Zum Inhalt springen

Das verde mela / oliva & apple green SX150 -Topic


M210

Empfohlene Beiträge

der m210 preis ist sehr realistisch. kein schnäppchen aber völlig ok für eine grüne sx in gutem zustand.

 

hier tauchen immer wieder fragen nach dem wert auf aber es gibt leider keine lambretta-schwacke liste.

entscheident ist letztendlich was man bereit ist auszugeben. wenn man diesen roller unbedigt haben muss, sind auch 7000.- ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Lenkkopfabdeckung, Kotflügel, Kaskade und Beinschild außen sind meiner Meinung klar neu lackiert. Zu viel Glanz, und die zu sehenden blanken stellen zeigen glänzendes Metall. Nicht schlecht gemachte Patinierung, dennoch mehr Schein als sein.

 

eventuell lieg ich falsch, aber die Stellen der Patina machen irgendwie keinen Sinn. Ein kratzfreier Seitendeckeln mit Blanken stellen. Woher sollen diese Blanken stellen   Kommen? Wenn so perfekt, warum fehlen die Verzierungen an den Deckeln. Die fallen ja nicht einfach ab.

 

Am Übergang vom Schaltelement zum Lenker ist die Farbe runter, warum ist der Anschluss zur Lenkabdeckung perfekt? Da müsste auch Abnutzung sein.

 

ich kann das anhand der Bilder nicht beweisen (eine Farbdickenmessung würde helfen), aber irgendwie ist das Bild nicht stimmig. Da helfen auch Originale wieder verbaute Fussleisten nicht. 

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Großteils kein O-Lack, dafür laienhafte Patina. Halbwegs lächerliche Kiste, deren Authentizität zumindest angezweifelt werden darf.

Mit dem Hörer angeschaut sage ich, dass höchstens die Gabel O-Lack haben könnte.

Würde angesagt, da sei alles O-Lack, wäre das ne Lachnummer.

 

Frise, nich jeder malt seine Karren alle neu an, weil er keinen Sinn oder Geduld für den Originalzustand hat. Aber wie Du sagst, wichtig ist das Gefallen des Einzelnen und dementsprechend sollte eine Kaufentscheidung gefällt werden. :thumbsup:

In meinem Stall stehen auch nur zwei O-Lack-Kisten derzeit. Der Rest ist ebenfalls renoviert - aber ich erzähle nicht, dass das original so sei.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Ich kann mich ja hier auch als Besitzer einer Apfelgrüne Kiste outen wobei meine vor 5 Jahren durch Harald Bertacco ( Unter den Augen des LCD Präsi ) komplett durch renoviert wurde . Hierbei ist zu sagen das die komplette Restauration inkl Motor Update in ca Vier Wochen stattgefunden hat , ich wurde von Harald und meiner Frau verarscht und pünktlich zum Vierzigsten bekam ich den Hobel in neuem Glanz überreicht . - Wow! Die Kiste habe ich seitdem knapp über 8000 km gefahren und das Ding läuft immer noch wie ein Uhrwerk . Auch wenn sie damals von Grund auf neu aufgebaut wurde ,also nix für O-Lack Fetischisten ist sie auch heute nach 5 Jahren  und im Dauergebrauch mittlerweile auch mit Krätzerchen immer noch ein geiles Stückchen. Und das Beste : Sie springt wie am ersten Tag nach Restauration immer noch beim ersten Kick an.

Auf diesem Weg nochmal ein fettes Danke an Harald für dieses geile grüne Dingen. 

 

Jossi

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@M210 : Bevor er mit Roller Restaurationen anfing hatte er bereits eine Ruhmreiche Karriere in den ´50er /60er jahren unter dem Namen Ted Harald hinter sich . Als die die Nummer mit dem deutschen Elvis nicht mehr funktionierte mußte auf anderem Weg der Lebensunterhalt bestritten werden ,aus dieser Zeit waren ihm wohl noch nette Erinnerungen mit Motorrollern ( der deutsche Elvis fuhr Motorroller und nicht Harley ) im Gedächtnis hängengeblieben . Heute singt er ab und zu noch in seiner Halle beim Schrauben . Der bekannte Hit Motorbiene stammt allerdings nicht von ihm .  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
    • Falls es auch ein 38er sein darf, kannst Du Dich gern melden. Den hätte ich über.
    • Hat Lugi anno 1964 sicher nicht gemacht  Das ist der Originalkolben, welcher zuletzt mit zu wenig oder gar keinem Öl gefahren wurde. Besitzer hat jetzt nen NOS Zylinderkit und ne neue Mischflasche incl. richtiger Einweisung erhalten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information