Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Hast du da ein Foto vom Krümmer? Und vielleicht Kurven von vorher zu nachher?
  2. Es kann sein, dass die Schaltgabel zu dicke "Arme" hat und deswegen innen am Motorblock anschlägt. Ich meine damit die obere und untere Stelle der Schaltgabel in welche die Schaltklötze kommen. Das steht auch im Sticky Manual. Es kann aber auch sein, dass der Schraubenkopf der Schaltgabel innen im Motor anschlägt, weil der Schraubenkopf zu groß ist. Empfehlenswert ist dort eine Inbusschraube. Ich tippe aber auch ersteres. Ich glaube nicht, dass du sonst überhaupt in den 4. kommen würdest / kämst (schreibt man das so?)
  3. Bei LTH gibt es sie auch: https://www.lambretta-teile.de/navi.php?qs=importante+non+ostruire+il+foro&search=
  4. Hast du die Haube (die zum Mammuth Kopf gehörige von Ron Moss/Supertune) beschnitten, damit du nichts an den Floorboards schnippeln musstest?! Ich steh' auf dem Schlauch. Hast du ein Foto oder einen Link?
  5. Musstest du dafür die Floorboards beschneiden? Oder passt das noch so? Viel Platz ist da ja nicht.
  6. Man muss seitlich ca. 3 mm vom Stahlkern entfernen, wenn die Spule ins orig. Gehäuse soll. Ich habe das gemacht, weil ich beides bereits hatte. Unterschiede bei der Leistung mit beschnittener Spule können entstehen, wenn sie falsch angeschlossen wird. D.h. die Kabel werden vertauscht, so dass der Zündstrom durch den Eisenkern und Masse durch die gewickelte Spule geht. Ich werde das nächsten Sommer mal mit einem Drehzahlmesser testen wie hoch der orig. Motor dreht. Versorgt bei dir die Batterie lediglich das Bremslicht und die Hupe? Dann kannst du die Spule einfach montieren, denke ich. Wenn die Spule bei eingeschalteter Zündung hingegen warm wird (im Stand) und/oder das Kabel, welches von der Batterie zum Gleichrichter geht, warm wird, hast du einen Kurzschluss. Bau mal eine fliegenden Sicherung vor die Zündspule und probiere es aus. https://www.conrad.de/de/kabelverbinder-torpedosicherung-pole-1-8-a-2-mm-1-st-852177.html So weit ich das weiß, sind die Zündungen bei GS 150, GS 160 und SS 180 mit Batterie prinzipiell gleich. Unterschiede sind die Zündschlösser und die Gleichrichter. Die VS hat ein Zündschloss mit, ich glaube 8 Anschlüssen und läuft ohne Batterie nicht. Die VSB hat ungefähr ab der 2. Serie ein Zündschloss mit 9 Anschlüssen und der Motor läuft auch ohne Batterie bzw. mit einer toten Batterie. Bei der VS ist das vermutlich nicht möglich. Auf dem originalen Batteriedeckel der VSB klebt ein Sticker mit dem Warnhinweise, dass der Gleichrichter (der originale) kaputt geht, wenn der Roller ohne Batterie betrieben wird. Die Erstserien VSC haben einen anderen, moderneren Gleichrichter.
  7. https://technik.gs4.de/rund-um-die-batteriezundung/vespa-gs4-zundspule-tauschen/ @ donvepone im Endeffekt alles Offtopic, kurz lustig, aber auch persönlich und ändert nichts.
  8. @ V8 Bitte sinnentnehmend lesen. Selbsterklärend wird es dann bei Gebrauch eigener Gedanken.
  9. Ah, oh. Bier ist alle.
  10. Entscheide dich, ob du als Millionär die nicht lieber wieder in die Werkstatt bringst. So wegen Gewährleistung, ne.
  11. https://www.scooter-center.com/de/zuendspule-piaggio-vespa-v50-pv125-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-ts125-vnl3t-sprint150-vlb1t-gl150-vla1t-9151001?__shop=1&nosto=nosto-page-product1&refSrc=9110019B Bildquelle: Scooter-Center Köln; Stand 29.09.2018, siehe o.g. Link Diese Spule habe ich mit der Säge am "Haltebügel" geschmälert. (Es geht auch mit dem Dremel und Trennscheibe, aber wegen der entstehenden Hitze beim "Flexen" habe ich lieber die Handsäge genommen um die Spule nicht thermisch zu zerstören.) So weit gesägt habe ich, bis sie in das leere Bakelitgehäuse der orig. Spule passt. Die blaue Spule darf nicht unisoliert an den Motorblock geschraubt werden, wenn es eine "Batteriezündung" am Fahrzeug GS 150, GS 160, frühe SS180 gibt. Wenn die Supa Spocht eine Batterie, einen Gleichrichter und zwei schwarze Kabel, die von der Lima an den Gleichrichter gehen, hat, und die blaue Zündspule angeschlossen wird, dann läuft die Maschine nicht. Aber der Kabelstrang zur Batterie fängt an zu glühen und irgendwann brennt's Man unterscheidet bei der SS zwischen Modell mit Zündschloss am Lenker und ohne Zündschloss. Zündschoss mit 4 Stellungen gleich Batteriemodell -> "Batteriezündung" Auf dem Bild sieht man dass die Zündspule nur einen Anschluss hat. Dort muss der Strom der "Erregerspule" von der ZGP ankommen, der vorher aber den wichtigen Umweg über den Gleichrichter genommen und von dort zur Zündspule geht. Zum Verständnis: Bei meiner GS 160 geht der Strom der "Erregerspule" zum Gleichrichter. Es sind zwei schwarze Kabel, die Anfang und Ende der Wicklung der "Erregerspule" darstellen. Bei der Super Sport mögen die Farben andere sein - ich weiß es nicht. Diese 2 Kabel gehen an den Gleichrichter. Vom Gleichrichter geht ein Kabel (Gleichstrom) zur Batterie um diese zu laden. Ein Kabel geht vom Gleichrichter zur Zündspule und versorgt diese. Vom Stahlkern mit den 2 Befestigungslöchern geht ein Kabel zum Kondensator. Vom Kondensator zum Kontakt. Schließt dieser, dann wird der Stromkreislauf geschlossen und der Zündfunke "entsteht". Um zu verstehen wieso das so sein muss, hilft ein Blick in den Aufbau und die Funktionsweise von Zündspulen.
  12. Wenn du keine Batterie-Zündung hast, baust du einfach die blaue V50 Zündspule dran.
  13. Ich lese immer BGM. Baut ihr euch wirklich ein Vespa Benzinhahn in den Lambrettatank? Wie verschließt ihr die orig. Tanköffnung? Oder meint ihr den normalen Fast Flow von OMG mit elektr. Reserve, welcher im Scooter-Center verkauft wird? Wie auch immer, bei mir haben 2 OMG Hähne nicht dauerhaft funktioniert. Bei einigen anderen Leuten auch nicht. Bei manchen funktionieren sie. Und nun? Noch einen kaufen um ein weiteres Mal auf Glück zu hoffen? Im Dezember schaue ich mir meine mech. Benzinuhr nochmals an um zu überprüfen, ob der Schwimmer nach eineinhalb Jahren Benzinbad seinen Dienst quittiert hat.
  14. Ich habe eine blaue Piaggio Spule genommen, die man käuflich neu erwerben kann. Die Halterung der blauen Spule etwas eingekürzt, so dass die Zündspule ins leere Bakelitgehäuse der orig. Zündspule passt. Das muss so sein, denn die Zündspule darf nicht mit ihrem Stahlkern einfach an das Motorgehäuse geschraubt werden, da sonst die Batterie kurzgeschlossen wird. Um dies zu vermeiden, habe ich sie daher in das leere Bakelitgehäuse eingebaut. Dann habe ich ein Massekabel an die Metallhalterung angebracht bzw. an einen unisolierten Draht der blauen Spule gelötet und dieses mit dem Kondensator verbunden. Die Spule mit einem elastischen Kleber im orig. Gehäuse versenkt bzw. das Bakelitgehäuse aufgefüllt. Ich habe einen elastischen Kleber von Pattex verwendet, da man diesen Kleber wieder entfernen kann, er wasserdicht ist und gut Motorvibrationen dämpfen kann und ich gute Langzeiterfahrungen an einer leicht Wasser saugenden Zündspule im Vorfeld gemacht hatte. Ich bin damit bisher einige hundert Kilometer gefahren. Es tut was es soll.
  15. Meine Uhr habe ich seit einem Jahr in Betrieb. Bis jetzt funktioniert sie einwandfrei. Bin bisher um die 1000 km gefahren. Spanisches und portugiesisches Super Plus. Einmal auch 95 Oktan mit mehr als 5 % Ethanol. Schwimmer gibt es hier: http://www.olimpiaparts.eu/en/shop/ricambi-indix
  16. Weiß jemand wo es diesen roten Aufkleber für die GS 160 gibt:
  17. Hat die Position des Schriftzuges mal jemand geliefert? Ich brauche die Angaben ebenfalls.
  18. Die Distanzscheibe wirkt aufgrund ihrer Form federnd, oder? Ich würde das Material nicht schwächen.
  19. Die Tankuhr ist eine Nachfertigung der originalen Tankuhren. Sie wird von Olimpiaparts hergestellt und sie gibt es nur bei Olimpiaparts. So weit ich das weiß. Die Tankuhr wird jedenfalls anstelle des originalen Tankdeckels verwendet. Die Qualität ist gut und die Uhr ist solide gebaut. Einziges Manko, die Tankuhr schwitzt immer etwas 2-Takt Öl aus. Nicht viel, aber etwas mehr als ein orig. Tankdeckel durch die Entlüftung lässt. Da ich kein Airscoop verbaut habe, stecke ich die Uhr beim Tanken in die Rahmenöffnung des Luftfilterkastens. So kann sie beim Tanken nicht vom Roller herunterfallen und kaputt gehen. Beim Herausziehen aus dem Tank läuft das Gemisch schnell aus der Uhr, so dass man nichts volltropft. Die Uhr lässt sich zerlegen. Wird ein großer Tank gefahren, könnte man über Austausch des Ziffernblattes die Mengenangabenskalierung abändern und dem Tankvolumen anpassen. Versand macht 16 €. Ja, das ist nicht wenig, aber auch kein utopischer Preis für den Versand mit Poste Italiane. Einfach was anderes mitbestellen. Die Versandkosten werden automatisch an das Gesamtgewicht der Bestellung angepasst. Da kann man mit den gewünschten Artikeln im Warenkorb rumprobieren, um nicht in die nächste Versandkostenklasse zu rutschen. Z.B. 2. Schwimmer als Ersatzteil, Nachdruck von SX 200 Broschüren, Schaltarm in NOS, braucht man ja immer mal wieder. Einfach mal dort stöbern.
  20. Ich würde einen Krümmer und Flansch nehmen.
  21. Ich hatte den Spaß 2 x gekauft. Hat bei mir jeweils nur für die Dauer einer Tankfüllung funktioniert. Beim letzten Mal in der Nacht beinahe den Tank leer gefahren. Am nächsten Morgen ging nach 25 Metern Fahrt der Motor mitten auf der Kreuzung aus. Da hab ich dumm aus der Wäsche geguckt. Das war es dann mit dem 2. Benzinhahn mit Reserveanzeige. Bin dann auf eine mechanische Benzinuhr von INDIX umgestiegen. Vor der Abfahrt kurzen Blick drauf werfen und Tachostand merken. Kein Stress mehr mit geschätztem Tankinhalt. Das Ding zeigt völlig direkt an. Wackelt man etwas am Roller zeigt die Uhr den schwankenden Stand direkt an. Schwimmer gibt es auch als Ersatzteil. http://www.olimpiaparts.eu/en/shop/ricambi-lambretta/lambretta-s-sx/lambretta-s-sx-accessori/indicatore-livello-carburante-lambretta-indix-detail Ich kann das Teil wirklich empfehlen.
  22. Ja, hinter die Nocke kommt ein Distanzring.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung