Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Ach was, da muss ne Lynce Gabel rein. Dann ist der Spalt weg. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen. Lenker aufschrauben und gucken, ob Innocenti eingegossen ist oder nur die Nummer (19...)? Nur Nummer gleich spanisch. Dann geht sich das mit der Lynce Gabel aus. Lynce Gabeln kriegt man ja noch neu. Nachgucken!
  2. Mittlerweile gibt es die MB Dichtungen auch mit einem inneren perforierten Alublech, damit die Dichtungen nicht brechen. Ich hatte bisher einmal eine gebrochene und eine, die sich sehr langsam nach dem Aufsetzen mit dem Krümmer verabschiedet hat. Kann nichts schlechtes über diese Dichtungen sagen. Als problematisch empfand ich immer, wenn der Krümmer direkt am Auslass des Zylinders verschraubt ist. Seitdem ich geteilte Krümmer mit Flansch fahre, habe ich Ruhe. Und habe die neuen MB Dichtung noch nicht verbaut.
  3. Besorg dir einen orig. Bremsarm. Damit geht's.
  4. Stimmt, das geht gut! Manchmal habe ich aber genau die Stunde Zeit für die Eisfachnummer nicht. Also besser in eine 2. Hauptwelle investieren als in das Werkzeug! Durchdacht ist das Werkzeug aber schon, und ich habe es auch. Anyways, fährt jemand die neue Avanti ExBox?
  5. Die Gummis hat es auch mal für Vespa gegeben. Vielleicht geht es damit besser. Evtl. hat der der Disco Dez in UK sowas.
  6. Es gab die j50 anfangs mit 3 und später ab der deluxe und special mit nur noch mit 2 Kupplungsscheiben. Es gibt daher auch eine 3-Scheiben-Spinne und eine 2-Scheiben-Spinne. Fotos gibt es davon auf der RLC-Seite im Netz. Vielleicht kannst du die Fotos mit deiner Kupplungsspinnen vergleichen. Dann sollte sich das Problem eingrenzen lassen
  7. Ich weiß nicht, ob du die wieder verbaut bekommst , mit dem Bitumen außen drauf Der Schall muss umgelenkt werden. Erst so wird er gebrochen. Aber Masse bringt grundsätzlich immer etwas. Das ist Physik 6. Schuljahr. Jetzt muss der Schall nur noch umgelenkt werden.
  8. Naja, der Schall dröhnt schon ordentlich durch die Rahmenöffnung Richtung Sitzbank, wenn diese Umlenkung (der Rüssel) dort rausgetrennt wird. Der Roller ist für die Umgebung tatsächlich leiser, aber für den Fahrer wird es lauter. Ich würde da eins der größeren Gummiknie leicht beschneiden und in die Stelle klemmen (wird vom Luftfilter gehalten), wo original der Rüssel sitzt. Der Innendurchmesser vom Gummiknie sollte gleich dem Außendurchmesser des Luftfilterkastenanschlusses sein. Dann kann man es einklemmen. Das geht und lenkt den Schall um, so dass es nicht mehr auf direktem Weg zur Sitzbank rausdröhnt. Das macht es erträglicher. Habe ich selber so gemacht gehabt. Oder du lässt den "normalen" Drahtfilter weg und setzt ein langes Rohr in die Öffnung des Kastens ein, so wie ein Go-kart-intake. So wird es am leisesten. Ich frage mich eh, was der Drahtfilter bewirken soll in dem Luftfilterkasten. Was soll der bitte denn filtern? Sand und Kies? GP Lufthutze solltest du auch nehmen oder den Steg rausbrechen. Bei dem 25'er PHBL kann die Hutze bleiben. Du kannst aber auch eine kleine Membran verbauen, dann wird es im normalen Gebrauch auch deutlich leiser.
  9. Du kannst ja zusätzlich noch ein Ersatzrad quer hinter dem Beinschild verbauen. Bringt zusätzliches Gewicht nach vorne auf die Gabel. Etwas bringt das schon - nicht viel, aber etwas. Als letztes Mittel der Wahl andere Federn und diese unterlegen; z.B. von der j50-125. Ich glaube, dass die vom Durchmesser ähnlich sind. Sorry für das Offtopic
  10. Da fallen mir nur dünnere Gabelanschläge, wenn du eh schon orig. Federn hast, ein: Lambretta Fork spring stops, half thickness, Steel, Pair, MB-MRB0952PR-MB Scooters Ltd (lambrettaspares.com)
  11. Vorne fahre ich aus optischen sowie aus Gründen des Komforts einen Michelin S83 in 100/90. Das Einlenkverhalten in Kurven ist recht kippelig. Mit Erhöhen des Luftdrucks wird es besser und man gewöhnt sich dran. Vermutlich liegt es an der recht weichen Karkasse. Schade, dass es die BGM ACS nicht in 100/90 gibt. Hinten fahre ich entweder Heidenau K58 oder K80sr in 100/90 - je nach Tour und Saison. Den K58 habe ich mittlerweile nach dem S1 am meisten verfahren. Lande immer wieder mal bei dem Reifen. Bei Heidenau Reifen brauche ich immer Montierpaste und einen richtigen Reifenhebel. Sonst ist kagge.
  12. Entweder einen originalen Rally 180 Auspuff oder den Pascoli nehmen. Der Rally 180 Auspuff legt etwas an Leistung drauf, sagt man. Habe ihn aber noch nicht montiert. Der Klang von einem orig. GS 160 Auspuff scheint aber das zu sein, was du möchtest. Den orig. Auspuff im Vergleich zum Sito empfand ich als satter und dumpfer. Ich würde den Pascoli nehmen oder den Rally 180, wenn es ihn von Pascoli gibt.
  13. @dermarc Im Sticky stehen die Farbnummern fragmentarisch drin. Die musst du dann bei LTH zusammen mit ASI und Lechler Lack in die Suchzeile eingeben und voila der Farbname steht da. Dann hast du noch alle Infos, um den Lack deiner Wahl telefonisch als 1K, 2K oder im Gebinde, sogar spritzfertig, zu bestellen. Sehr nützlich diese Seite.
  14. Lackiert ab 1991 steht in der Artikelbeschreibung. Der ist's: Spraydose Lechler Lack ASI 8019 A7 EX 1206 GRIGIO ALBA
  15. Der MB bastelt ja schon seit Ewigkeiten an einem neuen Devtour-Auspuff für den RT und hat auch mal einige Diagramme gepostet. Aber bisher ist nichts mehr passiert. Leistung war, meine ich, 25 PS mit 24NM. Verlauf wie Clubman, jedoch mit einem leichten Leistungsverlust zwischen 5000 und 60000 U/min, aber 20 PS bei 6100 U/min und drehte bis 7500 hoch, danach Leistungsabfall. Mit einem 5-Gang Getriebe sollte der Nachteil im Vorresobereich bei normaler Gangart im Straßenverkehr gar nicht auffallen. Ich denke, dass es ein sehr vielseitiger Auspuff ist. Mal sehen. Aktuell gibt es ihn ja noch nicht. Von daher brauche ich mir keine Gedanken darüber zu machen... Edit: Das Foto habe ich noch gefunden. Zeigt einen Vergleich zwischen Clubman und Resp-Prototyp.
  16. Ist ja wie im Rheinland. Dann viel Erfolg beim Abstimmen, wenn es mal aufklärt. Bin gespannt ob es mit offener Toolboxklappe anders läuft. Hast du einen Drehzahlmesser?
  17. Wie? Gibt es schon keinen Schnee mehr bei euch?
  18. Kann mir jemand die Maße von der Buchse des unteren Stoßdämpferauges nennen? Ich muss mir eine anfertigen. Viell. hat ja gerade einer den vorderen GS/SS Stoßdämpfer liegen und kann Maße nehmen.
  19. Ich sehe das genauso. Entweder Hose und Schuhe stinken danach völlig ab oder der Auspuff bleibt laut. Ich persönlich finde die V4 voll okay von der Lautstärke. Ich glaube, dass nur mein ind. big bore auf orig. Zylinder etwas leiser war. Mit einem guten Helm ist's zumindest lautstärketechnisch für eine selbst bzw. die Gesundheit der Ohren auch keine schlechte Lösung. Da gibt es schon gewaltige Unterschiede. Auch alleine wenn das Visier offen oder zu ist, merke ich einen Unterschied bei mir. Ein Schalldämpfer, welcher am Fahrzeugende angebracht ist und nach hinten rausbläst, scheint doch die beste aller Lösungen zu sein.
  20. Guck mal, was du für eine Zündung hast. Das steht auf dem konischen Deckel drauf, welcher auf dem Lüfterrad steckt. Ducati ist gut. Kann man fahren. Du kannst für den Anfang einen Spannungsregler montieren und 12 Volt Birnen montieren. Das geht und dann hat man schon besseres Licht.
  21. Marmitta DL | Tutto Lambretta Classic Scooter oder BGM V4
  22. Werte GS 160- / SS 180- Fahrer! Ich brauche für meinen GS 160 Stoßdämpfer eine Buchse für den Silentgummi (Nr. 49) und ein Silentgummi (Nr. 50). Hat jemand noch eine Buchse, auch gebraucht, übrig und mag mir damit weiterhelfen? Zur Not täten es auch die Maße von der Buchse. Würde mir dann eine drehen lassen. Schönen Gruß centro-studi
  23. Manchmal ist weniger mehr. Der Vergleich der Schraubnippel war überzeugend. Diesen Taschenvergleich hingegen als indirektes weiteres Argument für den Vertrieb der, nur 1x mal als SIP-Auspuff bezeichneten Box heranzuziehen, ist, bitte entschuldige, peinlich und ungeschickt. Denn eine Tasche als Scooter INNOVATION Part im Vergleich zu einem Auspuff, in den wirklich viele Stunden über einen sehr langen Zeitraum geflossen sind, zu stellen, macht stutzig. Aber vielleicht fehlt mir da der ökonomische Weitblick. Und so bleibt es hinsichtlich des bereits Erwähnten und, äh, in Bezug auf diese Taschen nur eben eine Frage des Stils.
  24. Naja, die Daten für eine Lambretta-Kurbelwelle lagen bei Primatist ja schon in der Schublade, weil der Dean vom RLC dort eine Welle für den Quattrini-Zylinder hatte in Auftrag geben lassen. Und da hatte er schon BGM-Teile vertrieben und auch genug Erfahrung bzgl. Kurbelwellen seit seiner Jugend sammeln können, die in diese Primatist "Quattrini-Welle" in 58/116 geflossen sind. Ich vermute daher, dass auf die Anfrage seitens SIP die Antwort von Primatist kam: Ja, das können wir machen. Kein Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung