps für mich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus....

ich hab an meiner oberseite vom tank nen kleinen riss, is ganz minimal, würd eigentlich gar nich stören...außer wenn ich den tank ganz voll fülle, dann siffts raus...

was kann man da tun um diesen riss wieder zu zubekommen, schweißen is ja so ne sache, zwecks benzin und funken un so.... :-D

gibts es andere möglichkiten..???flüssigmetall drauf oder zuspachteln, hilft das?? :-D:-D

hat jemand tipps für mich

Ich denke, daß es sich nicht wirklich lohnen wird, den Riß zu flicken. Ein neuer gebrauchter Tank kostet nicht die Welt (Pk um die 10 EUR, V50/PV mit Glück vielleicht 15-20 EUR).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ah, is stir, weil ich den tank frisch strahlen lassen hab.....würd schon gern den wieder einbauen.....und bei dem weiß ich auch dass der funktioniert, immer wenn ich einen gebrauchtn tank gekauft hab, hab ich gleich einen neuen bentinhahn dazukaufen müssen, weil die immer verstopft sind......

muss doch ne möglichkeit geben,,,,,,,,,,,,!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

, schweißen is ja so ne sache, zwecks benzin und funken un so.... :

Dafür hat der Tank ja verschiedene Öffnungen, um das Benzin zu entleeren. :-D

Normalerweise dürfte das jeder Schweißer machen.

Um sicher zu gehen, kannst Du den Benzinhahn ausbauen und durch den leeren Tank 5min Druckluft

durchpusten. Dann sollte jeder entzündliche Dampf weg sein.

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür hat der Tank ja verschiedene Öffnungen, um das Benzin zu entleeren. :-D

Normalerweise dürfte das jeder Schweißer machen.

Um sicher zu gehen, kannst Du den Benzinhahn ausbauen und durch den leeren Tank 5min Druckluft

durchpusten. Dann sollte jeder entzündliche Dampf weg sein.

genauso wie oben beschrieben vorgehen, dann ordentlich blank schleifen und Zinn drauf laufen lassen.

Hat bei Lami Tank funktioniert und der Riss war unten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

isses ein tank von einer alten karre? also pv, v50 oder so was? ist der riss an dem scharnierdingens mit dem querteil über den deckel? wenn ja kann's sein dass der hinweis mit dem neuen tank vieleicht wirklich der sicherste weg zur lösung ist. den benzinhahn kannst du ja von deinem tank jetzt nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mich nur einigen Vorrednern anschließen:

Mit Wasser füllen und scheißen oder löten. Jede art von Kaltmetall oder Spachtel/Kleber funktioniert nicht!

Stefan

ich würds auch zuscheißen :-D

Spaß bei Seite, das geht schön mit Lötflamme wenn der Tank natürlich offen und leer ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, habe heute den SIP Tacho angeschlossen. Da ich bereits vor einiger Zeite ne Batterie für Blinker und Hupe (war mal ein Schnarrenmodell) nachgerüstet hatte, habe ich heute die Stromversorgung des Tachos auch auf DC umgestellt.  Habe nun folgendes Problem: sobald ich die Zündung auf ON stelle, glimmt der Scheinwerfer. Hinten habe ich noch nicht gecheckt. Wenn ich den Motor starte glimmt das Licht weiter (kriegt keinen Wechselstrom). Wie kann das sein bzw was habe ich falsch gemacht?    Edit: das graue Kabel, was früher den Wechselstrom geliefert hat, habe ich nun nur für die Drehzahl verwendet (mit dem extra Kabel am Tacho verbunden).
    • Hallo zusammen,  mein VHSB 34 LD läuft an den beiden Abläufen über.   Habe schon den ganzen Tag probiert mit der Senfglasmethode einzustellen, aber mit allen Veränderungen total erfolglos. Die Schwimmerkammern sind dicht. Auch ein anderes Schwimmernadelventil und eine andere Schwimmernadel habe ich erfolglos versucht. Was könnte noch die Ursache sein?   Viele Grüße 
    • Die Kurve baut sich ja erst auf und verstellt dann. Ich fang immer langsam an mit +2° bis nichts mehr kommt und geh dann wieder 4° zurück.    
    • Dann haben alle tief gepennt. XL und XL 2 laufen unter der selben ABE D729/1 als XL bis Nachtrag II mit 80dBA, als XL2 ab Nachtrag 3 ab 13.02.1990 mit 79 dBA. Motorpräfix bei beiden VMX6M deshalb fällt das nicht gleich auf. Der Unterschied liegt nicht im Motor sondern in der Karosseriedämmung. Deswegen sollte man mit Herstellerfreigaben vorsichtig sein.
    • An meiner ET4 hab ich damals ein < Stück (also einen dickeren Draht als V gebogen, oben aber flacher angesetzt) an den Seitenständer schweissen lassen damit der trotz Chromgebimmel noch erreichbar war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information