Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

wie verhält sich das mit dem hauben dämmen bei der berte?

bringt das richtig was oder gleich bleiben lassen?

der vergaser brüllt mit dem offenen filter so "ordinär"(o-ton hans55)

Edited by gravedigger
Posted

Habe mal versuchsweise beide Hauben, Tank , Toolbox und Luftfllterkasten mit Spezialzeug aus dem Automobilbau gedämmt.

Bringt gar nix - Ohrstöpsel kaufen , und für Passanten immer zwei Finger hochhalten bringt mehr - :-D

Posted

Habe bei der grünen Hulle bitumenartige Matten aus dem KFZ-Bereich genutzt.

Spuckt der GasHerr per blowback da dran, läuft Dir die Teerbrühe aufs Flurbrett...

Posted (edited)

hab mir jetzt was bestellt.

dünne matten zum endröhnen und oben drauf die dickeren schaummatten für den luftschall.

süffeln sollte nix, fahre ja mit "knie".

eigentlich wollt ich ja nix in den backen kleben, falls die die karre mal gelackt wird.

Edited by gravedigger
Posted

Nach meinem Norm-Ohr JA, man konnte das sogar deutlich mit Handauflegen spüren, daß die Hauben weniger schwingen.

Daß danach weniger Schall nach außen abgestrahlt wird erscheint mir bei der großen Fläche der Hauben auch plausibel.

Das ganze könnte man m.E. sogar noch optimieren, wenn zuerst die Anti-Dröhn-Matte zum dämmen aufs Blech kommt (hohes Flächengewicht) und dann noch zusätzlich eine schallabsorbierende Schicht draufkommt, z.B. von Conrad die Artikel-Nr.: 841129 - 62

Dann wird´s aber langsam eng unter den Backen. :-D

Posted

Genau die Conrad-Matten habe ich auch in den Backen. Sehe das auch wie Rainer. Bringt schon was. Filtert halt echt nur hohe Frequenzen. Die aber effektiv. Z.B. wenn - je nach Gaser-/Einlaßkonstrukt und Motorkompression - der Kolben am Einlaßfenster ordentlich schmatzend klackert oder die Membrane pfeift. Gegen das Brüllen bei offenem Hahn bringt es wenig bis nix. Und eng unter den Backen ist noch dazu top, weil es Abflüge derselben erfolgreich verhindert. Theoretischer Nachteil: Die Wärme wird weit schlechter abgeführt. Habe echt nach der Dämmung wieder ein Scoop verbaut, weil sonst die unregulierte Sitzheizung echt nervt. Kannste aber alles morgen mal angucken, wenn Du magst.

Posted
Kannste aber alles morgen mal angucken, wenn Du magst.

gerne.....können auch mal partnertausch für eine kleine runde machen.

Posted
- der Kolben am Einlaßfenster ordentlich schmatzend klackert oder die Membrane pfeift. Gegen das Brüllen bei offenem Hahn bringt es wenig bis nix. Und eng unter den Backen ist noch dazu top, weil es Abflüge derselben erfolgreich verhindert. Theoretischer Nachteil: Die Wärme wird weit schlechter abgeführt. Habe echt nach der Dämmung wieder ein Scoop verbaut, weil sonst die unregulierte Sitzheizung echt nervt. Kannste aber alles morgen mal angucken, wenn Du magst.

Echt sensibel für das Münchener Umfeld...... :-D

Posted (edited)
wie verhält sich das mit dem hauben dämmen bei der berte?

bringt das richtig was oder gleich bleiben lassen?

der vergaser brüllt mit dem offenen filter so "ordinär"(o-ton hans55)

habe bei meinem gt210 gerade vor 2 wochen alles um den ramair und nach unten zum gaser mit dämmmaterial aus dem heizungsbereich richtig fett gedämmt. Ergebnis: ansauggeräusch ist kaum wahrnehmbar leiser - nur ganz minimal. Also weitgehend wirkungslos. ich stelle mal n bild rein.

Im prinzip war das ein experiment/provisorium um die wirksamkeit der dämmung zu testen. hat aber nichts nennenswertes gebracht.

damm1.jpg

auch nach unten dicht gemacht

damm2.jpg

gegen diese Schwabbelmasse drückt die Backe rundum (nur nach oben offen), so dass man glauben würde, dass da nichts mehr an Schall rauskommt. tuts aber doch.

damm3.jpg

damm4.jpg

Edited by Hans_55
Posted (edited)

hab heute mal die beiden mattentypen in die hauben geklebt.

es dröhnt zwar nicht mehr so stark, aber richtig leiste ist es auch nicht geworden.

nächster schritt ist mal die airbox vom sck.

eigentlich sollte es dann reichen, wenn man die nur die dünnen dinger eingeklebt, damit die hauben nicht mitschwingen.

Edited by gravedigger
Posted

Hans: was ist das denn für ein Tank ? Ist das ein altes Spülbecken, was Du umgebruzzelt hast ? Der Luftfilter ! Alllta, ich krich Augenkrebs.

Posted
Hans: was ist das denn für ein Tank ? Ist das ein altes Spülbecken, was Du umgebruzzelt hast ? Der Luftfilter ! Alllta, ich krich Augenkrebs.

nein, kein Spülbecken: original Kloschüssel von Napoleon.

Krebs? ne danke! schau wech, alda! Die Tochter (15 Jahre alt) meines freundes ist vor wenigen Tagen an Krebs gestorben! für mich kein thema mehr zum spassen.

schöne Tage dir. ich nehm ne auszeit und verreise.

Posted

heute ist die sukram pimmelverlängerung aus glessen gekommen.

evtl. muss man die box mit dem heissluftgebläse an den raum zwischen tank und toolbox anpassen.

die toolbox will ich nicht ändern, weil sonst die körperpflegeartikel keinen platz mehr haben.

Posted
heute ist die sukram pimmelverlängerung aus glessen gekommen.

evtl. muss man die box mit dem heissluftgebläse an den raum zwischen tank und toolbox anpassen.

die toolbox will ich nicht ändern, weil sonst die körperpflegeartikel keinen platz mehr haben.

Würde für diesen Zweck ein Heizgebläse mit ordentlich Schub empfehlen.....

Turbine.gif

Bin auf das Ergebniss gespannt.

<Avonberater >

Posted

Denke eher die Steffi nimmt sowas , wegen der ganzen , entfesselten Gäule....

10776-20060104124802.jpg

Posted (edited)

Oh Gott - Werner hat das Versagen in meinen Motor reingesprochen ! Komme mit dem Düsenmaterial , das ich habe untenrum nicht weiter - bin mla gespannt was die Steffi mit ihrem MZ-Versager-Vergaser schafft.....

Warum schreibt der Lacknase nix zum Boxen , wenn er da einschlägige Erfahrungen hat ? Will der nur andere mit blauen Augen sehen ?

Edited by sukram
Posted (edited)

zumindest hat der t5rainherr seit gestern die hübchen kartbox.

nun kann er mal testen und berichten. platz hat seine api ja genug für so spielereien.

bei mir liegt die box (noch) entspannt auf dem trittbrett rum.

Edited by gravedigger

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Da hast du aber anscheinend einen Scheißtag erwischt. War da evtl. noch eine Verdi-Rest-Demo? Und im Moment sind hier reichlich Hochbahnsteig-, Kanal- / Fernwärme und Glasfaser-Baustellen. Zusammen mit einem verkehrsberuhigenden OB läuft das daher derzeit in Teilbereichen eher unflutschig. Und was das Fahrrad (und auch das Pedelec) angeht gebe ich dir absolut recht. Hier ist's flach; da bräuchte man eigentlich keinen E-Schub am Drahtesel.    Darum geht's aber hier gar nicht. Die Sinnhaftigkeit ist bei so einem E-Umbau m. E. definitiv nicht gegeben. Ist sie aber bei einer SF im Straßentrimm mit 40 PS (und dann 60 km Reichweite) oder 100 Prüfstands-PS genausowenig.
    • Yep, habe den Post bereits entdeckt - oben ist ja auch einer verlinkt, der in dem Zusammenhang sehr spannend ist. Dann natürlich der hier - hab die Topics komplett durchgelesen, daher kam erstmal die Idee einen eigenen Cutout zu "designen". Will hieraus auch kein neues Bedüsungstopic machen. Mein Schieber ist ebenfalls voll - keine Cutouts o.ä.: 6823.07 Ich habe den Schieber gestern aus PETG gedruckt, gefällt mir gut. Ich probiere das heute Nachmittag aus, ob sich mit Cutout für Standgas ein halbwegs vernünftiges Standgas einstellen lässt. Alternativ würde ich noch den Typ 8492-5 drucken und ausprobieren. Da ist die ND auch bei geschlossenem Schieber belüftet, ggf. kommt über die Variante mehr Luft fürs Standgas zustande. Ich hätte eben gerne eine Möglichkeit, das Standgas einzustellen, OHNE den gesamten Düsenstock miteinzubeziehen. Und ich hoffe, dass das über den Cutout geht und dann eben über die LLGS reguliert werden kann. Sobald der Schieber sich dann öffnet, beginnt die ND zu wirken. Das einzige Problem dass ich sehe, ist, dass der frühe Cutout die Luftmenge und somit die Drehzahl steuert. Das heißt der Cutout muss möglichst klein sein, damit nicht zu viel Luft bereitgestellt wird. Aber ich denke das lässt sich dann wiederum durch den ovalen Luftkanal begrenzen.
    • @-=SkReeK=- find ich auch ne feine Idee , wird gleich gemerkt und beim nächsten mal ausprobiert
    • Wenn du es verkaufst hätte ich Interesse ☺️
    • Zufällig war ich Sonntag kurz in Hannover (daher kam auch mein Einwand). Von Berlin kommend von der Autobahn runter zum HBF und dann wieder zur Autobahn Richtung Heimat. Da war so ein Scheiss-Verkehr, da wollte ich mir das nicht an einem Wochentag im Berufsverkehr vorstellen.   Gerade auch wegen dem innerstädtischen Verkehr ist dieser komplette E-Roller Kram, doch völlig sinnbefreit. Egal ob Neufahrzeug oder umgerüstetet "Oldie". Die Strecken, die man damit fahren kann und die Zeiten, die man damit erreicht, da kann man genausogut mit dem guten alten Fahrrad fahren (Wuppertal oder Sankt Andreasberg jetzt mal ausgenommen). Das, was man vielleicht an Endgeschwindigkeit mit dem E-Roller gewinnt, gleicht die Agilität des Fahrrads locker aus. Dazu spart man sich den kompletten (Zeit-) Aufwand des Ladens. Wenn es um längere Strecken geht dann meinetwegen auch ein Pedelec (obwohl ich da nicht so der Freund von bin), da brauchen wir dann über die Reichweite im Vergleich zum reinen E-Zweirad wohl nicht ernsthaft drüber reden.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy