Zum Inhalt springen

kitten will sich einen ford capri kaufen....und hat keine ahnung...


kitten

Empfohlene Beiträge

Geile Farbkombi:

Gold/rot

1700er GT ? der gleiche wie meiner damals.

Ich würde bei einem 1er wenn aber nach einer 1a-Serie mit dem schmalen Rücklichtern suchen. Müsste - soweit ich mich erinner bis '72 gewesen sein, oder?

Unten in der Auktion:

Frage: Würde den Wagen gerne sehen,allerdings käme ich mit einem vollausgestatten werkstattwagen mit hebebühne.sollte der wagen nicht wie hier dem beschriebenen zustand entsprechen und der weg von köln aus wäre umsonst .kämen einige kosten auf sie zu.

Antwort: Was glauben Sie eigentlich ? Der wagen ist meines wissens Top .. und auf eine Besichtigung von jemandem der mir bzw. dem Besitzer im Vorfeld droht und meint er müsste den Wagen mit einem mobilen Werkstattwagen zerlegen um dann Staub in irgend einem Hohlraum zu finden, kann man gerne verzichten !! Ich empfehle Ihnen einen Teileträger zum restaurieren.Also lassen Sie ihre Finger von dieser Auktion !! Danke

Das ist ja wohl der Gipfel der Unverschämtheit

[/OFFTOPIC]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 79
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

wat ne geile kiste!!!

Oh ja..ein schöner Capri hat shcon was. Mein Papa hatte damals einen Capri I RS 2600 mit Überrollkäfig, Twin Stripes, Breitreifen etc. Damit waren wir auch im Urlaub in Italien. Geiles Euro-Musclecar !

Wenn Du keinen Capri findest, wäre nicht vielleicht auch ein schöner Knudsentaunus oder alter Granada eine Alternative liebe Kitten ?

Marc

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du keinen Capri findest, wäre nicht vielleicht auch ein schöner Knudsentaunus oder alter Granada eine Alternative liebe Kitten ?

du kennst mich doch....wenn ich mir was in den kopf gesetzt habe.....lieber ein bisschen länger suchen als gleich das erstbeste kaufen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte nen MK3 1.6l capri, 9 Jahre ohne Mucken gefahren dann hat der Rost unsere Beziehung beendet (Roststellen wurden ja schon abgehandelt).

Der kleine 4 Zylinder (reihen 4er!) nimmt sich zwischen 8 und 12Liter verbleit (Umbau auf bleifrei mittels anderem Kopf ist nicht so stressig).

Das Problem vom 4Zylinder sind die Zündkontakte (alle 10.000km) und das der Motor zu leicht ist wodurch meiner mit einem 1 Zoll Fahrwerk immer Bergauf fuhr (bis die Federn gekürzt wurden).

Gute Gemeinschaft findest Du hier:

Caprihome

Grüße, Thörty

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information