Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Schon klar, nur ich wollt die 20 eben mit 51mm Hub und 30er TMX packen. :wacko:

Vergaserumstellung wär noch das kleinere "Problem", will nur nicht auf Mehrhub umbauen, allein aus Faulheit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war ja noch nicht auf der Rolle. :wacko:

Nur bei dem was man hier so liest sind 20 bei P&P (Überströmer am Gehäuse angepasst, klar) relativ unwahrscheinlich.

Bin mal gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow ,

Also 20 PS cool nun ich denke,das wird halt dann mit sehr sehr hohen Drehzahlen einhergehen oder??

Wenn ich nach dem Umbau so 15-16 PS haben würde das reicht für mich lange ,

mein Wunsch wäre das er sauber die gänge zieht ohne Mega Drehzahlen ...

Mal so im 3 Gang bummeln können ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich werd mich an das empfohlene halten und das mit kurzen 4 machen ...er zieht den 4 ... jetzt lese ich es nochmal ...vorallem ohne kurzen 4 ..??

Geil sag ich geil lese immer das geht fast nicht ...hihi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das Denk ich mir , da ist man wohl voll am drehen ? oder bzw. Wehe es kommt ne Steigung .

Wenn ich überlege ,finde ich ,einen M1L sollte man lieber etwas kurz übersetzten ...Denke mal im Sinne des Erfinders ... der Zylinder ist sicher nicht als tourer Gedacht .

Hatte mal einen TS1 ,der war nur im 3 Gang geil zu fahren ,echt das war eine Schau !!! Aber im 4 mit 2/3 Gas fahren Null Chance wurde immer langsamer und langsamer...also immer 3 voll raus drehen und in der 4 wieder voll Gas dann waren 130 + - Sachen drin ...nur wer will das immer fahren... 100 auf der Landstraße sonst gibts Punkte ...und was sie dann soff ging auch auf keine Kuhhaut ,!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... der Zylinder ist sicher nicht als tourer Gedacht .

Och...ich fahr den schon auf Touren....

und wieso soll man den kurz übersetzen....mit dem kurzen 4ten ist das mit dem Ganganschluß ja nun kein Problem....

2.56er Primär rein und bitte,....dann kann man immer noch mit den DRT Ritzeln spielen, wenn man kürzer übersetzen will...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so ja wenn er auf Touren auch Funkt. noch besser :wacko: ich bin schon auch der Meinung das auch mal ne 100 Km Ausfahrt möglich sein sollte!

Ja mit kurz übersetzen meinte ich eh den von Dir beschriebenen "kurzen 4" hab mich da wohl nicht richtig ausgedrückt

Kann mich noch genau an zwei Dinge bei meinem 1990 Jahre Malle 136 erinnern...Kupplung rutschte ...das Problem hab ich dann...Unglaublich aber wirklich wahr mit einer Ventilfeder von einem Mini gelöst...

und das sie mit dem 4 immer in die Knie ging ... aber wenn er ging dann ging er richtig gut :wacko: zumindest hatte ich das gefühl als 16 Jähriger ein Mörderteil zu haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Übersetzung: Nimm die geradverzahnte 2.56 und wahlweise ein 26er oder 25er DRT Ritztel dazu, dann hast entweder 2.65 oder 2.76.

Ich fahr das Ganze mit 2.65 und kurzem 4. und es fährt sich echt angenehm. Könnte auch kürzer sein (hab nicht vor mit dem Teil mit 120 dauerhaft über die Landstraße zu heizen :wacko: ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze 4 lass ich mir ja gerne gefallen, aber kürzer als 2.56 ist doch nervig bei allem was auch nur grob Richtung Ortsausgangschild geht.

(null)

och geht...bin mit 2.66er das ganze letzte Jahr gefahren....erhoffe mir aber nun etwas mehr gelassenheit....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Post 2275, genau da ist das gewünschte mit 30erTMX oder 28er Koso

Danke, war eben noch gar nicht aufm Prüfstand sondern wollte nicht zu optimistisch rangehen. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt jetzt auch einen M1R 2012 und einen M1 d60 und den M1Lr 60 mit 3 Teiligen Auslass.... nur zur Info nebenher für diejenigen die es noch nicht wissen :wacko:

Den ein oder anderen M1R 2012 werde ich bestimmt dieses Wochenende in Rovigo beim Sprint-rennen sehen... :wacko::wacko::wacko:

Hi ist das nicht der M1L 11 oder habe ich da schonwieder was altes ???

ps. den 60er gibt es schon länger "gg"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi ist das nicht der M1L 11 oder habe ich da schonwieder was altes ???

ps. den 60er gibt es schon länger "gg"

Der M1R ist NIE der M1L, R ist die Racing Serie und L die Straßen Serie... aud deinem müsste M1LR stehen was nur für Revoluzione steht!

Der M1R ist für die Sprint rennen gemacht und hat hohe Steuerzeitetn..

Weil du sagst den 60er M1l mit 3teiler oder M1 60 gibt es schon länger... kann schon stimmen aber der Offiziell werde die erst einen Monat verkauft... es gibt immer welche die ihn vorher schon Testen dürfen! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey so mein M1l läuft nun ,

Setup bis Jetzt:

M1L 09 128/188 qk 1,2

54 bgm Welle

38 PWk mit Konischem Ansaugstutzen ( geht auf 33 zu )

30mm Krümmer mit Sito banane ( der Unditaker ist noch nicht fertig)

Vespatronik 23vOT

Bedüsung ist bis jetzt hd 158 nd 45 komische Nadel vorletzer Clip von unten

Ist aber richtig heftig zu fett. Hat jemand nen Tip wie weit ich runter kann ,damit ich mal in die nähe von Fahrbar komme ?

lg Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke Dir, ich versuche mein Glück einfach mal...
    • Ich pack mal meinen Way-to-go beim Düsen durchmessen hier rein, weil ich denke, dass das generell mal interessant ist. Ich war auch auf der Suche nach einer Düsenlehre. Problem ist hier allerdings der von @alfonso schon erwähnte Haken, dass wir einen Kegel haben, der die Messungen gerne mal um ein paar Nummern verschiebt. Hab dann mal ganz doof Alfonso gefragt, wie er das macht. Und das ist bis jetzt die coolste und genauste Methode, die ich probiert habe. Ich hatte mir so was schon vorgestellt, aber nicht damit gerechnet, dass das so einfach sein kann!   Lobpreisungen in Form von @alfonso schwebt wie C3PO durch Luke in der Luft, und alle Ewoks verbeugen sich, gedanklich bitte vorstellen    Ich rede von den Teilen hier. Das war in den letzten Jahren mit das Sinnvollste, was ich rollerteilemäßig gekauft habe. Und ein geiles Nachgemesse mit "Aha!" Erlebnissen!   0.50-1.00mm in 0.01mm Schritten: https://de.aliexpress.com/item/1005006265509310.html?spm=a2g0o.order_detail.order_detail_item.5.261e6368pNqG6s&gatewayAdapt=glo2deu 1.00 - 2.00mm in 0.01mm Schritten: https://de.aliexpress.com/item/1005006265509310.html?spm=a2g0o.order_detail.order_detail_item.3.261e6368pNqG6s&gatewayAdapt=glo2deu   Das sind ca 50€ zusammen, die ich eigentlich jedem empfehle zu kaufen. Wenn man die einmal hat, verbaut man nur noch Düsen, die tatsächlich die Größe haben, die man verbauen will. Ich messe mittlerweile alles durch. Ich muss noch mal nach 2.00mm - 3.00mm schauen. Das dann für die Mischrohre. Die streuen nämlich auch.
    • Bei nicht gewuchtetem Korb (also alles, was original und originalähnlich ist) ist das normal, ja. Wenn's dich stört, mach Löcher in die der Aussparung gegenüber liegenden Laschen.
    • Die passt auf jede alte Smallframe. Nicht für Special geeignet find ich witzig!  Der Keder ist etwas heller gefühlt, als auf dem Bild.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information