Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Die Schrauben haben einen geschlitzten 6-Kantkopf. D.h. man kann die Schrauben mit einem Ringschlüssel und einem Schraubendreher lösen/festziehen. Dann haben die Schrauben noch einen Bund unterhalb des Kopfes von ca. 6mm. Es gab mal bei Scootopia welche aus Edelstahl. Frage da mal an. Sonst gibt es meines Wissens nach nichts.
  2. Der Gangsprung vom 2. zum 3 Gang ist kleiner. Damit hast du im 3. Gang einen besseren Anschluss.
  3. Weiß jemand, ob dies die richtigen Unterlegscheiben zur Montage des Vergasers am Zylinder sind? Laut Explosionszeichnung die Nummer 13:
  4. Hallo René, die Explosionszeichnungen von scooterhelp.com kennst du sicher, oder? http://scooterhelp.com/manuals/VSB1T.VSC1T.parts.manual/024.jpg Wie die Scheibe (No. 12) eingebaut wird, d.h. ob die Wölbung nach innen oder außen zeigen muss, weiß ich nicht mehr. Ich täte die Wölbung nach außen, d.h. zur Kupplung hin, montieren. Erhobenen Hauptes quasi. Ich weiß hingegen, dass es ein geschlossenes Nadellager von Surflex gibt, was angeblich in die Kupplung passt, es aber in der Realität nicht tut. Die Kupplung sollte 40 einzelne Nadeln haben. Vielleicht hast du ja dieses nicht passende Nadellager verbaut. Die Mutter (No. 40) hat ein oben und unten. Darauf muss man vielleicht auch achten Mehr weiß ich nicht.
  5. Die wird zu kurz übersetzt sein. Vibration in den Füßen sind normal. Rückdämpfer ist die Nummer 27-32 http://www.scooterrestorations.com/Images/j_range_sec3.asp Den Lack solltest du auf alle Fälle original lassen. Dafür ist der Zustand zu gut. Ist auch mehr an Geld wert & neu lackiert sieht nicht authentisch aus. Der Roller würde sehr an Charme verlieren und sähe kein bisschen besser aus. Ich täte die Felgen und Bremstrommel neu lackieren. Der Lack ist Fiat 690. Den grünen Lack verkauft der Jockey auch. Evtl. holst du dir ein bisschen und tupfst ein paar Stellen auf. Ansonsten mal im Vespa O-Lack Topic lesen. Schrauben täte ich neu verzinken lassen. Sehr schönes Moped im Übrigen. Die Nebenwelle ist diese: http://www.jockeys-boxenstop.de/shop/de/lambretta/lambretta-j50-100-125/nebenwelle-drt-rlc-f-j-lui-50-kurzer-3-gang.html Infos darüber hier: https://www.riminilambrettacentre.com/en/nuovamente-disponibile-alberino-cambio-drt-rlc-lambretta-lui-50-j50.html Wenn deine de luxe wie blöd dreht, ist der Auspuff auch nicht zu
  6. Bei mir passte die Kette mit 74 Gliedern bei einem hinteren Ritzel mit 46 Zähnen in Verbindung mit 14 Ritzel problemlos. Zähle nochmals die Kette nach. Wenn du eine neue Kette brauchst, dann nicht die von ..., die ist mal richtig ... Ich glaube, ich habe schon 4 Stück kaputt gefahren. Nimm die teure von IWIS.
  7. Kauf dir den Auspuff besser nicht, der ist totaler Scheißmist. Das Ding ist schweinelaut. Der Auspuff sieht von außen original aus, ist von innen aber leer. Nix original. Ist mal richtig scheiße. Alle Auspuffanlagen für die j-Modelle von Casa Lambretta sind mal richtig scheiße. Ich habe alle gefahren. Wenn neuer Auspuff, dann was altes von SITO über Ebay.it oder über Jockeys Boxenstop einen Auspuff von TUTTO LAMBRETTA besorgen lassen. Alternativ wenn es noch geht den alten wieder aufarbeiten. Zur Hauptdüse hatte ich ja schon was geschrieben. Ich bin mit dem 75 ccm Zylinder auch schon fast 17 TSD Kilometer gefahren. Meine Meinung passt. Den j125 kann man passend machen. Ohne viel Aufwand. Man braucht halt ein Schweißgerät. An Endgeschwindigkeit bringt der nicht viel mehr als der j50 Auspuff. Die Bodenfreiheit ist auch schlechter. Die Charakteristik verändert sich nur. D.h. Gänge voll ausdrehen, da du mit dem Krümmer des j125 untenrum Drehmoment verlierst. Obenrum legst du dann was drauf. Aber das Geld kannst du dir sparen. Fährst du 9 Zoll oder 10 Zoll? Mit einem 14er Ritzel sowie Rückdämpfer läuft der 75 ccm Zylinder mit j50 Auspuff am besten (bei 9 Zoll). Der j50 Auspuff hat zwar oben rum keine Leistung, aber von unten dafür. Ausdrehen tut es mit dem j50 Auspuff trotzdem noch. Die Knete für den Auspuff sind besser in die Nebenwelle von DRT (gibt es viell. noch bei Jockey) mit dem kurzen 3. Gang investiert. Die Nebendüse vom original Vergaser, hat die ein langes Röhrchen? Das sollte es haben. Mit der Nebendüse läuft der 75 ccm am besten.
  8. Die Chokedüse kannst du übrigens auch vom alten Vergaser nehmen. Die aus dem 19/19 ist zu groß.
  9. Hauptdüse sollte so um 70, 72 sein. Nebendüse kannst du vom alten Vergaser nehmen. Der 19/19 er kann nichts besser als ein 18/16, läuft nur schlechter.
  10. Ich bin mit der Lambretta in den Urlaub nach Spanien gefahren. Erster Tag Autobahn in Deutschland, Luxembourg, Frankreich. Dann nur noch Landstraße und in Spanien wieder Autobahn am Atlantik. War super. Zurück bin ich geflogen und Roller ist da geblieben. 2019 geht es wieder zurück nach Deutschland wgn. neuem TÜV. Hier ein paar Bilder und ein Video. https://www.youtube.com/watch?v=wlAEcQuaVrk
  11. Fahrt von Bonn nach Santiago de Compostela, Nordspanien im Juli/August. 2. längere Tour. 6 l Öl wieder ins Handschuhfach, vorne nur leichtes Gepäck, da das Lambrettabeinschild mit Rissbildung auf schweres Gepäck reagiert und es sich bei niedrigen Geschwindigkeiten neutraler fahren lässt. Schlafsack & -matte, Regenklamotten, Warnweste, Taschenmesser, Essen & Wasserbeutel im wasserdichten Louis Packsack zwischen die Beine. Hinten in wasserdichter Ortlieb-Tasche: Kleidung, Campingkocher für Kaffeekochen, Straßenatlas, zusätzlich zum Bordwerkzeug und Zügen, Zündkerze etwas Werkzeug mehr: 3/8 Ratsche, Nüsse in 11, 13, 17, 19, 22, 24 (bis aufs Hinterrad kriege ich damit alles geschraubt), Kupplungskompressor & -haltewerkzeug. ... und etwas Ersatzteile: Birnen, Ansauggummi, Dichtpaste, Wellendichtringe, Piaggio Pick-Up und Erregerspule, Ducati CDI, Ersatzschlauch, Kabelbinder, Lötzinn, Tachowelle (wgn. der Kilometer und geplantem Tanken) 1 Liter Reservekanister in der Toolbox. Wurde aber nicht gebraucht. Durch diese Gepäckaufteilung hatte ich eine sehr gute Gewichtsverteilung
  12. Hi, ich habe drei Ideen bzw. Fragen: Kann es sein, dass es an zu fettem Schieber bzw. bei SH22 an nicht passendem Mischrohr liegt? Passt der Zylinderkopf zum Kolbendach bzw. dessen Quetschkantenwinkel? Das macht richtig viel aus. Was fährst du für einen Zündkerzenstecker? Du solltest bei Kontaktzündung was mit 1 K Ohm nehmen. Die üblichen Stecker haben 5 K Ohm. 5 K Ohm soll nicht gut für die Haltbarkeit des Kondensators sein. Wenn der Kondensator platt ist schlägt der Kontakt Funken. Also, Staubschutzkappe ab und bei warmen Motor gucken. Sieht man dann eindeutig beim Gasgeben.
  13. Meine "Billig-Kupplung" besteht aus: - frühe Nebenwelle/"Tannenbaum" mit Bohrung für Führungsstange - Innocenti Kupplungsandruckplatte mit Führungsstange (für Bohrung Nebenwelle) - Tino Sacchi / Lambretta Evergreen Kupplungsritzel für 5-Scheibenkupplung (mit Bronzebuchse von BGM) - Foxhat Kupplungsspinne - SIL Kupplungshebel (ist 8mm länger als ital./span. Hebel) - MB Kupplungsfedern mit DR Kupplungsfedern für luftgekühlte Schaltfahrzeuge mit unverkennbarem Motorklang - Standardöl Warum so? Ganz einfach. Ist eine "gewachsene" Kupplung, bei der hier und da aufgrund von Verschleiß etwas ausgetauscht wurde. Und mit jedem Austausch wurde die Ansprechbarkeit und der Druckpunkt der Kupplung besser. Aktuell fahre ich 5 rote Kupplungsbeläge von BGM mit 1,2 mm Stahlscheiben. Mit dem SIL Kupplungshebel und Teflonzug ist das Kuppeln absolut okay und sehr gut dosierbar. Nur Mal so als Idee...
  14. Daran erkennt man ob es originale Felgen sind.
  15. Kennst du den BGM Schnittmotor? Da kann man gut sehen, wo der Schalldämpfer sitzt. Ich täte den Auspuff von unten aufflexen und oben die großen Schweißpunkte aufbohren. Schau mal hier: https://www.riminilambrettacentre.com/en/site/gallery/detail/id/120
  16. Wie meinst du das? Reißt der Krümmer ebenfalls? Meine V3 sieht aus wie neu, hat 2000 km gelaufen, aber innen hat sich die gesamte Schalldämpfergeschichte auf Überlandfahrt losvibriert. Jedenfalls hat's zu 'nem ordentlichen Klemmer geführt, mit dem Resultat festgegangener Kolbenringe. War nix mehr zu machen außer ADAC und nach Hause bringen lassen. Die Schalldämpferkammer bei der V4 ist außerdem nicht punktgeschweißt, sondern durchgängig geschweißt. Die Schweißwurzel kann man an der Unterseite des Auspuffes sehen. Ist jedenfalls gut gemacht jetzt. Und hält hoffentlich. Ich habe den Krümmer der V3 bei Montage der V4 nicht getauscht, habe also nur den Endtopf getauscht. Das passt bei mir von den Abstanden, bis auf das o.g. Problem, wie vorher. Sogar die Schrauben zum Befestigen des Endtopfes liegen an der gleichen Stelle wie bei der V3 an.
  17. Bei mir ist die Aufnahme für den Bügel zum Motorblock mit einem so großen Spaltmaß verschweißt worden, so dass ich die Zylinderhutze etwas umbördeln musste. Der schöne Lack ist nun dahin. Bei der V3 passte das einwandfrei. Krümmer von der V3 passt an der V4. Ja, leiser ist die V4. Ist völlig in Ordnung. Mit dem Fox-Dämpferchen und Kytronic ist das Standgas unter 2000 U/min total angenehm. Mir guckt in der Stadt auch keiner auf's Moped, wenn ich im Schieberbetrieb die Einbahnstraße entlang fahre. Manche kleinwüchsigen Hunde bellen zwar immer noch, aber mit der V3 war das merklich anders. Auf der Landstraße kommt kein Krach mehr von "unter den Füßen". Die V4 ist im Bereich des Konus nun doppelwandig ausgelegt - jedenfalls merkt man merklich einen großen Unterschied bei schnellen Überlandfahrten. Der Auspuff ist von der Lautstärke und vom Klang wirklich tourentauglich. Mich stören ab 100 nur noch Windgeräusche, was aber dem Flyscreen und auch dem Helm (Shoei) geschuldet ist. Ich fahre 68,5 % Sehnenmaß am Auslass bei 70,5 mm Bohrung.
  18. Hi Christoph! Die verbastelte blaue SX. Fünftes Foto von oben. Bin in zwei Wochen bei meinen Eltern schrauben. Dann schaue ich nochmal nach dem Metalplast-Spiegel. Schöne Grüße Thomas
  19. Es war eine sehr schöne Strecke! Nächstes Mal bin ich auf jeden Fall wieder dabei.
  20. Yepp, big bore, j50 standard, j125. Überall ist innen fast nix drinn. Jedenfalls keine Trennwand und fast kein Dämmmaterial. Ergo kein Schalldämpfer. Richtiger Mist. Alternative ist nur original oder Tutto Lambretta.
  21. Kopf ab und Bohrung nachmessen. Es gab damals Kolben, die den Hubraum auf 65 ccm erhöhten. Mit den 50 ccm Auspuffanlagen sind es ca. 60 km/h mit Casa 75. Mit big bore bei 16er Vergaser 75km/h maximal. 19er Vergaser machte keinen nennenswerten Unterschied - lief er unschöner. Die Repro Anlagen von Casa machen taub. Am besten in einen originalen Auspuff einen dickeren Krümmer einschweißen.
  22. Ich kann keine Empfehlung aussprechen. Hätte aber einen Tipp, um eine konstruktionsbedingte Schwachstelle nicht noch weiter zu schwächen. Ich kann mir vorstellen, dass es mit der BGM Abdeckscheibe der Kupplung nicht nötig ist, an der Kickstarterwelle an der Stelle Material weg zu nehmen und die Welle zu schwächen, wo gerne einmal die Standard Kupplungsabdeckscheibe an der Kickerwelle schleift. Ist nicht günstig das Teil, aber hier der Link: http://www.scooter-center.com/de/classic/search?query=BGM8010NA
  23. Kennt das jemand in Farbe? Müsste von 1962/63 sein. Oben steht noch "due ruote di felicità". Die Vorlage passt aber nicht ganz auf meinen Scanner.
  24. Moin, Ist der Motordeckel lackiert oder gepulvert? Ich habe Interesse den Deckel gegen das AF Polrad & Wertausgleich zu tauschen. Wenn Interesse besteht: PM
  25. Ich würde einen nehmen und würde dafür 45 € maximal ausgeben wollen. Wenn dieser Reifen auf meiner j50 passt (und nicht am Motorblock schleift) würde ich diesen Reifen mir mehrfach kaufen. Da ich das ernst meine messe ich morgen mal den Platz zwischen Reifen und Motorblock nach und melde mich nochmals.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung