Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend Forum.

Ich möchte mir gerne eine Vespa meines Jahrgangs -1977- zulegen. Die Voraussetzungen:

- möglichst zuverlässig

- bin kein grosser Bastler

- soll kein absoluter Exot sein, so dass Teile besorgen nicht zu einem Vollzeitjob wird (dafür habe ich noch andere Hobbys) :-D

Welche Modelle könnt ihr mir empfehlen? (Soweit ich weiss, gab es für das Baujahr 1977 die 200 Rally, 125TS (VNL3T), 150 Super (VBC1T). Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren...)

Gruss vom Neuling

Andy

Bearbeitet von andyone
Geschrieben (bearbeitet)

schau mal unter wwww.vespa-archiv.de da kannst du genau nachlesen, welche roller es gab. 50 und 125er gabs auch. welches modell nun genau, kommt darauf an, wie lange und intensiv du nach einem guten (orignalen?) modell suchen willst und was du investieren kannst.

edit sagt, du mußt unter technische daten auf der seite nachsehen...

Bearbeitet von Mozzer
Geschrieben

wenn ich die frage richtig verstanden habe...

ist hier die frage nicht was man sich anschaffen soll/ könnte, sondern was für einen roller bekomme ich zu einem fairen preis?

da wird es bei den von dir genannten meiner meinung nach schon ziemlich eng :-D:-D

aber für jeden ist der faire preis in unterschiedlicher etage, nich wahr.

trotzdem viel erfolg. :-D

Geschrieben

wollte nur ein modell nennen, das zu seiner baujahrsanforderung passt und ein dauerläufer ist.

also wenn ich den sprint einstandspreis mit den rally dingern vergleiche kannst nur zur sprint greifen.

und wenn du bei der suche nicht gerade zu den online jungs gehst kannst im lokalteil der zeitungen oft super einkaufen :-D

Geschrieben

geht ja fix!

Der Tenor weist momentan Richtung Sprint ... Diese wurde laut germanscooterwiki.de von 1965 bis 1979 produziert (die 150-er). Eine 50-er oder 90-er kommt aufgrund meiner Masse (90kg) und Beifahrerin eher nicht in Frage :-D

Das Teil muss nicht unbedingt original sein, der Preis - na ja: mein Motto ist eher "zuerst entscheiden, was ich will und dann eine gute Lösung finden" :-D

Danke schon mals für die Tipps!

ps: habe irgenwo gelesen, die Seitenbacke der Sprint sei eher mühsam abzunehmen, da kein Schnellverschluss sondern Schrauben?

Geschrieben

Und erstmal das Beinschild ? das ist nämlich geschweisst und nicht geschraubt wie die linke Backe :-D

Mal ernsthaft ? die linke Backe ist bei der Sprint geschraubt und eigentlich nicht zum abnehmen konzipiert. Wieso auch?!

Geschrieben

Servus,

hab mir auch ne Sprint Veloce 150 als 1.ten Roller zugelegt, Optik super

Die "Mechanik" stellt niemand vor Probleme und Ersatzteile kriegst auch fast alles zu humanen Preisen.

Beim Blech a bisserl aufpassen, meines erachtens wird sehr viel Schrott angeboten zu horrenden Preisen:

Unfall, Rost, oder total verbeult (Italy-Style) ... nach dem Motto so schön original

Geschrieben

Guten Abend.

Danke für eure Antworten.

Momentan steht auf dem Wunschzettel eine Sprint 150 Veloce :-D . Wie steht dazu im Vergleich eine 150 Super an? Gibt es neben dem Äusseren nennenswerte Unterschiede? Wenn ja welche?

Gruz

Andy

Geschrieben

Die Super fährt deutlich (!) schlechter, hat dafür ne miserable Ersatzteilversorgung und sieht zur Krönung auch noch scheiße aus. Bleib bei der Sprint V., das ist der ideale Roller fürn Einstieg.

Geschrieben

schau mal bei ww.scooterhelp.com nach. Da hast du auch gute Bilder.

Ich muß dem JOB recht geben. Die Super sieht echt beknackt aus. Aber die Erstazteillage ist umso schlimmer. Sprint V ist schon gut.

Geschrieben

Die backe ist eh nicht so dicht. also trockeneis und Flaschbier rein für den Sommer. Trockeneis schmilzt, tropft unten raus, Bier bleibt kühl. Naja, würde ich heute auch nicht machen. Aber damals..... :-D hauptsache cool sein.... Normales Eis geht natürlich auch. Noch besser eignet sich der Beiwagen von der MZ. Da sind schon Löcher unten drin und da passen ca. 5 Paletten Büchsenbier rein.

Uos offtopic.

Geschrieben

meine 125 TS war ein Super Roller den ich nur empfehlen kann. Zwar ist da die linke Backe zum wegnehmen, du kannst dafür das Bier im Gepäckfach des Beinschilds bunkern... ist eine Rally für arme.... Die 3 Überströmer des Motors machen das Ding superkompatibel für spätere plug and play Leistungssteigerungen... Die Modelle werden bei uns (verglichen mit der Rally) noch!!! verdammt günstig gehandelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe einen VLB1M Motor und diesen neu aufgebaut. Leider bekomme ich keinen sichtbaren Zündfunken hin. Ich habe folgende Reparaturen an der ZGP bereits vorgenommen: Ausgehende Kabel erneuert (Schwarz, Blau, Gelb, Grün) Neuer Kondensator (2 Kabel; Rot zur Zündspule, Gelb zum Unterbrecher) Neue Zündspule Da ich den Motor noch außerhalb eines Vespa-Rahmens teste, ist von der Zündung ausschließlich das rote Kabel an der Zündspule angeschlossen. Alle anderen Kabel sind unbenutzt und sollten für mich auch relevant sein, da diese nur fürs Boardnetz sind oder? Der Unterbrecher schaut noch gut aus und ist auf 0.35mm Abstand eingestellt (Kontakte wurden auch abgeschliffen).   Die Ladespule (vermutlich die obere auf dem Bild) schaut eigentlich ganz gut aus. Das abgeriebene Kabel sollte auch i.O sein, da habe ich mit dem Multimeter den Durchfluss und Widerstand gemessen. Kann sonst etwas an der Spule kaputt sein?   Wenn ich den Motor mit einen Akkubohrer drehe, sehe ich keinen Zündfunken. Aber wenn ich das Zündkabel berühre bekomme ich einen leichten Stromschlag. Ich habe auch schon verschiedene Zündkerzen ausprobiert, also daran liegt es glaub ich nicht. Wenn ich vor die Zündspule eine 6V 3W Birne hänge, glüht diese ganz leicht wenn ich den Motor schnell und etwas länger drehe.    Hat jemand noch Tipps was ich prüfen/tauschen/ anders anschließen müsste?   Danke!
    • Gibt da wohl wen der sich erbarmen und das müde Mopped übernehmen würde Link. Vielleicht tauschen sie ja (ich hoffe nicht).    
    • Die GS Hebel sind top und wenn man die Möglichkeit hat, ein neues Loch zu bohren und sauber ein M5 Gewinde reinschneiden kann, dann braucht es auch keinen langen Hebel an der TPH Brenspumpe. Die BGM CNC Hebel sind sehr kantig und liegen bei weitem nicht so schön in der Hand.       
    • So, vmc 10 molle Kupplung ist drin, das 23er Zahnrad passt. Vielen Dank für die Info. Direkt auch einen neuen Kupplungszug eingebaut, der alte war mir doch zu ausgefranst.   Die Box ist auch dran. CNC Deckel ist so weit zusammen.   Habe jetzt aber lieber doch mal eine neue Druckplatte, Mutter und Zahnscheibe bestellt, ist mir doch lieber als die alten Teile wieder zu verwenden.   Düsen mache ich dann ich die Kupplung fertig mache.
    • Bin gespannt, was beim Hersteller dann raus kommt.   Was die Folgeschäden betrifft (meins ist der von @VbTuning anfangs geschilderte Fall), zu der KuWe noch die Zylindergarnitur hin und der Österreich-Trip war am zweiten Tag leider (für mich) vorbei. Im Nachhinein wurd mir erst bewusst, was ich fürn ein Glück hatte, das es in ner Ortschaft passiert ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung