Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Habe ich wieder umgetauscht.
  2. Genau, freihändig fahren geht dann nicht.
  3. Lambretta von Johannes Paul dem II. ?!
  4. Du meinst ...eher beim Zylinder als beim Auspuff. Wo ich aufgewachsen bin, könnens die Leude auch net - sagen deshalb immer "als wie"
  5. Das kann ich so nicht sagen. Eher im Gegenteil. Man muss den Bezug nur vernünftig unterfüttern. Und die Federung ist für mich Teil des Fahrwerks.
  6. Ich habe eine Giuliari aus den späten 90‘ern, deren zwei Zentralfedern konisch gewickelt und einen Hauch länger sind und damit hoch bauen. Diese sehen den zwei Federn ähnlich, welche sich an der hinteren Querverstrebung des Gestells am Schließmechanismus befinden. Diese Sitzbank trägt den eingestanzten Herstellernamen auf der mittleren Querverstrebung. Eine weitere Giuliari aus den 60‘ern, die ich habe, weist zwei dünnere, zylindrisch geformte Zentralfedern auf und wirkt niedriger. Die Federkraft ist geringer und die Federn gehen bei Schlaglöchern in einer Kurve gerne mal auf Block. Beide Sitzbänke habe ich mit dem BGM Sitzbankmoosgummischaumstoff unterfüttert. Einmal mit orig. 90‘er Jahre Giuliari Bezug und die andere „höhere“ Sitzbank mit einem Tutto Lambretta Bezug. Für den Komfort empfehle ich ein Stück Gummimatte (3mm Stärke) zwischen Zentralfedern und BGM Schaumstoff zu legen.
  7. Der Cento Ansaugstutzen geht nach rechts und passt vom Lochstich auf Smallblock Zylinder. Ist halt etwas klein vom Durchmesser. Alternative ist der Vega Ansauger für den 20‘er SH1. Wenn du einen 22’er fahren möchtest auf dem Mofa, dann ginge das so. Ich täte einen Cnc Bgm Rüssel nehmen und am Flansch aufschweissen lassen.
  8. Brauchst erstmal eine neue Batterie. Einfach erklärt: Der Gleichstrom der Batterie fließt durch die außenliegende Zündspule und lässt den Zündfunken entstehen. Die Lichtmaschine liefert nur Licht und Ladestrom für die Batterie. Ergo die Batterie macht den Zündfunken, nicht die Lichtmaschine.
  9. Ich hatte auch eine der beiliegenden Bundmuttern verloren. Unterwegs am Baumarkt Stoppmuttern gekauft. Hält seitdem.
  10. Nichts, die originalen sollen gut sein.
  11. Im letzten Scooter Center Katalog sind die teilweise (noch) drin. Der ist irgendwo online hinterlegt. Auf der MB Seite findest du am PC mit viel Sucherei auch die nötigen Längen.
  12. Ich habe mir und für die anderen 3 Interessenten Schwimmer bestellt. @kebab @Senior Pommezz Ich melde mich per PN bei euch, wenn die Schwimmer eingetroffen sind.
  13. Puh, das ist komplett anders aufgebaut als bei orig. Schlössern. Ich würde mir fürs Erste den Deckel aus Plexiglas anfertigen. Ich glaube, dass dies am hilfreichsten ist um die Kontaktpunkte sauber setzen zu können. Danke für den Einblick und gutes Gelingen!
  14. Die Scootopia / Tutto Lambretta Schlösser sind dem Osam Schloss nachempfunden. Wie die von innen aufgebaut sind, das würde mich einmal interessieren. Original gibt es nämlich zwei unterschiedliche Typen hinsichtlich des inneren Aufbaus des Rastmechanismus.
  15. so einfach zerlegen lässt sich das nicht. Das Schlossgehäuse ist verpresst. Entweder du opferst das Schlossgehäuse oder den Bakelitdeckel mit den angelöteten Kabeln. Ich entscheide das, wenn ich Schlösser bekomme, stets danach, wie viel Spiel der Schließzylinder im Schlossgehäuse hat. Bei zu viel Spiel im Schlossgehäuse fallen die Schlüssel heraus und das möchte man bei der Fahrt ja nicht... Die meist verbreitesten Typen sind von Grabor und sind baugleich mit Elesa. Es gibt dann noch AC und DC Schlossgehäuse. Ein AC kann man nicht auf Parklicht umbauen, da man die DC Innerei benötigt. Lambretta Schlösser haben 7/8 Kabel, alles andere ist Lambro.
  16. Ich würde mit dem Zusammenbau warten bis der Lack auf den Teilen nicht mehr riecht. Das dauert meiner Erfahrung nach immer einige Tage, bis der Lack der lackierten Teile nach der Lackierung durchgehärtet sind. Aber mit Hauptständer dran und Motor einhängen sowie Lenker und Gabel (handfest) zusammenbauen, kann man schon loslegen.
  17. Ich habe ein paar Sachen von Tutto Lambretta "ausprobiert". Manches ist gut, aber auch nicht alles. Das ist so ähnlich wie bei Teilen vom MB. Manches ist richtig gut, manches einfach mal gar nicht. Meistens liegt es beim MB aber in letzterem Fall an der Qualität oder den Fertigungstoleranzen. Lambretta eben - von allen Zuliefern nimmt man am besten etwas. So wie ich es verstehe, gibt es einige Teile, die von Tutto Lambretta gemacht, aber von Scootopia außerhalb von Italien vetrieben werden. Richtig Mist sind die Felgen, die Scootopia verkauft. Ich tippe darauf, dass es Tutto Lambretta Felgen sind, aber ich weiß es nicht. Sie sehen jedenfalls gleich aus. Ich habe 2 neue Felgen mit ordentlich Seiten- und Höhenschlag. Die vier 4-Kantprofilschrauben in den Felgen kriegt man nicht ohne Weiteres heraus. Die von mir gekauften Gummiteile, wie Lufthutzengummi, Sitzbankauflagegummi, Spritzlappen und dl/GP Tankklappe von Tutto sind topp. Das späte Heckemblem wie bei SX200 ist ebenfalls sehr schön. Der LIS 125 Sitzbankbezug ist sehr schön und gut gemacht. Die TV 120 km/h und dl/SX 140 km/h Ziffernblätter sind richtig gut & deutlich besser als der Mist (z.B dl 150 stets schief aufgedruckt) von Casa. Auch die SX200 Ziffernblattabdeckung hat sogar orig. Abmaße und auch das Lupenglas über der km-Walze wie orig. Die Trittleisten sind nicht wie original, die Spitzen und die Riffelungen weichen ab, aber die Qualität ist bei 4 Sets topp. Leider ist der eingegossene Stehbolzen für die Befestigung am Rahmenausleger für meinen Geschmack etwas kurz geraten, aber dafür bleiben die Stehbolzen auch an Ort und Stelle. Mit den Casa Trittleisten ist es immer so eine Sache. Auch wenn die Form zur Herstellung die Originale ist, scheint es immer wieder Glück zu sein, wenn man einen Satz in schöner Qualität bekommt. Meist sind die Dinger irgendwo verzogen, obwohl ich auch schon sehr schöne Exemplare gesehen habe. Ein Teil, was ich echt empfehlen mag, ist die "selbst" schmierende Schaltwaage von Tutto/Stratos. Die muss zwar am Anschlag etwas nachgearbeitet werden, ist aber echt gut und die Selbstschmierung funktioniert.
  18. Ja, hatte ich auch schon einmal, diesen Ölaustritt. Ich hatte daraufhin einfach etwas Stahlwolle in die Entlüftungsöffnung hineingeschoben. Das ist ab Werk auch mit einer Stahlwolle befüllt. Du kannst auch ein altes Akkupad zum Töpfe reinigen nehmen und dir davon etwas abzwacken, falls du keine Stahlwolle zur Hand hast.
  19. Halteriemen war auch blau. Hier ein Foto von einem Tutto Lambretta Bezug. Vielleicht hilft es dir.
  20. Du hast aber nicht zufällig einen transparenten Benzinschlauch mit Spiraldraht verbaut, oder? Die neigen dazu, dass der Sprit aufschäumt. Der Tankdeckel entlüftet ja über das Schloss bzw. dessen Zylinder.Ich glaube daran liegt’s ned. Hast du genügend Abstand zwischen VergaserWanne und Zylinderhaube? Ich habe seit dem Wechsel von LTH 1.1 auf LTH 3 Kontaktprobleme mit dem 28 PWK bekommen.
  21. Stand vom 26. Juli: Hello I have about 300 floats ready in stock New gauges will comes availables next week, I got the glasses and waiting for new viton gaskets from holland soon Regards Ich nehme das in ein paar Wochen einmal in Angriff.
  22. Für's Protokoll: Spanische Kupplungshebel sind kürzer als italienische und indische. Auf dem Foto ist der obere Hebel indisch, der untere spanisch (1966 Special). Einen Innocenti Hebel habe ich auch mal drangehalten, mit dem Ergebnis, dass der gleich lang wie der indische Hebel ist.
  23. Indix ist schon länger aus. Kommen wieder - irgendwann. Ich schreib ihn nochmal an und frage nach, wie viele Schwimmer er noch vorrätig hat. Und frage nach der Indix Uhr.
  24. Ja, für die Schwimmer. Das Porto ist immer nach Gewicht gestaffelt und wird dann leider ab einem bestimmten Gewicht teuer.
  25. Okay, ich bin schon lange kein Motul mehr gefahren. Gut zu wissen. Ich bin aus Gründen der Wirtschaftlichkeit beim BGM gelandet. Ja, die Reserveschwimmer sind 1:1 wie die verbauten. Man kann den alten Schwimmer auch mit Sekundenkleber wieder versuchen neu abzudichten. Mit dem von mir verwendeten Kleber hat es aber nicht dauerhaft gehalten. Hat jemand Bock auf eine Sammelbestellung der Schwimmer?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung