Zum Inhalt springen

34,1 PS - 221 er Malossi


Worbel

Empfohlene Beiträge

Carstens Kiste stand ja nicht in Frage; ich denke mal, es warten alle gespannt darauf, daß Carsten seine "Geheimnisse" lüftet, wie ja versprochen! Vorher macht eine Raterei wohl keinen Sinn!

Auf Konkretes bin ich auch sehr gespannt, vielleicht ist Carsten ja so nett diese dann in einem extra Topic zu posten!? :-D Danke!

Daß auch Conny's Kiste tadellose Arbeit ist werdet ihr auch noch sehen....(will aber nicht wieder eine Lawine lostreten... :-( )

Die Leistung und das Fahrzeug von Koni steht wohl ausser Frage, *Daumen hoch* das soll hier ja nicht zu einen Wettstreit Ö gegen D werde, fänd ich schade!? :-(

Gruß von "Nicht Preussen",

Olli :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...auch wenn ich schon seit einigen Jahren jetzt im Ausland bin und mich mehr als Deutscher fühle denn je, - soweit geht dann meine Vaterlandsliebe irgendwie doch nicht, dass ich mich wohl fühlen würde in einem Tuning-Wettkampf für Deutschland gegen irgendein anderes Land meine tuning-Künste unter Beweis stellen zu wollen. :-D

Ausserdem raubt mir gerade meine Auspuffanlage, die ich so toll geschweisst habe, den letzten Nerv. So lang wie ein VSP, ein hübsch langen Diffusor, der ein prima Drehzahlband liefern müsste, aber kommt an der Ampel nicht aus den Schlüffkes, dreht locker bis 10000rpm und lässt mir meinen Kolben sterben, wenn ich bei leicht ungünstigen Verhältnissen versuche, den 4. Auszudrehen! ...das war die viele Arbeit nicht wert und taugt auch für keinen Tuning-Contest... :-(:-(

...oder wie war das mit der stehenden Welle im Auspuff beim geschlossenen Gegenkonus und dem Stinger am Belly angesetzt?!? :-( ...was meinst Du, Lucifer?!?

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Volker!

Ich seh schon, ich muß mir mal einen Blair besorgen, um nachvollziehen zu können, wie der auf die Berechnungen kommt, die scheinbar doch bei keiner Kiste wirklich zutreffen! habe gestern mit zwei Aprilia bzw. Mito Treibern gesprochen, die ebenfalls viel herumschrauben und der eine hat für die Kisten auch an den RAPs viel herumgebaut!

Die sagen alle: vergiß die Rechnerei, gerade die Gastemp. stimmt sowieso nie, etc....! Ich kann dem nicht widersprechen, nur war mir das alles von Anfang an zu wischi-waschi, mehr "Daumen mal Pi" als fundiert!

Was den geschlossenen Gegenkonus deines RAP betrifft: wenn die Berechnung der Resolänge auf irgendwelchen Wellengleichungen beruht, so ist klarerweise ein Unterschied, ob offenes oder geschlossenes Ende; Das brauchst du nur mit Blasinstrumenten wie Flöte, Fagott, Trompete,.. zu vergleichen....., ok?

Zugleich wird ein doch mehr oder wenig geschlossener RAP auch wesentlich heißer, schon weil die Gase einen längeren Weg durchlaufen, bis sie ins Frei strömen! Wenn - was ich zunächst nicht einbezog, was aber bestimmt nicht unwesentlich ist - die zurückströmenden Gase die Resonanzen des Gegenkonus massiv stören würden, dann hätten wir den perfekten Griff ins Klo! Die GP-Rcer, Crosser,... fahren schließlich auch konventionelle Systeme, und ich hab da auch noch nie bemerkt, daß da irgenwelche Staurohre, Scheiben,... in den Gegenkonus reinreichen, etc., und daß die Dinger funktionieren steht wohl außer Diskussion!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lucifer

...also, diese rücklaufende Welle vom Stingerende will man doch garnicht haben, - oder? Dann müsste doch gerade der geschlossene Gegenkonus gut sein. Naja, und wie die Gase so zu strömen haben sollte doch die Schallwellen nicht jucken, - so heisst es ja immer...

Aber ist so ein Puff vielleicht entschieden zu kurz, - trotz seiner über 1100mm Länge, weil sich da eine halbe Welle ausbildet anstatt einer 1/4?

Öh..., äh... Dennoch ist der Hauptanteil des Puffs schon so gebaut wie gewöhnlich, - Diffusor, Belly, Gegenkonus. Er kommt ja auch ganz nett in Resonanz in fies hohen Drehzahlen.

So dumm können Blair's Berechnungen eigentlich garnicht sein, solange man das mit der Temperatur richtig macht, - siehe den RG500 Bericht.

Ach, - jetzt sind wir hier im falschen Thema... :-D

/ Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich will zwar das leidige thema um leistung oder nicht leistung nicht nochmal aufwärmen.

Es hat mir aber keine ruhe gelassen, daß ihr die ergebnisse vom amerschläger p4 von stoffi angezweifelt hattet.

Habe kurzerhand recherchiert wo in meiner nähe ein dynojet verfügbar ist und bin dann kurzerhand hingefahren.

Die honda mechaniker machten erstmal grosse augen als sie meine gs auf dem prüfstand sahen und noch grösser wurden sie als ich das lachgas aktiverte.

Das Ergebnis ist vom verlauf her mit dem vom Stoffi ident, jedoch beträgt die spitzenleistung nur 42PS.

trozdem ist der verlauf gut, sie bringt über ein band von 4000u/min eine leistung von über 20ps aufs rad.

Dies schlägt sich natürlich im strassengbrauch positiv nieder.

Und nun wäre ich eigentlich wieder bei meinem ersten posting in dem ich euch lachgas empfohlen habe. eigentlich hatte ich es nur gut gemeint und wollte auch bei bedarf ein bisschen know how weiter geben.

Aus dem wurde leider nichts, da ihr eigentlich auf mein thema nicht eingestiegen seid und statt dessen nur bemerkungen kamen die mich veranlassten nach eurem alter zu gucken.

Nichts desto trotz ich wollte es wissen und habe weitere 36 Euros für den dynojet investiert und war mit dem ergebnis sehr zufrieden.

Der weg über die autobahn nach linz war das reinste vergnügen. 9600U/min im 4.en ist mein neuer rekord. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schönschön - nur mal zur Klarstellung: Hinterrad- oder Kupplungsleistung?

Und erzählst du uns auch ein paar Details zum Porting? Der Einlass ist gut,

aber ich kenne auch andere Leute die mit sowas rumfahren. Da kommt noch

keine aussergewöhnliche Leistung zusammen, das muss woanders liegen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal Conny, was mich immer schon interessierte: Wie weit kommst du mit eier Flasche NOS? Wo beziehst du das Zeug halbwegs preiswert?

Kann mich nur an eine TZR am Ring erinnern, die mit einer Portion NOS-Einspritzung nicht mal über die 400m kam!

Hast du vom Dyno auch ohne NOS eine gute Kurve? Das wäre bestimmt aussagekräftiger?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Roller vom koni kannte ich schon von der Webseite her und fand es damals schon geil.

Aber erst mal lustig dagegen halten und miesmachen und dann noch bei Bedarf und Laune noch ins Lächerliche abdriften.

Manchmal verstehe ich Euch echt nicht. Ich denke, wir tauschen hier alle unser Wissen aus...

@Koni:

Lass uns alle doch mal an Deinen Umbaumaßnahmen teilhaben, die über das hinausgehen was Du auf der Webseite preisgibst. Denn das sind eigentlich immer noch ziemliche Standartkomponenten (mal abgesehen vom Einlass). Vor allem ist es interressant, wie Du Deine Kupplung dazu bekommst, diese Leistung auszuhalten.

Zylinder: 211 Malossi, Langhubkurbelwelle,

Ansaugstutzen Eigenbau by "Stoy Mario" Auspuff S.I.P Performance, Vergaser 34 VHSB DelÓrto, Schwung PK XL erleichtert, wassergekühlter Zylinderkopf, Zündzeitpunkt 16°, v.o.T, Membrane Honda NSR 400, geregelte NOS-Einspritzung, Cosa Kupplung und Visualisierung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass mit der Kupplung interessiert mich auch.....wir reden hier ja wieder mal von ca 35 Nm ! Ich finde auch....irgendwo her muss die Leistung kommen......woher ? Und wenn jemand mit 9600 u/min über die bahn rollt...im 4. Gang.....dann würd ich schon gerne mal wissen wo das herkommt.....

Hier sind so viele....die können doch nicht alle so unfähig sein... :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt haben wir´s!

Zunächst mal...*großerneid!*...

Ich wäre auch sehr interessiert was Du ohne Gas hast...ich habe vor unendlich langer Zeit auch mal was zum Thema Gas abgelassen, bei mir hat es nur ca. 20% gebracht was nicht wirklich viel ist aber wohl "normal" sei...9600U/min sind der Hammer! Bei ca.8500 war bei mir wortwörtlich der Ofen aus...Das muß ja gut an die 160 gehen oder täusch ich mich? Nee das sind mehr....scheisse mit meiner Übersetzung sind das perverse 170!!!!!!!

ICH BEANTRAGE DIE RENTE!!!

WAHNSINN!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

overrev oder so?? die Fähigkeit noch über die eigendliche maximale Leistung raus zu dehen? aber der Prüfstandsschrieb zeigt das da keine Leistung mehr ist, wahrscheinlich zeigt der Drehzahlmesser am Roller nicht ganz genau an, schätze ich ansonnsten RESPEKT zu so einem Roller

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, overrev oder so meinte ich.

Das mit dem Diagram kann aber auch daran liegen, dass wenn kein Zuwachs mehr stattfindet, man vom Gas geht. Deshalb enden die auch immer kurz nach der Höchstleistung. Bei meinen Läufen hätte da auch immer noch was gedreht, aber immer wenn nix mehr mehr kommt ist halt schluss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

viele fragen, viele antworten.

Jetzt glaube ich können wir endlich mal konstruktiv miteinander reden!! :-D

Also angefangen habe ich mit ca 25 PS am Rad (siehe kurve ein paar seiten vorher) das war ein normaler motor mit extrem gefrästem kolben zylinder und gewuchteter schaliwelle, allerdings ohne auslasserhöhung.

Schritt 2: einstellung am prüfstand, K24 nadel eingebaut und düse auf 145 getauscht, ca 1PS mehr, dann filter gegen saugschlauch getauscht=+1,5PS!!

Schritt 3: Auslass um 1mm erhöht nochmal ca 1 PS mehr.

Resultat 29 PS am rad bei relativ vernünftiger Kurve.

Zum Vergleich, mein kleiner Bruder hat in seiner PX quasi eine kopie meines motors nur ohne direkt port membrane sondern mrb. = -5PS.

was auch noch entscheidend sein kann, ist die tatsache daß ich einen 125 performance umgearbeitet habe, (kürzerer krümmer).

Aus erfahrung habe ich mir sagen lassen daß eine unwuchte welle auch 1-3 ps in vibrationen bzw. kräften die der rotation entgegen wirken

verlagern kann, diesen faktor habe ich ausgeschaltet in dem ich die welle auf 40% des kolbengewichtes gewuchtet habe (50% gehen sich leider nicht aus).

Nun Zur Kupplung: Als ich heuer meine alljährliche eurovespa tour gefahren bin, bemerkte ich beim heimweg in triest ein merkwürdiges geräusch aus dem motorblock, (so wie bei einer ducati mit offener Kupplung).

Zu Hause angekommen baute ich die kupplung mittels abzieher aus, (weil mit Loctite füge welle Nabe eingeklebt).

Musste feststellen das bei der Cosakulu die ich mit ring und schweisspunkten zwischen den nieten versehen habe, die innere verzahnung fast durchgeschlagen war.

Die Beläge waren trotz verstärkter federn und beigelegter scheiben durchgegangen und dementsprechend verbrannt.

Also baute ich mir eine 3 Scheiben original kupplung ein und versah sie mit malossi federn und natürlich mit dem obligatorischem ring.

Dies und die kombination mit einem ordentlichen motoröl ermöglichte es mir die leistung bis jetzt (ca 3000) km davon einige mit lachgas, ohne probleme auf die strasse zu bringen.

Den Keil für die Kupplung habe ich aus titan gefertigt.

Und nun zum direkt port: Dieser wurde mit hilfe einer oberfrässe und einsetzten eines alublockes realisiert. (25 Arbeitsstunden sind notwendig)

Vorteil: Kein schweissen, keine Strukturschäden, kein verzug.

Membran: honda 400NSR 4Klappen ca 1mm von welle entfernt.

Zum Lachgas: Das know how habe ich mir von einem dragracing fahrer geholt, ebenso die teile. Kostenpunkt komplett ca 1200 euro. Die Flasche ist eine sonderanfertigung der Firma Linde und ist im preis enthalten.

Gas beziehe ich auch von linde, ein "vertrauensnachweis meiner firma war notwendig.

Zur Werkstatt: Dies ist keine kellerwerkstatt sondern ein 170qm grosser gut ausgestatter Arbeitsplatz den ich mir mit 4 weiteren rollerfahrern teile.

Bin gerne bereit euch zum thema lachgas zu beraten bzw teile zu besorgen und oder auch einzubauen, da ich der meinung bin daß lachgas ein sinnvolles tuning für leute ist die nie genug bekommen können

:-(

PS: 9600 im 4. ist kein schreibfehler das sind ungefähr bei meiner übersetzung und radumfang 160 km/h.

Am Prüfstand brach der mechaniker die messung ab weil er dachte er könnte was kaputt machen, allerdings hätte ein testlauf bis 10000 umin nicht mehr leistung gebracht weil der scheitelpunkt schon früher erreicht war. Es handelt sich um hinterradleistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Zeit wird der Auspuff immer heiser, besonders beim Vollgasgeheize auf der Autobahn und das hat Einfluss auf die Resonanzdrehzahl des Auspuffs die sich dann minimal nach oben verschiebt was auch die auf der Bahn langsam immer mehr ansteigende Drehzahl erklärt. Mehr als 300-400 U/min macht das aber auch nicht aus.

Ansonstan zählt da halt der Overrev, sprich das Überdrehpotential des RAPs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information