-
Gesamte Inhalte
1.420 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von centro-studi
-
Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)
centro-studi antwortete auf lummy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Topp , wie gut die Vorarbeiten am Lack gemacht worden sind. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Tutto Lambretta ist auch nicht Gold, aber Silber. Die Gummiteile sind topp. Die Trittleisten sind sehr schön, aber auch nicht 100 % wie original. Aber die Trittleisten von Casa - egal ob originale Gussform - sind auch unterirdisch. Einige Teile von Tutto Lambretta werden als Scootopia verkauft. Um die Position der Marke Scootopia auf dem britischen Markt zu festigen...und es funktioniert... -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
PM -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja, von Tutto Lambretta. Das Thema mit Casa Ziffernblättern habe ich auch schon durch. Habe gestern das 140 km/h Ziffernblatt von Tutto Lambretta bekommen. Es ist gut. Und die Zahlen sind sauber und stehen auch parallel zum km Ausschnitt, nicht schief wie bei Casa. Des Weiteren passt es bei SX 200 wie auch bei dl200 Mechanismen und fliegt nicht lose wie das Casa im Gehäuse herum. DAS Deckziffernblatt für SX200 in weiß hat sogar das Vergrößerungsglas (wie original) im km Ausschnitt und nicht ein riesen Ausschnitt wie das Casa Dings. Also wie original. Ein Anschlag für die Tachonadel ist ebenfalls vorhanden. Leider ist das Kunststoff nicht ganz rein und es gibt ein paar ganz wenige grauliche Schlieren(Staub?) im Kunststoff. Ich denke, es ist eher ein Zufall. Der Rest ist richtig gut gemacht - vor allem das Lupenglas ist topp. Ein 120 km/h TV Ziffernblatt habe ich seit Jahren verbaut. Passte einwandfrei. Das Tutto Lambretta Ziffernblatt ist auch eher in einem weißen Farbton anstatt in einem grünlichen Farbton wie die Casa Dinger. Aber von welchem Metallring redest du? Von der Aludichtung, die es nur original und gebraucht gibt? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Da steht nichts drauf. Nur auf dem Schlüsseln steht LL für Lambretta Locomociones. Kostet in Spanien neu in Original um die 50 € plus Versand, meine ich. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Puh, das weiß ich nicht. Die Wörter "vielleicht" und "ich" in zwei aufeinander folgenden Sätzen stehen ja auch für sich. Und das K der JJK finde ich auf meinem Zylinder mit V4 Clubman zu mager. Des Weiteren fehlt die Angabe des Auspuffs vom Kollegen. Über die Anfangsbedüsung bin ich bereits fahrend raus "gewachsen": https://www.youtube.com/watch?v=HUpYwUkxuCo Aber danke für den Hinweis, ich hätte beinahe schon wieder vergessen, den 4.0 Schieber bei Concom zu bestellen. Ich schreibe dem Onkel L. jetzt mal eine Mail. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich fahre die etwas kleinere LTH 1.1 Membran mit Boostport in der 70'er Bohrung und das ist definitiv leiser vom Ansauggeräusch als mit einem herkömmlichen Ansaugstutzen - sowie vor als auch nach Boostport Fräsung. Ich habe bei mir nur einen Boostport gefräst und den Kolben bearbeitet, was etwas mehr Band, aber mehr Drehmoment macht. Den Auslass habe ich nicht höher gefräst, aber sonst wäre ja auch kein echter Vergleich zu vorher möglich. Ich würde keinen RT mehr ohne Membranumbau fahren wollen - auch wenn es nur selbst gemacht ist und nicht vom M.B. Membran immer, weil es schon alleine ohne Fräserei leiser und schöner klingt und einen halben Liter weniger verbraucht - ganz ohne Boostport und gelochtem Kolben. Stress mit Nachlaufen nach zügiger Fahrt mit geschlossenem Schieber habe ich auch nie gehabt - einige andere hier ohne Membran schon. Vielleicht liegt dies daran, dass ich eine Membran verbaut habe. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Welches hast du genommen? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bei MB gibt es sie bisher nur, da recht neu in dieser Form: https://www.lambrettaspares.com/spares/forks/lambretta-fork-steering-bearing-dust-protection-plate-on-forks-stainless-steel-mb/mbp0061.html -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
doppelt -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hier einmal meine Erfahrungen zum Neuaufbau einer Gabel: Die neue Staubschutzkappe von MB passt einwandfrei. Die untere Lagerschale von Casa ist etwas stramm, aber dennoch okay auf die neue Altlagergabel (Omega?) gegangen. Eine der Bohrungen von den MB Edelstahl Forklinkgummis ( 1 faules Gummi von 8) war etwas schief geschnitten. Schön an den Gummis ist, dass es sie in 3 unterschiedlichen Höhen gibt. Einen Schiefstand des Vorderrades im ausgefederten Zustand kann man somit recht gut ausgleichen. Wie lange die Gummis halten und die Form behalten, weiß ich nicht. Die BGM Federn sind unproblematisch. Passt alles, wie es soll. Die Kontermutter und-scheibe des oberen Steuerlagers von Casa sind ebenfalls sauber gemacht und das Gewinde passt ordentlich. Die Nasenscheibe von Casa könnte strammer vom Durchmesser sein. Würde eher SIL oder MB ausprobieren, wenn ich das neu bräuchte. Die Forklinkhülsen von Casa passen gut, die Forklinkbuchsen von MB ebenfalls sowie die MB Ausgleichsscheiben und Federanschläge. Den Rest wie Forklinkbolzen, Federführungsstangen, Forklinks hatte ich noch original und habe manches restauriert; gestrahlt, geschliffen, poliert, galvanisch beschichten lassen. Ich hoffe nur, dass die obere Chromring-Steuerrohrlagerschale von Jockey (Indisch?) ins Chassis passt. p.s. den Federkompressor von MB kann ich empfehlen. Der ist schon ganz gut gemacht. Könnte noch ein wenig besser sein, aber kein Vergleich zu dem Federkompressor aus den späten 90'ern. Die geriffelte "Grifffläche" des Kompressors ist wirklich topp bei dieser schmierigen Arbeit mit den fettigen Federn. -
Alles über die Originale Scheibenbremse vom Campagnolo
centro-studi antwortete auf Bulli's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der Umbau auf Teilhydraulik (TPH-Bremsgeber unter der Kaskade und STF Bremszylinder) folgt als Nächstes. Habe alles bis auf die Bremsflüssigkeit parat. Mal sehen, was aus der Bremse an Bremsleistung noch zu holen ist. Andere Sinterbeläge (von Stratos) als Vergleich zu den Newfren werde ich dann auch testen. Ach ja, noch etwas Wichtiges: Freigängigkeit der Bremsscheibe auf den 3 Zapfen muss vorhanden sein. (kein Verkannten der Scheibe beim Ziehen des Bremshebels) Überprüfen lässt sich dass, wenn das Vorderrad frei drehen kann und man mit den Fingern an der Bremsscheibe durch die 4 Öffnungen fühlt, ob beim Ziehen des Bremshebels die Scheibe gleichmäßig auf allen 3 Zapfen aufliegt. -
Alles über die Originale Scheibenbremse vom Campagnolo
centro-studi antwortete auf Bulli's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich schließe mich mit meiner Meinung dem obigen an. Das stimmt alles so. Besonders die Einstellung der Bremsleistung geht nur so, wie von swissscooter beschrieben. Aus eigener Erfahrung empfehle ich jedoch nur den statischen Bremsbelag mit Sintermischung zu verwenden und den anderen, d.h, der vom Bremsarm an die Scheibe gedrückten, ohne Sinter zu verwenden, da ansonsten in Verbindung mit Pull Reverse der Verschleiß am Sinterbelag, welcher vom Bremshebel gegen die Scheibe gedrückt wird, (bei sportlicher Fahrweise) deutlich zu hoch ist! Des Weiteren braucht man heute die Beläge nicht mehr im Durchmesser zu befeilen. Sie passen im Gegensatz zu den Repros vor 20 Jahren. Die Sinterbeläge brechen / bröckeln gerne am Rand, wenn sie zu viel Spiel haben und "schwimmen". Und klappern, wenn der Roller geschoben wird. Ich feile da mittlerweile gar nicht mehr dran. Ich habe gute Erfahrungen mit sauber verarbeiteten Casa Standard Bremsbelägen (einen Ticken mehr Bremsfläche als Newfren) in Verbindung mit Newfren Sinterbelägen gemacht. Auch in den Alpen ;-) -
Lambretta INDIX Tankuhr Tankanzeige
centro-studi antwortete auf SXJhonny's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Dann leg mal los und probiere diesen Schwimmer: https://www.olimpiaparts.eu/it/ricambi-indix/galleggiante-in-nylon-indicatore-livello-carburante-indix-detail -
Lechler Originallackvertrieb
centro-studi antwortete auf tv200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
. -
Lechler Originallackvertrieb
centro-studi antwortete auf tv200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@dorkisbored Spanische Lambrettas hatten sicher andere Lacke als die italienischen. Ich würde nichts auf die ital. Lechner Lambretta Namen geben. Wenn die Toolbox die ungefähr gleiche Farbe wie der Kotflügel hat, täte ich die analysieren lassen und mir eine Dose (in 2K) anmischen lassen und probieren. Nein. Aber ich würde eine Dose bei LTH oder profiautolacke.de bestellen und an der Bremstrommel ausprobieren, ob es einem gefällt. M210 hat ja aktuell auch etwas zu den Farben geschrieben. Ich glaube, er macht beruflich mit dem Zeug "rum" und hat da auch Peil von. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Von meinem E-Mail Account. Anrufen in U.K. für eine mir zu stramme Lagerbuchse ist etwas zu teuer. Da sind ja dann meist eher der Phil oder Luke am Apparat. Reicht dir das als Info? Ich glaube, diese E-Mail bereits gelöscht zu haben. Weil nicht so wichtig. Die Buchse habe ich beschriftet zur Seite gelegt für den Fall, dass ich mal so eine dünnere Hauptwelle bekomme wo es passen soll. Ich glaub's ja nicht, aber egal. -
Lechler Originallackvertrieb
centro-studi antwortete auf tv200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hier einmal (m)ein kleiner Erfahrungsbericht zu neuem "Originallack". Das dies ein "schwieriges" Kapitel ist, liegt recht nah. Wie genau kommt der neue Lack an die alte damalige Rezeptur und Farbzusammensetzung überhaupt heran? Optisch gefiel der orig. Farbton von der LI 125 Special immer wieder einmal gut. Jedoch waren die Farbunterschiede von O-Lack 125'ern immer sehr unterschiedlich. Richtig krass im Vergleich zu den viel bewegten Specials fand ich die 125 Special von Philipp M. aus Köln, die eine deutsche ist und sehr, sehr lange trocken im Keller stand bis sie eines Tages verkauft worden war. Ein cooles Teil in Neuzustand. Um nicht bekanntlich die Katze im Sack zu kaufen, habe ich mir vor dem Lackieren des gesamten Rollers 2 Dosen 8061 azzurro metallizato bei diesem LTH gekauft und damit die Gabel, Scheibenbremse und die hintere Bremstrommel von meiner 150 Special lackiert. Ich finde die verarbeitete Farbe vom LTH sehr schön. Es ist eine Art graublau mit einem Tick türkisgrün. Der Lack hat ebenfalls eine leichte Tiefe im nicht direkten Sonnenlicht, was ihm etwas Besonderes gibt. Wirklich eine geile Farbe. So wie erinnerlich bei der neuwertigen deutschen Special. Da ich aber zu der Spraydose keinen Farbcode habe um den Rest des Rollers professionell lackieren zu lassen, habe ich mir den hier genannten Citröen Lack in einer Spraydose bei dem Spraydosenshop anmischen lassen (Standox Lacksystem, glaube ich) und dort auch einmal eine Dose von deren Lambretta azzurro metallizato, welches den gleichen Kode wie der Lack vom LTH hat, gekauft. Puh, beides, also der Citröen wie der sogenannte LAM38 azzurro metallizato, komplett anders und auch gar nicht sch..., äh, naja...wird vielleicht einmal Felgensilber für eine Vespa. Ich habe dann anschließend die, mit dem LTH-Lack (ist von profiautolacke.de) lackierte, Bremsankerplatte analysieren lassen und mit 91,9 % Farbübereinstimmung einen Aston Martin Farbcode (Standox Lacksystem: Celeste Blue AST1335D) bekommen. Damit habe dann die Felgen gelackt. Der Farbton ist okay, aber diese leichte Nuance türkisgrün ist nicht vorhanden. Die Farbe wirkt etwas fader, da der graue Anteil höher zu sein scheint. Letzten Endes habe ich bei Profiautolacke in Heilbronn angerufen und anhand deren Kodierung auf der LTH Dose nach dem Lack gefragt. Der Lack ist im System hinterlegt. Also 2 Liter bestellt... -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich finde das Casa optisch sehr gut. Es passte auch sehr gut. Alternative wäre das etwas strammere MB, wenn die Hauptwelle samt Lager ein bisschen Spiel hat. Laut MB sind diese absichtlich strammer. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn es nur der geführte Teil des Federanschlags ist, kannst du es drinn lassen. Es sieht auf dem Foto danach aus. Um sicher zu gehen, nimm dir neue Anschläge und steck mal alles wieder zusammen. Dann wirst du sehen, ob der Teil drinn bleiben kann oder nicht. Für mich sieht es so aus, dass nur die abgebrochene Führung im Federanschlag steckt. Wenn du es unbedingt heraushaben möchtest oder musst, würde ich mir ein Sägeblatt einer Puchsäge an einer Stänge o.Ä. befestigen und das Plastikding an 2 Stellen zersägen. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Braucht man nicht. Eine Restauration wird teuer genug und diese sollte man auch ordentlich machen. Und möglichst originale Teile als Ersatz nehmen, was so das Schwierigste an der Restauration darstellt, da man einen langen Atem braucht um die Teile zu suchen und zu finden. Z.B. das orig. Schlitzrohr, welches dann auch passt. Die original (?) Kurbelwelle würde ich auf Unwucht überprüfen (lassen). Original ist auch mehr wert. Der Pinasco Zylinder ist auch nur halb gar gekocht. Ich würde evtl. den Kolben gegen einen Grandsport Kolben tauschen, den Auslass etwas verbeitern (und wenn ich ganz scharf drauf bin, einen oldschool fingerport in die Lauffläche fräsen. Ich halte von der möglichen Leistung des Pinascos und dessen Machart nichts, zumal es keine Hauptwellen und Gangräder für die GS/SS neu zu kaufen gibt. Will man mehr als 12-13 PS am Hinterrad, ist ein PX Lusso Motor sinnvoller und schöner zu fahren oder gleich Lambretta fahren. Denn so geil ist die Gabel bzw. Schwinge und Bremse von der GS 160 / SS 180 nicht. Auch wenn ich eine härtere Feder und anderes Dämpferöl fahre (Der BGM-Dämpfer ist totaler ) und die Bremse modifiziert habe. Am Ende hat man einen schnellen Roller mit einem miesen Fahrwerk und dann wandert auch die orig. Gabel gegen eine PK Gabel mit Scheibenbremse raus. Und weil dies dann so teuer ist, wird die orig. Gabel verkauft und so weiter... Mit einer orig. GS 160 oder SS 180 kommt man im Straßenverkehr def. ausreichend mit. Ein bisschen mehr an Leistung geht mit den orig. Komponenten und bleibt dann auch im Rahmen von org. Klang, Motorcharakteristik und geringem Materialverbrauch. Ich fahre meine GS 160 original und mag sie so wie sie ist - lediglich das Fahrwerk ist vorne auf Grundlage der orig. Teile verändert und rückrüstbar. Zum Gasgeben und für Touren fahre ich Lambretta, weil die in Puncto Bremsen, Fahrwerk, Komfort, Leistung, Getriebe, Licht mehr Vorteile hat. Aber Spaß macht es auch original. Hier schau mal bei Minute 10.00 -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Der Klingelkasper hat einen an Motolek angelehnten Regler gebaut, der die orig. 6V Lichtmaschine auf 12 Volt bringt. Man braucht zusätzlich zum Regler eine 12 Volt Kontaktzündspule (z.B. von MZ), 12 Volt Birnen und eine passende 12 Volt Batterie, die in den orig. Batteriehalter passt. Den Plan für den Reglerbau wollte er hier im GSF veröffentlichen. Ich habe mir damals seinen Regler gekauft, da ich so etwas nicht selber habe bauen können. Alternativ kann man auch Sprint Spulen (Speisespule für die Zündspule) auf die SS ZGPlatte schrauben (gibt es ja neu) und den Roller bzw. den Motor direkt ohne den Weg über die Batterie mit "reinem" Wechselstrom betreiben. Damit kann man auch 12 Volt Birnen in Verbindung mit einem Spannungsregler fahren. Der Spannungsregler (z.B. von der PX) müsste aber auch die Batterie laden. Schöner und besser wäre es, das Wechselstrombordnetz mittels Gleichrichter auf Gleichstrom umzurüsten und die hinteren Birnen durch LED-Lampen zu ersetzen. Dann kann man vorne auch eine 12 Birne mit höherer Wattzahl fahren, da hinten von den Verbrauchern weniger Strom gezogen wird. Dazu gibt es ein Topic. 6 Volt auf 12 Volt umrüsten. Ebenfalls vom Klingelkasper. Wenn die Zündung und der Kabelbaum in gutem Zustand und alles ordentlich gelötet ist, ist die Batteriezündung der GS/SS völlig unproblematisch. Ich habe die Zündung selbst überholt und den Kabelbaum selbst gemacht und noch nie Probleme gehabt. p.s. Um an meiner, sich im Aufbau befindenden, Lambretta vorne eine Birne mit 45 Watt fahren zu können, habe ich Brems- und Rücklicht (beides in einer LED-Birne) im Kabelbaum so abgeändert, dass diese sowie die Hupe durch den made in Germany BGM Gleichrichter mit Gleichstrom versorgt werden. Die LED verbraucht sehr wenig Gleichstrom und neben des Vorteils / Prestiges einer Hupe geht auch die Helligkeit des Abblend- und Fernlichtes beim Bremsen nicht runter. Orientiert habe ich dabei am GS 160 Schaltplan. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wie sicher kann man das sagen? Ich habe zumindest drei Bilder auf dem Rechner, wo die Gabeln der GS 160 weiß gewesen sind (Originalzustaände). JEDOCH sind das alles US-Markt GS 160 gewesen.