-
Gesamte Inhalte
1.420 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von centro-studi
-
Ich bitte um Bedüsungsvorschläge für einen SI20 mit obigem Set-up. C'est tout.
-
Sorry, habe gesucht aber nichts gefunden: Ich brauche einen Vergaser-Anhaltwert für den BGM gesteckt mit am Motorblock angepassten Überströmern in Verbindung mit Polini Box und kleinem ovalisierten SI 20 (angepasst an "Vergaserwanne" und Motorblock). Also SI 20 Bedüsung-Tipps.
-
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Schöne Kurve. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wie hast du die an die Lambretta bekommen? -
CO2 Ausstoß verringern
centro-studi antwortete auf JP123's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wen es interessiert, lese bitte einmal Rasputins Link von nature.com und Wissenschaft.de. Sehr aufschlussreich für mich ist die Oxidation der 2-Takt-Abgase in der Umgebungsluft zu neuen, deutlich giftigeren Abgasen. Dass immer noch 2-Taktroller hergestellt werden habe ich schon vor 15 Jahren nicht nachvollziehen können. Was bleibt?! Tja, die CO 2 Bilanz mag vergleichsweise "gut" sein, jedoch sind die Abgase hochgradig ungesund. Vor allem für alle an der Ampel im Leerlauf. -
CO2 Ausstoß verringern
centro-studi antwortete auf JP123's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du heißt eine alte Vespa mit einem 2-Taktmotor. Würdest du das Fahrzeug gegen die Ökobilanz eines Elektrofahrrades oder normalen 4-Taktroller gegenrechnen, das natürlich noch produziert werden muss, würdest du herausfinden, dass die alte Vespa ökologisch vorteilhafter als ein neues Zweirad ist. Die Herstellung und der gesamte Rohstoffzyklus von der Rohstoffmine zur Herstellung des Fahrzeuges bis zum Händler sind so hoch, dass du zig tausend Kilometer mit der Vespa fahren kannst und die Umwelt weniger belastest als mit einem neuen Fahrzeug. Das ist ein FAKT. (Daher werde ich mich hierzu auch nicht weiter äußern.) Lies dich mal über die Ökobilanz ein und du wirst dich wundern. Selbst ein Elektrofahrrad ist bedenklich. Bisher werden die Batterien der Handys, Laptops, Elektrofahrräder nicht recycelt, sondern einfach nur gelagert. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Nur die Autoindustrie hat angefangen mit den 2-3 Firmen, die es gibt (Belgien), Pläne für das zukünftige 50% Recyclen zu besprechen. Die Vespa ist ja schon da und hat ihren zeitlichen Nutzwert rechnerisch betrachtet bereits aufgebraucht. Ab jetzt verbraucht sie nur Öl und Benzin, muss nicht noch hergestellt werden. Du kannst Jahre unbesorgt fahren ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Klar ist, dass Konsum umweltschädlich ist und weniger Konsum richtig. Und wenn man konsumiert, dann am besten bewusst. Also mit der Vespa hast du gute Chancen bewusst und wenig zu konsumieren. Am ökonomischsten und ökologischsten ist der aufrechte Gang des Menschen bzw. der langsame Dauerlauf. Verbraucht am wenigsten Energie und nur der Wolf ist dem Menschen in Punkto Distanz in einem großen Zeitraum von vielen Stunden überlegen. Das Pferd hingegen ist unterlegen, da es vorher schlapp macht. Was ich damit sagen will ist, dass man zum Bäcker gehen kann und dafür nicht seine Vespa nehmen muss. p.s. Wenn die Vespa in gutem Schuss und der Motor warm gelaufen ist, dann sollte da auch kein sichtbarer Qualm aus dem Auspuff kommen. -
Du hast den Lötzinn vergessen. Ich nehme keinen Hammer mit. Habe aber immer ausreichend Wasser im Beutel dabei und eine kleine 0,5 PET Flasche aus der ich trinke. Wenn man die Flasche bis zum Rand voll macht kann man die auch als Hammer nehmen um bspw. die Polrad- / Kupplungsmutter zu lösen und fest zu machen ebenfalls. Das hält die Plastikflasche aus. Ich mache das so in Verbindung mit einer gummierten Ratsche. Heringe kann man damit keine im Boden versenken Auf dem Campingplatz kann man sich immer einen Hammer, Axt o.Ä. leihen, wenn der Boden steinig sein sollte. Gute Liste!
-
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Version, die ich habe, gibt es anscheinend nicht mehr. Interessant, bei SIP gibt es dann mittlerweile die 4. Version. Vermutlich geht es dann auch mit dieser bei eingebauter Hauptwelle: https://www.sip-scootershop.com/de/products/kronenmutterschlussel+sip+_25276700 Wie dämlich -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bei meinem Kronenmutterwerkzeug stehe ich nicht mit dem Werkzeug an. Mach mal ein Foto, bitte. Wie hast du es denn dann montiert bekommen, wenn das Werkzeug nun ansteht? Fragen ist okay. Darum geht es hier ja auch -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich würde nur den Außendurchmesser von der Achse an der Verzahnung messen und den Innendurchmesser von der Trommel. Bringen tut das nicht viel, aber gibt Ansätze. Wenn du den Wellendichtring jetzt eh schon raus hast: Motorblock erwärmen, Kronenmutter raus und mit einem passenden Rohr dem Lager einen Schlag verpassen. Du wirst ja dann hören, ob das Lager ganz in der "Lagergasse" sitzt. Du kannst aber auch warten, bis sich andere hier zu Wort melden. Der Maicco meint Nummer 6 in Verbindung mit Nummer 8 könnte das Problem sein. Ich habe den Eindruck, du meinst Nummer 12. Welches Gewinde wurde repariert? Am Motorblock oder an der Hauptwelle? offtopic: Bitte schreib mal mit Satzzeichen und ansatzweise korrektem Satzbau. Das ist mir zu anstrengend. Verliere die Lust. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Jetzt werden hier 2 Sachen vermischt bzw. lässt es sich leicht missverstehen. Achskronenmutter vs. Kronenmutter für das Kugellager. Ich finde auch, dass Nr. 12 etwas tiefer im Gewinde sein könnte, muss aber nicht der Grund sein. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Qualität von Repro kann schon okay sein, gut oder sehr gut. NUR, ob das gleiche Material verwendet und das Repro die genauen Abmessungen wie ein Original aufweist, darauf kommt es an. UND da hadert es meist. Die Gummis haben einen Kragen und sind keine o-Ringe wie bei anderen Largeframe-Vespen. Wenn die richtigen Gummis montiert sind, schleift auch nichts am Staubschutzblech. Also, beide Konen sind unterschiedlich bei dir, stimmt's? Der Konus, der unter bzw. vor die Hinterradmutter kommt, ist geschlitzt. Der andere der beiden unterschiedlichen Konen hat keinen Schlitz und wird mit der flachen Seite Richtung Kugellager zeigend eingesetzt. Wenn das Problem dann bei montiertem und verschraubtem Hinterrad immer noch besteht, streiche einmal alle Teile der Trommel und Bremse mit (blauer) Kreide an und dreh am Rad. Vielleicht steht ja irgendetwas wo an. Die Verzahnung der Hauptwelle und der Bremstrommel kannst du ja auch einmal mit dem Messchieber kontrollieren. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kannst du das bitte etwas genauer beschreiben. Ist das Hinterradlager verschlissen? Wie ist die Verzahnung der Bremstrommel? Warum hast du die Konen getauscht? Neu - ich vermute mal, dass die nicht neu original (NOS) sind, oder? Das ist dann immer so eine Sache. Wenn es am Staubschutzblech schleift, frage ich mich, ob die richtigen Gummis zwischen Motorblock und Staubschutzblech verbaut sind. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Gerade gefunden - es gibt die Sachen mittlerweile doch. http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_info.php?products_id=3385 -
Es gab einmal eine Charge, die fehlerhaft war. So um 2012 war das, glaube ich. Trotzdem durchaus inakzeptabel. Schreib den MB doch einmal an. Sonst ändert sich an der Problematik nichts.
-
Der Plan eine kurzen Abstecher in die Berge zu machen, wurde aufgrund von Nebenluft zu einem noch kürzeren Abstecher. Es ist aber dank Temperaturanzeige alles im grünen Bereich geblieben. https://www.youtube.com/watch?v=X_426eReUh0
-
Von wann waren die Silentblöcke? Wann hast du die gekauft? Sorry, für das Offtopic
-
jockeys klarglasscheinwerfer in sx lenker
centro-studi antwortete auf kermit the frog's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Man beachte das Glas des Carello-Streuglases. Dies lässt mehr Licht durch, als das CEV-Einmachglas. http://www.jockeys-boxenstop.de/shop/de/scheinwerfer-carello-sx-tv-lis-scootopia-4167.html -
jockeys klarglasscheinwerfer in sx lenker
centro-studi antwortete auf kermit the frog's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das Glas vom Kunststoffscheinwerfer muss man nicht zerstören. Es geht auch ohne Beschädigung recht einfach. Das "Silikon" ist weich und elastisch und lässt sich an den seitlichen Öffnungen rauspopeln. Mit einem kleinen japanischen Cuttermesser (Top Qualität eben) kann man seitlich unter das Glas stechen und die Silikonklebung durch leichtes Hebeln mit der Klinge lösen und auch diese entfernen. Das geht relativ einfach und sehr sauber. Ich habe ein Carello Streuglas verwendet und neu verklebt. Das passte wie angegossen. Im Anschluss habe ich eine 55/60 Watt Birne genommen und den grauen Lack auf der Birnenspitze abgeschliffen. Die Streuscheibe übernimmt nun die Aufgabe das Blenden des Gegenverkehrs zu verhindern. Fazit: Das Licht ist in Verbindung mit der Carello Scheibe und 55 Watt besser als mit der Klarglasscheibe. Das gute Licht hätte ich so nicht erwartet. Die Temperaturen der Glasscheibe muss ich im Sommer abschließend testen um zu einem finalen Urteil kommen zu können.. Jetzt bei 13 °C war das Glas unauffällig. Das Fernlicht knickt jedoch beim Bremsen (Bremslicht) brutal ein. Eine Rücklicht-LED werde ich einmal einbauen um den Wattverbrauch am Rücklicht zu reduzieren. Ich suche aber auch eine Birne mit PX43T Sockel in 45 oder 40 Watt. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Danke für die Inspiration, POWES! -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich weiß nicht, was genau du meinst. Evtl. dies hier: https://rollerladen.com/de/7787/chokemechanismus-dellorto-gs4/ss180.n.o.s. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
1. Die schwarzen Kabel gehen in den Gleichrichter. 2. 2 Kabel müssen es sein. 3. Weiß ich nicht. Mal eine von einer PX zum Vergleich her nehmen. Es gibt hier im Topic einen Link zu einem englischen Dell'Ortho Händler. Der könnte ansonsten die passende haben. Alternative Rollerladen.com. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nein, gibt es nicht. Kannst du dir aber selber aus einem Gummischlauch basteln. Am besten einen Schlauch mit Viton nehmen. Vielleicht hat jemand die Maße gerade parat. Vor allem wegen der Höhe. -
O.O.C goes S.O.O.C?
centro-studi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bleibt der pubertäre Name für das Gehäuse? Klingt so nach Mofabande. Ich fände es schade -
Mechanische Tankuhr
centro-studi antwortete auf centro-studi's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Aktualisierung: Meine Indix Benzinuhr von Olimpiaparts funktioniert nach 1 1/2 Jahren immer noch einwandfrei. Der Nutzen ist nach wie vor sehr hoch. Das lernt man beim Fahren mit der Zeit ganz leicht. Ein Blick genügt und ich kann der netten Tankwartin sagen, wie viel sie einfüllen darf. In der Zwischenzeit fülle ich das Öl in die Dosierflasche und schütte es anschließend in die oktanhaltige Suppe. Ich freu' mich auf den Sommer. -
Welche Schaltraste/klaue verbauen?
centro-studi antwortete auf gravedigger's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich bin mehrere tausend Kilometer mit einer SIL Schaltklaue und 20Nm Motorleistung gefahren. Die Kanten der Klaue hatte ich beim Einbau etwas "gebrochen". Ich habe sehr oft die "Motorbremse" benutzt und runtergeschaltet. Geschaltet hat die Klaue bei mir immer in Verbindung mit indischer Hauptwelle. Mit ital. Innocenti Welle schliff in der Neutralstellung die Schaltklaue am 2. Gangrad. Insgesamt bin ich 2016 bei der 2. SIL Hauptwelle gelandet, da die erste SIL-Welle (gebraucht) an der Lauffläche vom 1. Gang recht verschlissen gewesen war. Die Schaltklaue war noch topp. 2018 habe ich dann auf 5. Gang umgerüstet und die Welle samt Schaltklaue diese Woche hier im Forum verkauft. Die Schaltklaue ist vom Zustand her noch gerade sehr gut. Ich bin von den SIL Schaltklauen sehr begeistert. offtopic: Ich hätte sogar noch eine neue abzugeben -> PN