Zum Inhalt springen

Jogi67

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.691
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von Jogi67

  1. Lieber Thorsten. diese gelbe Schönheit wird ein richtiges Sahnestück Ich freue mich schon auf die Bilder, wenn das Schmuckstück mal fertig ist. PS: ich kann nachempfinden wie viel Arbeit das ganze ist. Meine Hochachtung!!! Lieben Gruß und weiter so
  2. Dieses Topic hat mich neugierig gemacht, also heute eine ausgibige Tour mit meinen beiden Kumpels gemacht. Der Tacho meiner mülltütenblauen PX 150 alt (mit DR177) zeigt mit reichlich Anlauf 95km/h , GPS 98,4 km/h. Meine Kumpel mit ihren PX200 Original laut GPS maximal 92,5.(lt. Tacho 95) Allerdings sind meine Kumpel ca. 20 Kg schwerer als ich. Also: relativ genau die Dinger LG der Jörg
  3. Die in Säure entrosteten Teile werden galvanisch verzinkt und anschließend passiviert, geht auch mit größeren Teilen. Am besten vorher telefonisch mit dem Galvanikbetrieb abklären wie groß die Teile maximal sein dürfen. Die Farbreflexionen kommen leider auf den Fotos (Kunstlicht, Blitzlicht) nicht so schön rüber, sieht in natura noch viel besser aus. Passivierungsverfahren [bearbeiten], Bei manchen Metallen ist es sinnvoll, die Entstehung einer Passivierungsschicht nicht dem Zufall zu überlassen, sondern die Passivierungsschicht durch ein definiertes Verfahren technisch zu erzeugen. Ein solches Beispiel ist Aluminium, man spricht in diesem Fall aber nicht von Passivierung sondern von Eloxieren. Bei Magnesium, Silber, Zink und Cadmium lässt sich durch das Verfahren der Chromatierung eine Passivierungsschicht erzeugen, welche neben dem verbesserten Korrosionsschutz auch als Haftgrund für nachfolgende Verfahrensschritte, als Anlaufschutz (Silber), als Schutz gegen Fingerabdrücke oder zur Veränderung des Aussehens (Glanz, Farbton) dienen kann. Eine große technische Bedeutung hat die Chromatierung von Zinkschichten erlangt. Die so erzeugte Passivierungsschicht kann die Korrosion des Zinks (Weißrost) sehr lange hinauszögern. Die Passivierungsschichten können je nach Verfahren die Farben (schwach)blau, gelb, schwarz, oliv oder transparent haben. Je nach Verfahren können die Passivierungsschichten giftiges Chrom(VI) enthalten. In den letzten Jahren wurden auch Chrom(VI)-freie Passivierungen entwickelt, welche aber z. T. nicht die gleiche Korrosionsbeständigkeit erreichen, wie die Chrom(VI)-haltigen Verfahren. Durch die neue Gesetzgebung in der EU ist die Passivierung mit Chrom(VI) für die Anwendung im Automobilbau (PKW < 3,5 t) und bei Hausgeräten verboten worden [1], [2]. Moderne Ersatzverfahren verwenden Chrom(III) oder sind gänzlich chromfrei. Bei chromfreien Verfahren werden beispielsweise Behandlungslösungen verwendet, die komplexe Zirkonium- oder Titanfluoride enthalten. Daraus entsteht dann eine Passivierungsschicht aus Titan- bzw. Zirkoniumoxid. Das relativ neue Verfahren der Dickschichtpassivierung von Zinkschichten verbindet die Vorteile der Chrom(VI)-Freiheit und einer guten bis sehr guten Korrosionsbeständigkeit. Quelle: Wikepedia
  4. ...es geht weiter, gestern sind meine restlichen Schräubchen und Teile vom Verzinken zurück, wieder mal echt lecker geworden. vorher: nachher: Am Rahmen bin ich leider auch noch nicht richtig weiter gekommen, zu wenig Zeit... Fortsetzung folgt
  5. Gestern Spätschicht bis 22.00 Uhr gehabt, heute Früschicht um 6.00Uhr angefangen, Kind die ganze letzte Nacht gekotzt, weil krank, kaum geschlafen. Da ich gestern ein neueres Auto gekauft habe wollte ich meine alte Karre verkaufen, aber wer rechnet schon damit, das die Autohändler aus Anatolien meine alte Karre sofort haben wollten. Also die Soundanlage mal eben schnell in 2 Stunden ausgebaut, die ich in 1 Woche seinerzeit eingebaut habe. man, bin ich im Arsch.... der Jörg
  6. Alle hier heiß diskutierten Vorschläge habe ich mit leider nur mäßigen Erfolg selbst ausprobiert. (bis auf den Gips um den Auspuff, hatte leider nur Beton) Die Kaskadenöffnung habe ich sogar stufenweise von Scheckkartengrösse auf Micro-SD-Kartengrösse verkleinert und hinterher auf Postkartenabmessung vergrößert. Dabei die Öffnungen mit Front-Heckspoilern versehen und getunnelt und verschiedene Luftführungsbleche einlaminiert. Ergebnis: Gedenksekunde varierte lediglich um 3/1000stel Sekunden Was es richtig gebracht hat war eine Flutung des Rahmens mit dem Blut eines frisch geschächteten Schafes mit anschließender Lotusblüteneffekt-Versiegelung. Wichtig: unbedingt bei Vollmond machen!! Blut vorher gut trocknen lassen!!! Wenn man zusätzlich 7 konische 4mm Löcher ins Pickup bohrt, erhöht das noch mal den Venturieffekt, was ja durchaus gewüscht ist. Alternativ kann man auch eine Hasenpfote quer zur Fahrtrichtung mit etwas Loctide grün im oberen Drittel der Hupenschlitze fixieren. Dann aber auf keinen Fall die Lappen,Finnen oder Samenmethoden anwenden, da sie sich sonst gegenseitig aufheben. Ich glaub jetzt haben wirs. der Jörg
  7. Sei bitte nicht zu optimistisch, ich hatte die Kupplung bereits 5 mal aus- und eingebaut, war auch mein Verdacht, es sind bei mir defenitiv die "neuen" Lager. es ist zum ko...
  8. richtig sauer war ich als ich ein neues Rücklicht für die PX alt aus einem der hier bekannten Shops verbauen wollte. Ich sage nur: Drecksqualität!!! Die Dichtung hätte besser ausgesehen, wenn ich mir selber eine aus einem alten Schlauch gebastelt hätte. Habe selber vor kurzem in eine PX200 neue Lager eingebaut (gekauft bei einem Piaggiohändler) Fazit: ebenfalls mehr Spiel als die alten Lager mit 50000km Ich tendiere mittlerweile beim Motorspalten dazu, die originalen Lager drin zu lassen, wenn sie noch spielfrei sind. Da vergeht einem echt der Spaß
  9. Von mir auch die besten Wünsche zum Wiegenfest!!
  10. wusstet ihr, dass: - die Drahtbürste auf der Flex beim entrosten von Teilen schon mal ein paar Drähte verlieren kann und sich so tolle Rostmuster im Pool herstellen lassen. - man bei schönen Wetter ja auch mal was mit den Kindern unternehmen oder zum Ikea fahren kann anstatt immer nur an dem "blöden Roller" zu werkeln. - man beim Basteln anstatt Bier auch Wasser trinken kann. - die beste Aufbewahrungsmöglichkeit von Schrauben die Tupperdose ist, die der Sohn morgens mit in die Schule nehmen wollte. - man den Topf vom letzten Getriebeölwechsel auch wegstellen kann, bevor die kleine Tochter ihre Hände drin badet und für eine tolle patina auf den Kiefermöbeln sorgt. Mein Tipp: einfach mal 2-3 Tage nicht an der Karre sitzen, mal mit ihr nach Ikea fahren oder einfach mal mit ihr in die Stadt gehen und nicht motzen, auch wenn sie von einem Klamottengeschäft in das nächste rennt. Ihr einfach mal des Gefühl geben, dass sie wichtiger ist als der Roller
  11. mir wird ganz anders, denke schon den ganzen Tag daran, der Kamerad ist ja in meinem alter gewesen, auch mein tiefstes Beileid und Mitgefühl der Familie
  12. Hier mal ein Foto von mir, damit ihr wißt wer ich eigentlich bin (übrigens bei meiner Lieblingsbeschäftigung abgelichtet am Gardasee) hier mal ein Foto meiner "mülltütenblauen", die ich vor 15 Jahren restauriert habe an der Nordsee (mein Alltagsroller) und hier noch mal eins in Italien PS: an den Moderator, bitte jetzt nicht ins bla bla verschieben, wenn ich mit dem Projekt weiter komme werde ich mich wieder sachlich melden!! der Jörg
  13. @ard_2 Dein Einwand ist sehr berechtigt,siehe: Die Wasserstoffversprödung tritt insbesondere beim Schweißen und bei galvanischen Verzinken von Stählen mit hoher Zugfestigkeit (z. B. Schrauben ab Festigkeitsklasse 10.9 und höher) auf. Der Wasserstoff wird an dem kathodisch geschalteten Stahl gebildet und diffundiert in den Stahl. Damit die Schraube den Wasserstoff wieder abgibt, muss sie umgehend einer mehrstündigen Wärmebehandlung bei ca. 200&?300 °C (Wasserstoffarmglühen) unterzogen werden. (Quelle Wikipedia) Aufruf an alle: bei Bremsenteilen und sicherheitsrelevanten Bauteilen umbedingt mit dem Galvanikbetrieb vorher abklären, ob er die gerade verzinkten Teile sintern kann. Ich war im Juli zum ersten mal auf einem Treffen und zwar in Ochtrup. (nähe Niederlande) Was soll ich dir sagen, hat mir Spitze gefallen das ganze. Eigentlich habe ich nur nette Leute kennen- gelernt, `n paar kamen sogar aus meiner Nähe (Münster und Emsdetten) Wir sind sogar mit einem riesigem Korso nach Enschede zum Markt gefahren. War gigantisch !!! Sicherlich war der ein oder andere für meinen Geschmack sicherlich ein wenig sonderbar, kann aber auch nur am Bier vom Vorabend gelegen haben. Wenn mal wieder ein Treffen in meiner Nähe ist und ich zufällig mal Zeit habe bin ich sofort wieder dabei. Ich selbst bezeichne mir auch eher als normalo. LG der Jörg
  14. genau das gleiche hatte ich vor kurzem bei einem 200er PX-Motor, den ich wegen zerfetzten Primärfedern spalten musste. Ganz offensichtlich haben die neuen Kurbelwellenlager (C3 bei einem Piaggiohändler gekauft) mehr Spiel als die alten, die bereits fast 40000Km gelaufen hatten. Ich hatte die Kupplung in Verdacht und habe sie wohl mindestens 5 mal aus-und eingebaut. Doch nichts gefunden!! Jetzt hab ich`s so gelassen und muss damit leben. Läuft schon die ganze Saison einwandfrei. Gruß der Jörg
  15. erschlagt mich wenns nicht richtig ist je früher der ZZP, desto mehr Klingelneigung mehr Kraft von unten raus, weniger hohes ausdrehen. je später der ZZP, weniger Klingelneigung, weniger Kraft unten raus höheres ausdrehen
  16. leider nein, da habe ich überhaupt keine Ahnung von. Leder ist ja bekanntlich ein Naturprodukt, welches nach meinem Kenntnisstand irgendwelche Rückfetter zur Pflege braucht. Mein Lederlenkrad früher im Käfer, welches allerdings ein nagelneues war, habe ich immer mit dem AmorAll eingerieben. Alternativ zu AmorAll-Tiefenpfleger nahm ich zur Lederplege das universal einsetztbare Waffenöl Ballistol, welches ein reines Weißöl ist. Doch Vorsicht: Rutsch- und Flutschgefahr!!! Vielleicht ist in diesem Forum ja ein Sattler, Gerber oder Polsterer der richtig Ahnung hat und es uns mitteilt
  17. ich bin entzückt...ein Traum auf 2 Rädern!!!!!! einfach geil. ich bin sprachlos...
  18. Während die Wahrheit gerade einen halben Schritt gemacht hat, ist die Lüge schon einmal um die Welt Wäre der Hund nicht schneller gewesen wäre ich dein Vater
  19. Sicher wäre verzinnen schöner und besser gewesen. Leider kann ich das nicht, hat mein damaliger Chef immer höchst persönlich selber gemacht. Mit Spachtelmasse (meine ist übrigens von Wessels & Müller) habe ich eigendlich immer ganz gute Erfahrungen gemacht, solange man sie nicht zu dick aufträgt. Mir stinkt`s auch gewaltig, dass ich an das Blechkleid plastik (igitt) dran kleistern muss, aber leider ist das Bodenblech trotz aller Vorsicht beim Schweißen gaaaanz leicht wellig geworden. Dengeln und punktuell erhitzen hat leider nicht ganz geklappt. So hab ich Gott sei Dank keine Langeweile....
  20. Mmmh...lecker... bei dem Anblick bekomme ich schon wieder `ne Schlinderbahn inner Hose. Hab leider gerade erst meinen Schweißpunktbohrer und meine Flex ordendlich im Keller verstaut. Wäre aber wieder eine echte Herausforderung das ganze. ... oder doch lieber zum Inder?
  21. Meiner Meinung nach ist das die Lösung
  22. Jogi67

    Oldtimer?

    ...wenn meine andere Baustelle (P220E) fertig ist werde ich das Krabbeltierchen bestimmt wieder zum Leben erwecken. Schließlich hab ich da 3 Jahre meiner Jugend und viele 1000 Mark reingesteckt. Hab ich damals mit der gleichen Leidenschaft aufgebaut wie heute meine Wespe. Die Motorleistung lag lt. Prüfstand bei bescheidenen 136 PS. Gewicht: 800Kg Bei Gelegenheit werde ich noch mal ein paar Bilder vom Aufbau des Käfers einscannen und hier einstellen (früher gabs halt noch keine Digitalkameras) Käfer ist übrigens Bj. `69 der Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information