Zum Inhalt springen

Austria 1933

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.536
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Austria 1933

  1. Die PX hat ein großes Kennzeichen, was auf einen 135 ccm- (DR) bzw. 139 ccm-Zylinder schließen lässt. Das ändert nichts an der Enschätzung der Vorredner (das wäre für mich sogar ein Plus), ich wollte nur darauf hinweisen, dass dafür der Motorradführerschein benötigt wird.
  2. Lth schließt.
  3. Sehe ich auch so. Wäre mein Stall nicht übervoll, ich würde stark ins Überlegen kommen.
  4. Für Euch getestet: Damals (Anfang der 90er) in BS auch.
  5. Häng die Anlagen doch einfach mal drunter, wenn eh schon verfügbar. Der SIP-Reso war damals (auf 210er Malossi oder Polini PnP bei einem Bekannten) nix außer hübsch.
  6. Mit dem Simonini hab ich Erfahrungen auf dem 135er DR. Hat sich jedenfalls gelohnt. Wenn ich mich recht erinnere, ist der Leistungsverlauf ähnlich den Box-Anlagen (verliert untenrum wenig und dreht gut aus). Die Lautstärke war aber eher infernalisch blechern, was der Rennleitung nicht sonderlich gefallen hat.
  7. Die Zahlensender (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zahlensender) fand ich früher auch faszinierend. Es dürfte sie aber noch geben.
  8. Ich meine, Sip hat einen großen Posten Ersatzteile für die LML 4t aufgekauft und im Shop.
  9. Nein, Gen X sind die Kinder der Boomer. Es gibt aber auch abweichende Definitionen
  10. Ok Boomer…
  11. Puh, eigentlich ist alles gesagt. Wenn Dein Beitrag wirklich ernst gemeint ist, kann ich Dir das gerne via PN erläutern.
  12. Dann gehörst Du wohl zur hier dargestellten Gen Z 😉 BTW spreche und schreibe ich ausschließlich hochdeutsch
  13. Austria 1933

    Witze

    Hat die nicht Berufsschule?
  14. Da mein Ironiedetektor kalt bleibt: Sicher, dass es nicht drölf Milliarden sind? Dein Sohn tut mir leid. Edit meint zur Klarstellung „mit so einem Vater“. Edit sagt noch, dass es Zeit für F+S ist. Die Hausmeister sind los
  15. Nach fast 4 Jahren habe ich mir die Enicar Guide erstmals wieder umgeschnallt. Ich habe die Lust an ihr verloren, als ich nach Uhrwerksrevision und mit in sehr teurer Handarbeit hergestelltem neuen Glas beim allerersten Mal Tragen das Plexiglas beschädigt habe. Das 60 Jahre alte Werk versieht seinen Dienst sehr unauffällig und genau. Für mich eine der schönsten Uhren der Welt und am originalen „beads-of-rice“-Armband bequem zu tragen.
  16. Und hier gibt es das Werkstatthandbuch auf Englisch
  17. Das ist die Dolltsche Wiehta-Variante. Da fehlt nur noch die braune Sitzbank
  18. Seit Corona wundert mich gar nix mehr. Random-YouTube/Telegram-Deppen wird mehr Glauben geschenkt, als Expertinnen und Experten. Ich habe mich zwar auch schon über den TÜV geärgert, in 95 % der Fälle lag der Kollege aber absolut richtig und hat nur seinen Job gemacht.
  19. Schön. Trotzdem stimmt Deine Aussage nicht. Eine entfernte Bekannte wollte mir Anfang der 1990er das Sparmodell verkaufen welches so ausgestattet war, wie ich es beschrieben habe (400 DM, ich beiße mir noch heute ab und zu in den Hintern). Hier der Wiki-Eintrag
  20. „meiner PK 50 Sparversion (ohne Blinker) und erstserie, die es in den technischen Details meines Wissens nach nur für den italienischen Markt gab“. Sicher gab es in Deutschland die Sparversion (ohne Handschuhfach, keine Blinker, keine Hupe, stattdessen eine Klingel, 6V-Zündung ungeregelt). Und dass Piaggio Deutschland eine Zweitschrift für ein nicht Nicht-Deutschland-Fahrzeug ausstellt, sehe ich zum ersten Mal.
  21. Schweißen ist sicherlich eine gute Variante, wenn man es kann und ein Gerät hat. Mit meinem Billigsdorfer-Abzieher war es allerdings auch nur eine Sache von 30 Sekunden (ok, Gehäuse vorher mit Heißluft 2-3 Minuten erwärmt). Vielleicht hatte ich Glück mit dem Abstand der Lagerschale.
  22. Hallo, ab Werk haben die alten Vespas keinen Regler („selbstregelnd“). Dafür muss man verpflichtend die richtigen Leuchtmittel mit korrekter Watt-/Voltzahl einbauen. Wenn ein Leuchtmittel durchbrennt, sofort ersetzen, weil sonst schrittweise alle anderen durchbrennen. Guck mal nach dem passenden Schaltplan (google oder hier zum Beispiel).
  23. Produziert! Es heißt produziert. Zumindest in diesen Kreisen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung