Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.12.2011 in Beiträge anzeigen

  1. bremstrommel leg ich drauf.....sollte ein LI 150 gaytriebe benötigt werden, bitte melden...pack ich dann auch dazu, als SPENDE...
    4 Punkte
  2. .... falls es erwünscht/gewünscht ist geht das Umschweißen/etc... auf uns. Das Gehäuse gibts im Austausch gegen ein leeres 125/150er! Das Strahlen, das überprüfen der Gewinde, etc... geht auf und. Würden auch einen Hinterbremskit dazupacken und wenn noch irgendein Kleinscheiß abgeht, dann bitte Meldung machen. Wir brauchen dann nur noch die Adresse, wo das Ding hin soll! Grüße, Markus
    3 Punkte
  3. ... dann hätte ich da mal vorgeschlagen, dass man sich einfach mit Jockey's Boxenstop in Verbindung setzt. Hab gehört, dass sich die Buben hauptsächlich im real life bewegen und auf Grund Ihrer Tätigkeit nicht permanent vor dem Rechner abklatschen Grüße, Markus
    3 Punkte
  4. Hallo, ich suche gerade ein Schweißgerät. Die Händler hier bei denen ich war waren wenig hilfreich. Ich möchte eigentlich schon gerne ein qualitatives Markengerät kaufen, am liebsten gebraucht, weil Student, aber ich finde irgendwie nichts. Und 1000-3000Euro sind mir einfach zuviel. Ich hätte schon gern ein Lorch oder Fronius und im Endeffekt ist das bestimmt auch günstiger, wenn es in 20 jahren noch läuft, aber ich habe nun nicht die Geldmittel. Aber 500Euro sind schon drin. Das Gerät sollte nicht schwer einzustellen sein und Rahmen und Vierkantrohr schweissen können. Nun mal ein paar Fragen: Kann man mit Wig-Geräten auch Löcher zuschweissen mit Zugabe? Ich bin mir nicht sicher ob MIG oder WIG allgemeiner Einsetzbar sind... Hat schonmal jemand Erfahrungen mit solchen chinesischen Nachbauten gemacht? Von den Daten her ja eigentlich recht gut. gerät 1 gerät 2
    1 Punkt
  5. ,,, Wir wünschen allen Freunden, Bekannten und denen, die uns mögen eine schöne Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest 2011, eine richtig rauschende Sylvesterfeier ...und eine klasse Saison 2012! ...
    1 Punkt
  6. aber genau so lustig
    1 Punkt
  7. Word! Schließlich ist das ja kein Kindergeburtstag. :)
    1 Punkt
  8. 1 Punkt
  9. federverschlüsse sind die macht. diese verw---- drehdinger gehen auf, dauern ewig und nerven nur.
    1 Punkt
  10. geht aber auch so wie du dir das vorstellst. wichtig: erst die stehbolnzenlöcher bohren! ansonsten wickelt es dir die dichtung um den bohrer. (es gibt hier auch irgendwo lustige bilder von fingern die durch zirkulierende dichtungen zerschnitten wurden) evtln nen bearbeitungssandwich bauen (5mm holz/1mm alu/ 5mm holz)
    1 Punkt
  11. Zwar nicht mein Nachbar, aber immerhin LUMPI = Lampe Unten Mit Power Ignition Quelle: http://www.flickr.co...34310/lightbox/ Stand: 09.12.2011 Jetzt bitte eine rechtschreibfehlerfreie Asia-Italian-Chinese-Homeservice-Speisekarte.
    1 Punkt
  12. Warmtrinken halt! Macht der Snowmax auch immer!
    1 Punkt
  13. Du hast getrunken und bist geil auf mich. Nur die Uhrzeit haut mich um.
    1 Punkt
  14. habe alles mit maex geklärt. ich werde noch auf meine kosten den dellorto (mit power jet und richtiger bedüsung) ordern und diesen leihweise zur verfügung stellen. habe beim sck wegen eines neuen 200er gehäuses nachgefragt. leider sind keine mehr vorrätig. ulf will sich aber bezüglich des umschweißen eines kleinen gehäuses mal informieren. mal sehen was da geht. :wacko: ich warte mit der bestellung bei tino noch 1-2 tage falls für das projekt noch etwas benötigt wird.
    1 Punkt
  15. spart euch die kohle für die klamotten, die echte länge wird bei vespafahrern am prüfstand gemessen! lieber ein hello kitty shirt und 35ps, als umgekehrt
    1 Punkt
  16. Jepp ! Das Projekt Zweitroller nimmt Formen an ... 1x Touren ALU-Polossi (Sprint) 1x City-Sprinter-Polossi-PX
    1 Punkt
  17. Na Sachspenden sind doch auch Spenden: also ich würde denken ein kompletter Motor (ohne Vergaser und Zündung) wäre mittlerweile das Ziel. Aus diesem Grund halte ich es auch für sinnvoll den originalen SM Auspuff zu kaufen und später beizulegen. Das ist doch im Moment die einzige Tröte die dann auch montier und fahrbar ist ohne wieder mit basteln anzufangen. Vielleicht muss noch einmal geklärt werden welche Teile als Leihgabe und welche als Spende vorgesehen sind. Wenn z.B. Welle, Getriebe, Kupplung… zu ihren Besitzern zurück müssen dann wird’s finanziell ggf. ein bisschen knapp…
    1 Punkt
  18. Versteigert wird - wenn es zusammenkommt (!!) - ein kompletter Motor. Eventuell ohne Zündung und Vergaser, aber grundsätzlich einhängefertig. Das sich die Sache SO gut entwickelt hat man beim erstellen des Topics / der Idee nicht wissen können. Wegen den vielen Geld- und Teilespenden glaube ich aber an den kompletten Motor, der weit mehr Erlös bringt als der Kit alleine. Der Test des Zylinders wird - das verspreche ich - der detailierteste den man hier gesehen hat.
    1 Punkt
  19. Gehen wir nun mal davon aus, das Wasser bei Temperaturen unter 0°C fest ist, und darüber flüssig. Im festen Zustand ist jedes Wassermolekül tetraedisch von vier weiteren Wassermolekülen umgeben, da die Wasserstoffbrückenbindungen ( ) tetraedisch vom Wassermolekül "wegzeigen". Das führt dazu, dass sich folgende Struktur im festen Wasser ausbildet: Hierbei habe ich die Wassermoleküle als Kreise dargestellt und die Wasserstoffbrückenbindungen als Striche, Oben links sieht man die Bindung zweier "Ebenen", darunter die Bindungen in einer Ebene, es entsteht also ein dreidimensionales, regelmäßiges Gitter (welches ich aber nicht gescheit zeichnen kann, darum die beiden Behelfsskizzen), an dieser Stelle ist das Gitter erstmal nur rein geometrisch betrachtet die stabilste Form, weil die Bindungen eben nur in die Tetraederrichtungen zeigen können. Der Abstand der Moleküle zueinander ist hier nicht nur durch die Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt, sondern auch durch die Abstoßung der Elektronen der Atome. Steigt die Temperatur nun gleichmäßig in diesem Kristall an, verhält er sich erstmal wie jeder Feststoff und dehnt sich aus, das Volumen nimmt zu (roter Graph), bei 0°C wird das Wasser nun flüssig, der Kristall bricht auf, die Wassermoleküle sind nicht mehr regelmäßig von weiteren Umgeben, sondern befinden sich in einem losen Verbund, in dem sich immer wieder mehrere Moleküle zueinander ausrichten und so Molekülhaufen bildet, in dem sich wieder kurzzeitig Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Durch das Aufbrechen der Kristallstruktur und die höhere kinetische Energier der Moleküle (Brownsche Molekülbewegung) können die Abstoßungskräfte, die noch im Kristall wirkten, überwunden werden, die Moleküle können sich stärker annähern, das Volumen ( roter Graph) hat hier ein Minimum. Vereinfacht dargestellt kann man sagen, dass zwar die Abstoßungen der Elektronen noch leicht wirken aber gleichzeitg die Wasserstoffbrückenbindungen von ähnlicher Größenordnung sind, sodass es hier zu einem "Kampf" der beiden Wechselwirkungen kommt. Auf der einen Seite ist die Brownsche Molekülbewegung ausreichend groß, um die Kristallstruktur aufzubrechen, auf der anderen Seite aber noch nicht groß genug, um die Wasserstoffbrückenbindungen vollständig zu überwinden, aber gleichzeitig schon so groß, um die Elektronenabstoßung zu überwinden. Nimmt die Temperatur noch weiter zu, überwiegt die Brownsche Molekülbewegung, Wasser dehnt sich weiter aus, das Volumen nimmt weiter zu, die Dichte nimmt entsprechend weiter ab. Die Dichte ist ja proportional zum reziproken Volumen, d.h. Volumen [m³] ~ [1/m³], der Volumengraph hat also an der Stelle an Minimum, an dem der Dichtegraph ein Maximum hat. Die Dichteanomalie liegt eigentlich nur zwischen 0 und 4°C vor, lässt man diesen Bereich außer Acht, verhält sich Wasser relativ normal, es geht nur darum, dass die Dichte von 0 bis 4°C noch mal ansteigt, was eben auf den Wasserstoffbrückenbindungen beruht, die die Wassermoleküle in dem Temperaturbereich noch mal leicht und vorallem nur kurzzeitig aneinerander bindet. Gruß, Ralf
    1 Punkt
  20. Moin moin, bin auf der Suche nach Spiegeln für meine Vespa. Habe den Drop von SIP verbaut und habe noch nichts gefunden (ausser den Cuppini-Klemmspiegeln), was einigermaßen aussieht. Brauche Spiegel links und rechts, und wenn man sie schon dranhat, sollte man auch ein wenig sehen können, was hinter einem passiert... Vielleicht hat Bilder von seiner Lösung, Ideen oder Bezugsquellen.... DANKE!
    1 Punkt
  21. 65/23 auf 80er Getriebe bei 6000 ca 82km/h , bei 7000 ca 95km/h 64/23 auf 80er Getriebe bei 6000 ca 83km/h , bei 7000 ca 96km/h 63/24 auf 80er Getriebe bei 6000 ca 94km/h , bei 7000 ca 102km/h 65/23 auf 125er Getriebe bei 6000 ca 97km/h , bei 7000 ca 113km/h Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
    1 Punkt
  22. Einen Gruß zum bald bevorstehenden s.o.
    1 Punkt
  23. daten hat der v31, hat auch überprüft ob damit keine löcher reinkommen!
    1 Punkt
  24. Lth allein schon weil die gundl dort arbeitet...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung