Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Ich hatte mal Probleme mit dem Sacchi Ritzel beim Schrauben. Der zentrale Rand vom Ritzel, welcher die Kupplungsbuchse aufnimmt, hatte sich durch den Gebrauch aufgeworfen. Das Material ist ja nicht gehärtet. Vermutlich lag / liegt es daran. Es war mir erst beim Zusammenbau aufgefallen, dass Korb und Spinne sich sehr schwer zueinander verdrehen ließen. Bei der Demontage war alles okay. Ich hatte die Fläche dann aufgrund der Eurolambrettaabfahrt am Folgetag "russisch" mit kleiner Trennscheibe und Dremel wieder "plan" geschliffen. Hat funktioniert. Und die Kettenflucht ließ sich wieder sehr gering halten, ohne das Ritzel trotz Unterstand zu blockieren. In einem anderen Motor habe ich mittlerweile daher das neue gehärtete Ritzel von Casa / FA Italia verbaut.
  2. Ich nehme 2 x 12 Volt und 2 x 6 Volt.
  3. Das ist rein spekulativ von meiner Seite, ob es eine überarbeitete V3 ist. Was ich weiß, habe ich geschrieben. Aber der Korpus ist nunmal signifikant höher als dies bei einem normalen Auspuff der Fall ist. Für mich liegt die Annahme, dass es mit dem gleichen Werkzeug gemacht worden wie einst für das SCK, daher nahe. Da man in Asien sehr wahrscheinlich eine andere Vorstellung davon hat, um wessen geistiges Eigentum (Entwicklungsarbeit &-kosten) es sich beim greifbaren Produkt hat, als wir Europäer, geht es eher darum, wie es gemacht ist, wie teuer die Herstellung war und welche Marge es abwirft. Copyright, geistiges Eigentum, Hippykram. Mehr weiß ich. Doch, eins fällt mir gerade noch ein. Globalisierung bringt uns allen mehr Wohlstand, hieß es vor 30 Jahren. Vor 20 Jahren war es Geiz ist geil. Sorry für das offtopic - ich lass es jetzt auch wieder
  4. Das sieht für mich nach der MBGM Box aus. Womöglich kommt die aus dem asiatischen Raum, wo die MBGM Box zuerst (V 1 -3) hergestellt worden sind. Würde mich nicht wundern. Scooter Center lässt die V 4 ja mittlerweile in Spanien herstellen. Also, wgn. Qualitätsproblemen wird in Europa hergestellt. Der AF Clubman wurde damals in Indien produziert und kurze Zeit später gab es einen äußerst ähnlichen Auspuff aus Indien für weniger Geld von KBA, oder so ähnlich. Womöglich auf der gleichen Maschine hergestellt. Man darf sich echt nicht beschweren, wenn man ein Produkt in fernen Niedriglohnländern produzieren lässt und es nach Kündigung des Auftrages trotzdem weiterproduziert wird und einem die gewonnen Anteile am Markt wieder wegnimmt. ontopic: Wie dick ist das Blech vom Krümmer?
  5. Unterschiede zwischen Eibar Special (1966-1969) und Innocenti Special 150 : Scheinwerfer von Fores. Hat unten auf 6 Uhr den Fores Schriftzug in einem Kreis. Sieht aus wie die ganz alten, einfachen Streuscheiben von CEV, Aprilia. Birnenfassung ist schwarz, ebenfalls von Fores. Sieht aus wie das ital. Pendant von CEV. Schnarre ist von EGUR, sieht aus wie die italienischen. Lichtschalter wie LI 3 (Leonelli, glaube ich - jedenfalls irgendwas aus Barcelona), verchromtes Gehäuse Kaskade wie LI 3 Kotflügel ähnlich LI 3 Special Schriftzug in einem anderen Winkel und anderer Stelle vorne auf dem Beinschild angebracht Sitzbank "el tigre" (wirkt breiter und kürzer) Rücklichtgehäuse und Glas ist wie ital. Carello (also ohne sep. Reflektor im Gehäuse) hinterer Kotflügel hat den seitlichen Spritzschutz am Kotflügel nur an drei Stellen punktgeschweißt Seitenhauben deutlich breiter Tacho 100 km/h mit "Lambretta" als Aufschrift; ist aber ansonsten identisch mit ital. Killbutton statt Zündschloss rechteckige junction box Vergaser ist ein SH1/18 Toolbox- und Lenkradschloss sind etwas anders; tragen keine Nummern. Schlüssel sind nummeriert (Lenkradschloss von Lambretta Locomociones = LL) Heckemblem müsste anders sein, aber bei mir fehlte das. [Evtl ist das Heck eckiger in der Mitte, da man ein ital. Emblem nicht ohne massives Bearbeiten angebracht bekommt. Das Getriebe ist anders mit großem Sprung von 3. zu 4. Die Gangräder lassen sich aber mit der Pacemaker-Nebenwelle kombinieren. Ich glaube ein Zahnrad passt nicht, aber der Rest nicht. Der Rest scheint gleich zu sein, bis auf die hinteren Bremstrommeln, die immer wie Serie 2 gewesen sind. Bei den ital. 150 Special verschwand irgendwann der Chromring unter'm Lenker. Bei den Eibars' blieb er (1966-1969). An den Anbauteilen aus Aluminium sind keine Innocenti-Zeichen. Kam wohl doch aus Spanien, das meiste. Die ACS Reifen waren ebenfalls in Spanien produziert worden.
  6. Tutto Lambretta / Scootopia bei Jockey. Sind eine 1:1 Nachfertigung von originalen ital. OSAM Schlössern. Zündschloß (m. Batterie) "OSAM" Serie 1-3/DL/GP, 47,90 € (jockeys-boxenstop.de) Bei den Casa Schlössern sind die Schlüssel sehr filigran und können leicht abbrechen, wenn man mit dem Knie ans Schloss kommt oder eben mit der Brust beim Ab- oder Aufbocken. Ich habe nur orig. Schlösser, kann daher nichts qualitatives dazu sagen. Offtopic: Hast du das alte Zündschloss noch?
  7. Das ist so ein Lambretta-Ding wgn. Kolbensteuerung. Vielleicht sind es aber auch nur magere 358° Okay, okay, ich erwähne es noch. Geht nur in Verbindung mit Membran. Sonst kann das nicht laufen, aber easy kicken - fast wie klicken.
  8. Nein, ich habe mir Bilder auf der Facebook-Seite vom MB angeschaut gehabt sowie den Boostport eines TS1 Zylinders. An sich ergibt sich die Form des Kanal auch von alleine, wenn man anfängt zu fräsen. Das liest sich, äh, etwas bescheuert, ist aber im Großen und Ganzen wirklich so. Es muss flowen, also saubere, weiche Übergänge ohne Kanten haben. Wichtig ist vor dem Fräsen die Position der 2 Ringpins im montierten Zustand in der Zylinderlauffläche als gerade, vertikale Linien zu markieren. Als sicher gilt, wenn die Ringpins seitlich 3mm Platz zum Boostport haben. Das ist dann jedoch wiederum abhängig vom verwendeten Kolben und dessen Ringpin-Positionen. Der Boostport sollte sich mittig gegenüber des Auslasses befinden. Die Breite würde ich um die 20 mm machen. Etwas mehr geht schon, denke ich. Bei meinem 195 RT sah es nach wesentlich mehr aus. Ich habe es aber nicht gemessen und auch keine Portmap gemacht. Jedenfalls macht der MB folgendes und es ist extrem sauber gemacht: Einlass etwas tiefer fräsen. Kolbenhemd einlassseitig unten in einem Bogen so kürzen bzw. fräsen, dass bei sich öffnendem und schließendem Einlass so wenig vom Kolben bzw. dessen Kanten wie möglich im Einlass steht/stehen. Die Einlasssteuerzeit beträgt dadurch 360°. Der Einlass beim kleinen RT wurde bei mir nicht in die Breite gefräst. Die Übertrömerkanäle wurden geschliffen und anschließend angeraut. Könnte 100'er Körnung sein. Die Steuerzeiten vom Auslass wurden durch Fräsen erhöht, aber nicht über 180° bei sich mit dem Kolbendach im UT auf einer Höhe befindenden komplett offenen Überströmern. Der Auslass ist wesentlich eckiger geworden, also die Radien sind kleiner. Die Unterkante wurde ebenfalls auf gleiche Höhe mit Kolbendach im UT gefräst. Der Winkel vom Boostport soll 60° haben. Manche machen die Oberkante vom Boostport einen Millimeter niedriger als die Oberkante der Überströmerfenster.
  9. So würde ich es auch machen, plus Dämmung. Du weißt es sicherlich, aber der Form halber sei erwähnt, dass die Lufthutze auf dem Rahmen das Nadelöhr sein könnte, auch wenn die Hutze von der DL/GP ist. Mit einer Toolboxklappe einer JET sollte die Luftzufuhr genügen. Dann solltest du aber noch ein Luftleitblech zur Schallumlenkung vor den Luftfilter setzen, damit das Ansauggeräusch nicht direkt auf die Toolboxklappe gelenkt werden. Es sieht soweit schon vielversprechend aus.
  10. Tja, Leidenschaft eben Für Touren empfehle ich Giuliari original mit BGM Schaumstoff und 3mm Gummiunterlage zwischen den 2 Zentralfedern samt Bügel und dem Schaumstoff. Dann tut es erst nach 5 Tagen bei 350 km täglich etwas weh. Aber der Rücken und die Schultern bleiben locker.
  11. Danke, Hagen! Das kriege ich nachgebaut
  12. Ich habe das nackte Gaman Gestell samt Schaumstoff von einer Guiliari Ancillotti heute einmal auf ein Ersatz-Chassis gelegt und Probe gesessen. Die Form gefällt mir besser als die Guiliari Ancillotti. Ich verstehe bzgl. deiner Beschreibung gut, was du meinst. Überlege daher, diese "Beule" für die Lufthutze raus zu trennen. Ich fahre eh "offen" gesaugt (Drahtfilter). Die Sitzbank baut flach, aber von meiner Unterschenkellänge / Kniewinkel >=90° passt es noch, damit es bequem ist und nicht lächerlich ausschaut. Danke für den guten Hinweis! Da hätte ich nicht dran gedacht Von der Länge passt die Sitzbank vielleicht für mich und meine Begleitung. Ohne die Beule und ausreichend Schaumstoff an der Stelle sollte es auch zu zweit gehen. Leider fehlt mir das Scharnier zum Arretieren der Sitzbank. Könntest du mir davon bitte einmal ein Foto machen, damit ich eine Idee bekomme, wie es ausschaut. Danke & schönen Gruß Thomas
  13. Moin Hagen, ich habe auch noch so eine schicke Gaman (jedoch zum Restaurieren) für mein aktuelles Projekt. Passt du da auch zu zweit drauf? Ich habe den Eindruck, dass sie etwas arg kurz ist für 2 Normalgewachsene.
  14. Schöner Roller! Magst du (@ Kelle) mal ein Foto vom Heck zeigen, bitte. Ich finde die Sitzbank auch echt schön, denke aber, dass sie aufgrund des Abschlusses nur in Verbindung mit dem Sprintrack harmonisch wirkt. Die Gesamthöhe der Sitzbank finde ich super. Die Leiste schaut auch gut aus.
  15. Ich bin kein Jet Experte. Anfang der 80'er gab es meines Wissens nach nur noch die Serie 80 (1981-1983) und die Lince (1982-1984) und diese unterschieden sich in einigen signifikanten optischen Unterschieden: Die frühen mit echter Toolbox/Luftfiltereinheit, 8-eckigem Lenker und GFK Kotflügel und Kaskade. Blinker waren auf den Seitenhauben und Beinschild. Die späteren kamen ohne Toolbox im Rahmen und etwas danach mit der speziellen Lenkkopfabdeckung. Die "Orbar" hatten dann einen runden Tacho und ein paar Kleinigkeiten anders. Der Schaltdrehgriff und die Lichtschalteraufnahme waren bei Lince schwarz. Schalter aus schwarzem Kunststoff von CEV. Die Jet war in Spanien häufig ohne Blinker. Ich meine, dass es eher aufpreispflichtig war und ansonsten ein Muss für den Exportmarkt. Ich glaube mich zu erinnern, dass der Schaltdrehgriff trotzdem die Aufnahme für den Blinkerschalter hatte.
  16. Alle spanischen Lenker ab 1966 sind meines Wissens nach Chromringlenker. Ich habe auf meine Scooterlinea Special die Lenkkopfabdeckung von einer Jet geschraubt. Passt perfekt. Es gab vermutlich nur die eine Form. Ich hatte jedoch schon einen Lynce Lenker, bei welchem die montierte SX Lichtschalter- & Bremshebelaufnahme einen 1mm Spalt zum Lenkerrand auswies. Das kann man spachteln, aber der Korrektheit halber sei es hier erwähnt. Dennoch, den Stress mit den italienischen Special/TV/SX Lenkkopfabdeckungen ( wie viele unterschiedliche gibt es, 3 oder 4?) hat man bei den spanischen Lambrettas nicht. Bei einem italienischen Lenker sollte man nur einen kompletten, bestehend aus Unter- und Oberteil, nehmen. Oder viel Geduld und zunächst Geld aufbringen, bis man ein passendes Oberteil bekommt. Man kann aber auch einfach bei ersten Mal Glück haben, dass es ordentlich passt. Bei Ebay.co.uk läuft in ein paar Stunden ein fast kompletter Lenker für eine Jet aus. Eine Lenkkopfabdeckung mit und ohne Kontrollleuchten gibt es bei Scooterharry in Katalunien. Du kannst aber auch ein Lynce-Unterteil nehmen und es auf Scooterlinea umstricken. Ich würde mir ein Lynce Teil suchen und das Schaltrohr verstärken und ggf. die Lichtschalteraufnahme anpassen.
  17. Nebenbei bemerkt suche ich noch ein OSAM Zündschloss und eins von Grabor. Schlüssel brauche ich nicht. Kabel können auch ab sein, schöner wäre aber mit Kabeln.
  18. Safe gab es als Schlosshersteller. Ist original. Die Nummerreihen der anderen Schlösser sind, soweit ich das weiß, bei den Zündschlössern und Toolboxschlössern je nach Art der Schlosses voneinander getrennt. CAMA scheint der verbreiteste Typ für die Toolboxklappe zu sein. Die Nummern um 320 sind für die Toolbox. Um die Nummer 340 ist es das Lenkschloss für die j-Modelle. Die Schlüssel sehen sehr ähnlich aus, evtl. gleich. (Habe gerade keins hier). Also Obacht. FISAAM scheint der häufigste Typ für das Lenkradschloss zu sein. Nummern liegen bei irgendwas mit 200. OSAM ist nur Zündschloss und haben Nummern mit 100 irgendwas. Am häufigsten ist mir bisher Grabor (Siem) als Zündschloss begegnet. Die Schlüssel sind anders als vom OSAM-Schloss. Manchmal gibt es Schlüssel von Siem im Netz für Lambretta, die identisch mit den Grabor GT Schlüsseln sind. Ich vermute, dass es sich dabei aber um Ape oder Vespa Sprint Schlüssel (Export) handelt. Grabor = Siem, daher. Grabor gibt es in früher Version und später Version. Unterschied ist die Schlossblende und der Schlüssel mit Gummikappe bei den späten Schlössern. OSAM und Grabor gibt es beide als AC und DC Ausführung. Ich hatte bisher meist Grabor in AC und OSAM in DC Ausführung. Die Schlüsselnummern weichen voneinander ab. Die Schlüsselbärte von OSAM und Grabor sind recht unterschiedlich voneinander. Dann gibt es noch Elesa Torino, die sehr dem Grabor Schloss ähneln bzw. nahezu identisch sind. Auf dem Schlüssel ist das kleine Innocenti j abgebildet. Sehr schick, aber auch ein sehr seltener Schlosstyp. Ich meine, noch kein Zündschloss gehabt zu haben, welches eine 200 auf Schloss und Schlüssel hatte. Bei einem ausgeleierten Schließzylinder kann es aber vorkommen, dass etliche Schlüssel passen.
  19. Die Explositionszeichnungen auf scooterhelp.com sind immer sehr hilfreich: Vespa GS160 Parts Book (scooterhelp.com)
  20. Ohne sie gefahren, aber montiert zu haben, finde ich die Casa Lambretta Stoßdämpfer qualitativ hochwertig. Sind schwerer als die Originalen.
  21. Für mich hört sich das nach einer krummen Gabel bzw. Lenkrohr an. Sehen kann man das nicht direkt, aber es ist vom Fahrverhalten so, wie du es beschreibst. Der Innahalle hatte mir meine verchromte Gabel gerichtet - topp Arbeit, hatte aber einige Monate (5) gedauert. Ich kann ihn jedenfalls sehr empfehlen. Probier es mal - meine Gabel habe ich tipp topp zurück bekommen
  22. Ich suche solch eine Vijay MK 2 Gabel bzw. deren Forklinks. Wer etwas hat, bitte melden. Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung