Zum Inhalt springen

föfftiger

Members
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von föfftiger

  1. lediglich die anschlußklemme für den minuspol an der batterie muß neu. 30? excl. versand meiner weiterstadt wird sonst nirgens verauktioniert photo spar ich mir, es kann sich wohl jeder einen (großen) haufen kabel vorstellen.
  2. por 15 löste sich bei meinem tank von der tanköffnung her ab. entfettet habe ich lange genug, auch an der öffnung. plan von oben abgeklebt, 24 std. über kopf hingestellt. weiß nicht ob ich das noch mal nehmen würde.
  3. zunächst einmal sind echte cwu aus "nomex" gewebe, ein kevlar. aus diesem material sind auch anzüge der formel 1 piloten und jacken der feuerwehr zb. alles was man am markt allgemein bekommt ist fake oder nach mil spec gefertigt, aber eben nicht aus besagtem gewebe, so auch die alphas und schotts. echte cwu sind nicht ballonartig sondern liegen vergleichsweise eher eng an. es gib/gab sie in der sommer oder winterversion. meine hat einen eintrag im label "1973" und das ist das produktionsjahr. in meinem besitz ist sie, nach ausgiebiger benutzung durch das us militär, seit 2004 und sieht immer noch ganz anständig aus. http://www.original-fliegerjacken.de/de/fl...rjacken_cwu.php http://www.natoshop.de/jacken/cwu/seitencw...uoriginalus.htm
  4. bei verwendung eines gedichteten hinterradlager sollte man noch die simmerringseitige dichtfläche aus dem lager herausnehmen, damit der (außenliegende) simmerring noch geschmiert wird. eine extra packung fett zwischen lager und simmerring nützt ebenfalls.
  5. coccoina auf kartoffelstärkebasis die buchbinder arbeiten auch gerne mit knochenleim theoretisch beides sogar essbar ansonsten prittstift edit: pattex wird braun mit der zeit und schlägt durch
  6. werte leserschaft, seit einigen tagen habe ich dieses billigwerkzeug vom kleinen e in benutzung. ich konnte bereits an 2 lagerringen von lambretta gp kurbelwellen, zwei sehr kleinen kurbelwellenlagerringen (ca. 20mm durchmesser) eines sachs motors, sowie an der großen lagerschale einer lambretta vorderradgabel die unbedingte tauglichkeit überprüfen. die schneiden sind etwas ungenau gefertigt und es empfiehlt sich deshalb ,vor der nutzung, mit einer feile etwaige grate zu entfernen. das abziehen gestaltet sich, im gegensatz zu den bekannten russenmethoden, sehr einfach und vor allem beschädigungsfrei. für den aufgerufenen preis von 49 ecú kann ich nicht meckern. nie wieder ohne!
  7. sie sehen, diese komplexen zusammenhänge bedürfen der klärung! bitte weiter herbei mit gedanken und tatsachenbescheibungen.
  8. ich vermute doch, denn ich habe es nun zum 2. mal so vorgefunden. schaltbolzen mit dicker u-scheibe und px-alt schaltkreuz und lusso schaltsegment.
  9. sehr geehrte herren, habe hier nun zum zweiten mal so einen motor auf der werkbank zu liegen. da man hier nichts genaues zu den besonderheiten dieses konstruktes findet möchte ich hiermit einen virtuellen ort der begegnung und des informationsaustausches schaffen. was mir bekannt ist: -getrenntschmierung aber px-alt getriebe, hauptwelle, schaltkreuz -da die hauptwelle nicht mit o-ring zum gehäuse hin abgedichtet wird (lusso) ist ein gedichtetes hinterradlager sinnvoll, damit das getriebeöl nicht in die bremse läuft falls mal der simmerring versagt -hat dann natürlich auch den px-alt simmerring an der hinterachse und eine entsprechende bremstrommel kann man aber auf lusso bremstrommel und entsprechenden dichtring umbauen -es ist eine lusso schaltraste verbaut (schaltsegment im 3. gang flächenbündig mit rastengehäuse) wer weiß mehr? edit hat sich, von der linken schulter herab, an etwas erinnert
  10. der keil muß schwimmen. wenn du den leicht verdreht montierst/fixierst bekommst du die kupplung unter umständen gar nicht mehr drauf oder beschädigst die nut.
  11. alles geht zu schnell, leider auch vorbei!
  12. paul weller-22 dreams (doppel lp) unbedingt gut!
  13. rita hat recht. die barbieren dich sonst über den löffel!
  14. ganz recht! mein lenco l75 in selbstgebauter massezarge und decca tonarm macht mit leichtigkeit meinen thorens und meinen linn klanglich platt. der lenco hat beim auktionshaus 40 euro gekostet. über die preise der anderen spieler schweige ich mich lieber aus, den einen oder anderen wirklich schönen roller gäbe es für den gegenwert. l75 und l78waren in den 70ern übrigens eine der meistverwendeten dickothekenplattenspieler in der brd.
  15. rto hat die dinger derzeit auch, wenn ich mich recht erinnere. frag doch mal bei christoph nach wie das in oh gehandhabt wird.
  16. solcherlei geflecktes borstenvieh gibt es in eketorp
  17. so die herrschaften, heute schön probefahrt zu herrn bendfeld gemacht. angekommen hat sich eine bremstrommelschraube herausvibriert-genau, die mit dem linksgewinde. diese hatte er vorrätig. rein damit und gut war´s. wieder zu hause angekommen hat der curly road, in einer sportlich zu fahrenden kurve, aufgesessen; dabei habe ich einen traumhaften s-kurvenverlauf in die sitzfläche des flansches gefahren, alle undichtigkeiten inklusive. also wieder herrn bendfeld telephonisch bemüht und was soll ich sagen? er hatte das teil vorrätig! ihm und seinem mitarbeiter, von dieser stelle aus, meinen dank. schweden-wir kommen! rto ist der beste laden der welt!
  18. hallo thomas, kauf dir mal bitte endlich ein sticky! du machst das schon bald ist abfahrt, ich freu mich schon. gruß
  19. hallo hans, ich stelle deine erfahrungen nicht in abrede. bin auch schon das eine oder andere mal am nordkap gewesen, aber einsamkeit/wenig bewohner stellt sich eben erst oberhalb von stockholm ein. gruß michael
  20. unterhalb von stockholm gibt es in schweden keine einöde. man befindet sich fast immer in sichtweite von wohnhäusern und die einwohner dort sehen es nicht gerne wenn das "allmannsrättan" (jedermannsrecht) von schlauen touristen dergestalt umgesetzt wird das an jedweder stelle das zelt aufgebaut wird, sowas wird dann unter umständen unfreundlich gehandhabt. feuer machen ist übrigens in dieser zeit verboten, speziell auf den felsen an der küste. also lieber einen offiziellen campingplatz aufsuchen. bargeld in hiesiger währung "am start" zu haben ist dringlich notwendig. die von bo erwähnter unkompliziertheit beim kraftstofferwerb kann ich ein keinster weise nachvollziehen. die tankstellenbesitzer machen zu wann es ihnen passt und wenn man später tanken will muß man eine sogenannte "kundkart" haben. die spärlich gesäten tankstellenautomaten akzepieren keine kreditkarten und keine geldscheine- das ist eine er-fin-dung. aber was weiß ich schon, fahre ja erst seit 16 jahren mindestens ein mal pro jahr nach schweden.
  21. und gesehen wie er und herr fuchs sich die zungen in den hals geschoben haben, hmm? einfach traumhaft, da regte sich auch bei mir etwas im schritt.
  22. "Wenn man bedenkt, dass auch gute LI 3 im O-Lack für 2.500-2.800 gehen ein gutes Angebot." habe schon von 3500 gehört. und die läuft nicht mal!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information