Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Hier ein Link zum GS 160 Gleichrichter: http://www.ebay.de/itm/Vespa-Piaggio-GS160-GS4-Gleichrichtergehause-Gleichrichter-mit-Deckel-Augsburg-/172389872428?hash=item28233cb32c:g:ScIAAOSw0fhXmQol Preis ist auch echt günstig.
  2. Nicht normal, würde ich sagen. Meine 75 ccm j läuft wesentlich kühler als meine SX Haste die Kette voll gespannt? Ist ein Kettenführer, kein Spanner.
  3. Also, das weiß ich nicht mehr - muss ich am Verschleiß des Exzenters nachschauen. Die Beläge habe ich mir aber passend feilen/schleifen müssen damit die Trommel drauf ging. An originale Bremsleistung kam meine JBS Bremse aber nie ran. Die jetzige Makino Beläge bremsen besser. Hast du nen Inderblock, oder?!
  4. Ich habe ne j50 spät. Ich kriege das bei mir nicht hin. Vielleicht bin ich aber auch nur zu doof
  5. Glaube ich nicht. Evtl. das Distanzstück zischen dem Motorblock gefehlt?
  6. 1. Kettenspanner ist ein wenig der falsche technische Begriff - es ist eher ein Kettenführer. Viel spannen ist also eher nicht so gut. Kenne aber den JBS nicht, sollen andere was Konkreteres sagen. 2. Wird schon gehen. Alternativ: Ich habe die verbaut http://www.scooter-center.com/product/7676227 3. Hatte ich auch. Habe dann eine GP Bremsnocke genommen, wo es in Kombination mit abgeschliffenen Belägen dann ging. Trommel weiß ich aber nicht mehr. Innocenti oder Serveta
  7. @ Auge82: Nein, das geht definitiv nicht. Motor muss raus. Am besten die 4-fach Verschraubung der Silentblöcke etwas lösen, dann geht auch der Motorbolzen leichter aus dem Chassis raus, bei den 3-Gang Modellen.
  8. Ich würde gerne eine 62 mm Langhubwelle in einen kleinen Motorblock verbauen. Geliebtäugelt wird mit der LTH Plus Welle mit größerem Wangendurchmesser (98,5 mm). Dazu muss der Block aufgespindelt werden, klar. Weiß jemand wie dick die Motorgehäuse (meins ist spanisch) im Bereich des Kurbelwellenraums von der Wandstärke sind? Bis zu welcher Wandstärke bleibt das Motorgehäuse langfristig stabil? Ab welcher Wandstärke sollte/muss aufgeschweißt werden? Entschuldigt die ganzen Fragen, aber ich möchte das nicht einfach mal ausprobieren. Es gibt ja bestimmt auch hier Leute, die das schon gemacht haben.
  9. Y porque tu piensas que es nesesario escribir este mierda. Vas de comprar o haces alguna productiva en el fin de dia. Esos comentarios estan muy aburrido.
  10. @ Rainer Weil hier der Wunsch nach mehr Leistungsdiagrammen ein paar Posts vorher geäußert worden war. @ Harald sorry, aber ich konnte mir die Ironie nicht verkneifen.
  11. Also ich brauche 15 min um die Hauptdüse zu wechseln. 12 min finde ich gut - Oder worum geht es hier ?
  12. Ich weiß, ich bin zu spät. Aber geht da noch was bezgl. des Fertigteils? Damals wollte ich ja einen Bausatz von dir nehmen.
  13. Innen ist eine sechskantförmige Öffnung um die Mutter zu Kontern. Das sichtbare Gewinde in Foto I ist die Mutter. Der Absatz ist ohne Funktion.
  14. Naja, es gibt Leute die ihr Ersatzrad, je nach Halter, nicht über den Felgenstehbolzen am Ersatzradhalter befestigen können. Daher verstehe ich die Zweifel. Zur Info: Es gibt diese spezielle Felgenmutter in zwei unterschiedlichen Schlössern. In deinem Schloss kann es sich nicht mitdrehen wgn. des inneren Sechskants. Es gibt Schlösser, in denen sich die Felgenmutter mitdrehen kann da die Aufnahme für die Felgenmutter im Schloss selbst rund ausgeführt ist. Je nach Verwendungszweck brauchst du evtl. das andere Schloss oder machst dein Sechskant innen mit 'nem Dremel rund.
  15. Egal bei welchem Schaden, den man nicht selbst verschuldet hat: Man sucht sich einen freien Sachverständiger. Der schätzt den Schaden und Wert des Rollers. Den Sachverständiger zahlt die gegnerische Versicherung. Gerne wollen die Versicherungen aber auch ihren eigenen Sachverständiger hinzuziehen und zweifeln das Erstgutachten erst einmal an. Ab dem Zeitpunkt nimmt man sich einen Anwalt, den später die Versicherung ebenfalls bezahlt. Man kann aber auch faul sein und von vornherein die gegnerische Versicherung den Schaden schätzen lassen. Täte ich lassen - ist vom Ablauf und Leistung ein wenig wie auf dem Basar. Man hat jedenfalls das Recht auf freie Wahl des Sachverständigen. Gibt es Stress mit der Versicherung hat man ebenfalls eine für den Geschädigten kostenlose Rechtsberatung, in welcher der Anwalt die Kommunikation mit der Versicherung übernimmt. Alleine steht man schnell ziemlich im Regen. Ich hoffe dass dir dennoch nichts passiert ist.
  16. Das "digitale" Bremsverhalten geht nach ca. 100 km Fahren und Bremsen weg und dann lässt es sich beim Bremsen auch besser dosieren So war es jedenfalls bei mir.
  17. Bei meiner GS 160 habe ich bisher nur die Kurbelwelle neu gelagert. Irgendwann in der Zukunft tausche ich die 40 Nadeln vom Kupplungslager mal. Ansonsten war alles topp und ist es auch noch. Waren noch die alten RIV Lager überall drin. Finde das Tauschen aller Lager hier etwas überbewertet. Bei 8 PS und den ganzen recht großen Lagern stellt sich mir da die Sinnfrage, wenn alles noch stramm ist.
  18. Hallo Martin, die 50er Nebendüse ist original. Evtl. ist dein Standgas so hoch, dass du erstmal keinen Einfluss beim Rein- und Rausschrauben merkst. Schraub die Leerlaufschraube mal 1,5 Umdrehungen raus und dann reduzier das Standgas einmal. So, dass es nicht ausgeht. Dann probierst du danach ob das Rein- und Rausschrauben Einfluss auf den Leerlauf hat. Lass dir beim Rein-/Rauschrauben Zeit, gib am besten immer zwischen dem nächsten Drehen vorher etwas Gas und lass das Stadngas sich wieder einpendeln. Ich denke nicht, dass die ND falsch ist. Sofern der Motor original ist.
  19. Das mit dem Wetter kann schon sein. Einfluss gibt es definitiv spürbar. Anhaltspunkte diesbezüglich kenne ich keine. Es ist nur mein Erfahrungswert. Die Bohrungen im Vergaser am Schwimmernadelventil hast du vergrößert, oder? Hast du den Luftfilter neu geölt?
  20. Ich bin der Meinung, dass ein Lambrettamotor, welcher das drei- bis vierfache an Leistung im Vergleich zum Original hat, nachhaltig Schaden an den Seitenhauben, den hinteren Floorboards und dem Tachogehäuse mit sich bringt. Und meiner Erfahrung nach durch Vibrationsrisse. Und desto mehr bzw. öfter man an der Karre schraubt, desto schneller reißen die Seitenhauben. Ich fahre seit 16 Jahren dieselbe Lambretta und beziehe mich auf meine Karre. Ich denke welche Stellen gemeint sind, weiß jeder erfahrene Lambretta 3. Serien Pilot. Vom Motor spreche ich nicht. Das kann man tauschen. Gerade im Hinblick auf die ganzen neuen Motorgehäuse, deren Produktionen gerade anlaufen. Probleme mit Rissen im Beinschild sehe ich nur, wenn ein Ersatzradhalter alleine an die Kotflügelschrauben montiert wird. Ich finde den Roller unglaublich, wie viele andere hier. Ich würde den Roller behalten, die Blinker abmachen/tauschen (LI III Lichtschalter auf Blinkerbetrieb umbauen), mir einen Satz Repro Seitenhauben und ein Paar gebrauchte Floorboards holen, diese lackieren und patinieren. Den originalen Kram wie Tacho, die Seitenhauben, die Floorboards, Tank, Toolbox, Motor ins Regal legen und einen Motor nach eigenem Gustus einbauen. Der Dirk Elschenbroich hat doch damals an seiner Silver Special auch die Hydraulikleitung am Lenker so verlegt, dass man kein Loch in den Lenker bohren muss, wenn man hydr. Scheibenbremse fährt. Geht doch.
  21. Eine Kleinserie an Schwingen fände ich sehr gut. Man könnte in einem die Bremsnockenaufnahme modifizieren um eine schwimmend gelagerte Bremsnocke wie bei den späten PX oder PK zu realisieren. Damit sollte die Bremsleistung schon merklich besser werden und die originale Optik von Bremstrommel bleibt auch erhalten. Ich kann leider kein AutoCAD. Meine Freundin schon, aber ich habe keine Schwinge übrig.
  22. Ich warte auf einen Kollegen, der schweißen kann. Der Sprint Auspuff ist ein ziemliches Puzzle geworden. Bisher ist nur der Krümmer geschweißt und alles ein Blechsatz. Aber es ist nicht unmöglich,
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung