Zum Inhalt springen

fräser selbstgebaut


freakmoped

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 145
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

ne, der gravedigger hat sich einen bosch geradschleifer mit übersetzung gekauft.

also ein flexmotor mit 2:1 getriebe und 6 mm spannzange.

Geradschleifer Bosch GGS 7C

ef6f_1.JPGsehr fein, da geht was und liegt gut in der hand. gibt es bei egay für 160 tacken gebraucht. sehr gut für kurbelwelle, einlass, auslass (fräse mit langem schaft) und überströmer am gehäuse.

an das teil kannst sicher auch eine biegsame welle hängen und halt einen fussschalter für die netzabschaltung.

oberfräsenmotor hab ich auch, aber nur zum schleifen und nicht zum fräsendenn die drehzahl ist einfach zu hoch.

biegsame welle wird die hohe drehzahl auch nicht mögen. der oberfräsenmotor war ein billiger von ferm und hat sich bei den ersten fräsversuchen aufgelöst. wurde aber gerade erst kostenlos getauscht, obwohl schon 1.5 jahre alt.

für die kleinen sachen und überströmer am zylinder hab ich einen proxxon geradschleifer mit langem aluteil vorne raus.

28485.jpg

der proxxon hat auch den vorteile, dass die welle durch den langen hals doppelt gelagert ist.

läuft sehr ruhig und man kann richtig aufdrücken beim fräsen.

biegsame welle brauch ich nie, komme mit den geradschleifer überall hin und bin kein zahnarzt.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so. mir reichts

vor dem nä fräßen bau ich mir selber was

oberfräße und biegsame welle

jemand einen tip welche wellen gut UND PREISWERT sind?

fräßer - hab ich schonmal gefragt, sorry - zufaul zum suchen

welche empfehlenswert?

thx!

Ich meine der Gregor (DonGoyo) hat so ein Ding sich aus ner Standbohrmaschine gebaut?

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig gute biegsame wellen kosten auch geld.

ich würde mal bei ebay kavo oder so eingeben und mir einfach was fertiges kaufen. klar dass die baumarktdinger ziemlich schnell über den jordan gehen, aber selbstbau wäre für mich keine lösung weil, wie gravi schon sagte, alleine die welle schon geld kostet und die anderen sachen die man braucht auch noch mit betrag x zu buche schlagen könnten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau der harald hat dieses stabal

ich will a welle die die oberfräße vertragt

und werd die auch finden - kumpel hat genau dieses setup

soooviel kraft hängt da auch wieder nicht dran...

http://www.suhner-transmission-expert.com/...734/vsprache/DE

mindestens interessant wäre es zu wissen, was sowas kostet

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je nachdem was du alles vorhast, wie professionell du arbeiten willst, kannst du entweder mal bei egay nach diversen (elektr.) Profischleifern suchern, bei Zahntechnikern nachfragen (die kaufen auch immer wieder neue Geräte, auch wenn die alten durchaus noch ok sind),..., oder bei Proxxon einkaufen.

Grundsätzlich sollte die Drehzahl entsprechend variabel sein, oder verschiedene Getriebe dabei/möglich sein, sonst ist man sehr eingeschränkt und zerstört Fräser und Werkstück,...

Wenn du etwa einen Boschschleifer umbaust, so brauchst du zumindestens 2 Getriebe (einmal Fräsen, einmal Schleifen) und einen Regler,.. sodaß sich das wahrsch. nicht mehr rechnet.

Druckluftgeräte sind zum Schleifen und polieren fein, haben aber kein Drehmoment für wirklichen Materialabtrag.

Vom Dremel-Zeugs halte ich nicht viel - die gibt's außerdem ohne "Dremel" Schriftzug im Diskont für ein paar Teuro inkl. Biegewelle und ein paar Einsätzen: für 1-2 Zylinder reicht das aber meistens völlig aus....

Ich arbeite schon seit Jahren am liebsten mit den Proxxon Geräten: die sind ihr Geld wert, bei (ohnehin seltenen) Reparaturen sind die sehr kulant, und außerdem haben die Dinger auch einige Vorteile: Die Biegewelle ist sehr gut (ich hab in vielen Jahren nur eine zerstört, und das durch eigene Schuld) und außerdem mit dünnem Handstück, sodaß man fast überall hinkommt. Dazu den 90° Schleifer und einen Handfräser, das tut's vollkommen. Die Fräsereinsätze sind jedoch nur gute Mittelklasse, aber für die meisten Anwendungen ausreichend; bessere (und deutlich teurere) gibt's im Fachhandel.

Für Kurbelwellenschleiferei nehm ich die Flex, Feinfräsen mit'm Proxxon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar nur Amateurbastler, finde aber die Druckluftfräser nicht so schlecht. Alugehäuse und Graugußzylinder lassen sich IMHO ganz gut damit bearbeiten. Für die feineren Sachen verwende ich auch einen Proxxon Fräser mit Dremelzubehör. Außer die kleinen Sandpapierrollen, die kaufe ich von Proxxon.

Schau mal bei http://www.spiral.at/, da kaufe ich die Fräser für die Druckluftfräse (6mm Schaft), die haben wahrscheinlich auch biegsame Wellen. Die sehen zwar nicht so aus, verkaufen aber auch an Privatkunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar nur Amateurbastler, finde aber die Druckluftfräser nicht so schlecht.

Druckluft wäre schon gut, aber trotz großem Kompressor und 500 Liter Kessel läuft nach 1 Minute Fräßen der Motor vom Kompressor schon wieder an! In einer Fertigbetongarage nervt dies gewaltig! Ich würde halt was elektrisches mit biegsamer Welle und 3 bzw. 6 mm Futter suchen! Auf die Bosch Geradschleifer hab ich keinen Bock, ist mir zu unhandlich. Mit der Bohrmaschine gehts genau so.

Also wie vom Topiceröffner angesprochen selber was bauen, oder irgendwas vom Goldschmiedehändler!?!?!?

Weitere Vorschläge?

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte nochmal ne Lanze brechen für käuflich zu erwerbendes Material:

Seit 1995 besitze ich dies:

28472_1.jpg

Das ist aufgehängt überkopf und wird nur als Motor benutzt für dieses gelbe Teil:

28620.jpg

Das macht so einiges mit. Und schon seit über 10 Jahren (ok, langsam fängt es an Geräusche zu machen)

Da brauchst Du keine Selbstbau Aktion zu starten, die Dich vielleicht beschädigt.

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte nochmal ne Lanze brechen für käuflich zu erwerbendes Material:

Seit 1995 besitze ich dies:

28472_1.jpg

Das ist aufgehängt überkopf und wird nur als Motor benutzt für dieses gelbe Teil:

28620.jpg

Das macht so einiges mit. Und schon seit über 10 Jahren (ok, langsam fängt es an Geräusche zu machen)

Da brauchst Du keine Selbstbau Aktion zu starten, die Dich vielleicht beschädigt.

ich versteh's offen gestanden auch nicht.

@freakmoped:

hattest du nicht mal erwähnt dass du motoren gegen entgeld modifizierst und deshalb für eigene projekte nicht immer ausreichend zeit zur verfügung hast? ich hab' einiges an werkzeug was ich bei gelegentlichem fremdschrauben in der vergangenheit als naturallohn erhalten habe. wäre das keine option?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerade das bare ist ja der anreiz der fremdschrauberei :-D

neben etwas ausgleich zur bürokopfarbeit

jajaja is ja schon gut

ich schau mir proxxon eh schon an!

gute haltbare fräßer

die nicht gleich zuschmieren

und stumpf werden ?

zuschmieren ist gerne eine frage der drehzahl. ansonsten sind für alu kunstoffhackfräsen aus der zahntechnik nicht verkehrt. zahntechniklabor ist immer eine gute anlaufstelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowas schmiert mit der Drehzahl einer Bohrmaschine, geschätzte 6500 Upm nicht zu, und geht durch Alu und Guß wie Butter durch!

http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&id=11388

:-D

Max

PS.: Für Alu gibts aber extra noch welche mit gröberer Verzahnung. Sind alles Fräßer von Pferd oder Garant/ Holex (Hoffman Group) ->Googeln!

PSS.: Wie kann man alte Anlagen von sich wieder als Bild einbinden? -> PM damits ned OT wird :-D

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@amazombi: by the way...welche Drehzahlen würdest du denn empfehlen? Beim Fräsen am Gehäuse, beziehungsweise beim Fräsen an einem Gußzylinder.

schwer zu sagen, ich hab' halt einen hängemotor mit fußgas. damit regel ich immer hin und her so das es passt. ist auf jeden fall nicht sehr hoch, die drehzahl. das ganze ist aber ja auch vom umfang der fräsköpfe abhängig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar - passiert mir auch mittlerweile selten bis nie

die dremel dinger werden halt so schnell stumpf...

welche hast du denn? Für grauguss verwende ich immer Wolfram-Carbid Fräser, die sind zwar teuer, aber halt erstaunlich lange!

Zur Drehfrequenz, meist gibt's Empfelungen vom Hersteller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte nochmal ne Lanze brechen für käuflich zu erwerbendes Material:

Seit 1995 besitze ich dies:

28472_1.jpg28620.jpg

Das ist aufgehängt überkopf und wird nur als Motor benutzt für dieses gelbe Teil:

Das macht so einiges mit. Und schon seit über 10 Jahren (ok, langsam fängt es an Geräusche zu machen)

Da brauchst Du keine Selbstbau Aktion zu starten, die Dich vielleicht beschädigt.

Das ist ein feines Teil, sehr gut gefällt mir auch die Motorcharakteristik (im Vergleich zu den Edeka-Aldi-Norma-Plus etc Dingern) Damit kann man auch echt mal entspannt mit wenig Drehzahl fräsen, und leise isses auch noch dazu. Die flexible Welle is auch ok, allerdings fängt die ab und zu mal an leicht zu schlagen wenn sie in Resonanz kommt, aber nix wildes, vibriert dann halt in der Hand.

... andererseits hab ich meinen Proxxon gerade übern Jordan gehimmelt :-( War erst 6 Wochen alt. Ich hörte es 2 Sekunden lang knacken und sah auf zum Antrieb. Das Geräusch schien tatsächlich von dort zu kommen. Es knackte ein letztes Mal, woraufhin im Anschluss ein kleines Rauchwölkchen aufstieg :-D und dieser typische widerliche Gestank zu vernehmen war :-D Der Proxxon war knalleheiss, so heiss dass man sich am Plastikgehäuse die Finger verbrennen konnte :-D Bin mir sicher eins von diesen Supermarkt-Billigdingern aus der Ahnengalerie (:-)) hätte bei der Temperatur schon längst lichterloh gebrannt!

Mal sehen ob die mir jetzt nen neuen mitgeben oder Kohle auszahlen, falls letzteres, werde ich wohl den 500W Hängemotor mit dick Schwungmasse und Gaspedal nach 3 Jahren mal wieder aktivieren (braucht ne neue flexible Welle... :-D ). Ich hab das Ding wenn ich ehrlich bin eher vermisst als verdammt (is halt schnell mal die Welle durch wenn man damit stecken bleibt, und es passiert auch mehr wenn man damit mal abrutscht... aber die Abtragsleistung is eben sensationell im Vergleich zu nem 100W Proxxon oder Dremel). Apropos flexible Welle, also so ne Proxxon-Welle haben wir auch schon erfolgreich... :shit: aber immerhin hat die über ein Jahr gehalten... :-D

Schade dass man hier keine Gerüche posten kann, der Proxxon stinkt echt bestialisch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch für Fräser solltest Du zu http://www.spiral.at/ schauen. Da kaufe ich immer meine 6mm Schaft Fräser. Die kosten zwar 40 bis 60? das Stück, halten aber im Vergleich zu dem Dremel/Proxxon Zeug ewig. Mit diesen Dingern verkantet man auch weniger, bzw rutscht man nicht so schnell ab (bilde ich mir zumindest ein).

Mal ein wenig OT:

Wenn Ihr ohne Druckluft arbeitet, wie bekommt Ihr dann nach dem Fräsen die Zylinder sauber? Nur mit Benzin, Pinsel und Tüchern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der langhalsproxxon ersetzt fast überall die biegsame welle.

bei hoffmann werkzeuge gibt es die frässtifte für ca. 11 euros plus steuer und ein kit mit 7 fräsern (3mm schaft) für 62 plus steuer mit der nummer 546960, was sehr brauchbar ist.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welle brauch ich unbedingt

sodäää

anfrage über ein sehr freundliches geschäft in wien

bei biax - die machen ja für allerlei anwendungen

biegsame wellen - auch spezialanfertigungen

das was ich bräucht gibts

länge 1370mm, handstück, 6mm stiftl

pipapo, hält drehzahlen über, bis 33tsd aus

also oberfräßen geeignet

nummer 03076000

kostenpunkt 205,-

http://www.biax-germany.de/indexn.html

ich check mir daweil mal einen proxxon

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kostenpunkt 205,-

Für das Geld kriegst Du aber schon einen Proxxon Langhals-Fräser und 3 Proxxon biegsame Wellen - Damit hättest Du alles, was hier so empfohlen wurde.

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kauf dir lieber das grosse bosch ding und eine billigen proxxon dazu.

mit dem ding kannst die kurbelwelle kpl. zerspanen.

die drehzahlen der normalen oberfräsen sind für grossen 6 mm fräser zu hoch bzw. beim runter regeln haben die keine kraft mehr.

hätte das vorher auch nicht geglaubt.

durch das fette teile brauchst den klein en proxxon nur noch zum nacharbeiten und der hat damit das ewige leben.

die harten unter uns können auch einen normalen 6 mm hss schaftfräser einspannen fürs einlass bearbeiten.

sollte man halt gut festhalten :-D , aber dafür setzt sich das ding nicht so leicht mit alu zu.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die harten unter uns können auch einen normalen 6 mm hss schaftfräser einspannen fürs einlass bearbeiten.

sollte man halt gut festhalten :-D , aber dafür setzt sich das ding nicht so leicht mit alu zu.

Das definiert den Begriff Hand-Vorschub ganz neu :-D

Scheint mir aber ne ziemlich gefährliche Zerspan-Methode...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information