Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Woran genau erkenne ich eine Zwittergabel ?

Wo genau muß ich nachmessen ?

Habe hier zwei PX Gabeln liegen und dachte bisher immer das wären PX alt Gabel, aber nun wurde mir mitgeteilt das es sich dabei auch um Zwittergabeln handeln könnte.

Bitte helft mir da mal weiter !

Danke.

Gruß Mel

Geschrieben

PXalt=16mm Achse

PX Lusso=20mm Achse

Zwitter=20mm Achse Lenkrohr alt

Ist denn die Aufnahme für das Lenkradschloss bei beiden Säulen an der gleichen Stelle?

Geschrieben

Ist denn die Aufnahme für das Lenkradschloss bei beiden Säulen an der gleichen Stelle?

Bei Alt und Zwitter ja.

Einfacher:

  • Schwinge unter der Plastikkappe glatt: Alt-PX

  • Schwinge unter der Plastikkappe "geriffelt": Zwitter oder Lusso. Hier entscheidet dann die Lenkschlossnut (Schlitz = Zwitter, runde "sichelförmige" Kerbe: Lusso

  • Das Ganze dann noch mit einem oben durchgehenden Gewinde: T5

  • Like 1
Geschrieben

Bei Alt und Zwitter ja.

Einfacher:

  • Schwinge unter der Plastikkappe glatt: Alt-PX
  • Schwinge unter der Plastikkappe "geriffelt": Zwitter oder Lusso. Hier entscheidet dann die Lenkschlossnut (Schlitz = Zwitter, runde "sichelförmige" Kerbe: Lusso
  • Das Ganze dann noch mit einem oben durchgehenden Gewinde: T5

Haben die geriffelten Schwingen definitiv eine 20 mm Achse?

Bei welchen Baujahren wurden die Zwittergabeln verbaut?

Harri

Geschrieben

Haben die geriffelten Schwingen definitiv eine 20 mm Achse?

Bei welchen Baujahren wurden die Zwittergabeln verbaut?

Harri

Ja (mir ist zumindest bisher noch keine untergekommen). Baujahre: um 83/84 rum (ohne Gewähr); dann bei den "grossen" PXen 125 - 200 ccm mit altem Chassis, aber schon Innenverschluss-Backen. Ich denke aber, dass da sicherlich die Reste so lange verbaut wurden, bis das Lager leer war.

In (D) gab es jedoch relativ oft / lange die PX80 mit Alt-Chassis mit Innenverschluss-Backen, aber noch mit alter "dünner" Gabel.

Geschrieben

Ja (mir ist zumindest bisher noch keine untergekommen). Baujahre: um 83/84 rum (ohne Gewähr); dann bei den "grossen" PXen 125 - 200 ccm mit altem Chassis, aber schon Innenverschluss-Backen. Ich denke aber, dass da sicherlich die Reste so lange verbaut wurden, bis das Lager leer war.

In (D) gab es jedoch relativ oft / lange die PX80 mit Alt-Chassis mit Innenverschluss-Backen, aber noch mit alter "dünner" Gabel.

Habe ne 83er PX alt, jedoch ist da ne Schwinge mit der glatten Oberfläche drin. Dann muss ich mir wohl ne neue Gabel besorgen, um meine Scheibenbremse zu verbauen.

Geschrieben

Ist eine Twittergabel. Man erkennt schön die alte Bremse ohne den schwimmenden Einstellnocken - und vor allem die verrippte Schwinge.

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet... Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar      Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante  Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.   Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.   Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel: Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel. Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.   Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top      Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.     Siehe da fehler gefunden        Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...   Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen. Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...   Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.   Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen    Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen.    Gruß Andy     
    • Hast du den einfach mal weg gelassen und ohne Luftfilter getestet?
    • Dass es [gefühlt] nach meiner Erfahrung besser funzt, wenn das Lager sehr kalt, also "tiefgefroren" ist! Ich bin damit immer gut gefahren...   Das Kondenswasser verdunstet ja sehr schnell, vor allem, wenn man die Teile nach der Montage trocken föhnt. So mach' ich das immer, auch mit Kurbelwellen oder Antriebswellen, die ja auch, wenn sie eingefroren waren, nachdem sie montiert sind, schnell nass werden.
    • Ich meine, dass da bei mir hinten zu ist. Kann ich also nichts von hinten durchstecken.
    • @Schorse Danke !   Ich hab ja nen M244. und wenn ich meine alten Notizen anschau, dann sollte OK Zylinder zu AS 36.4 und ÜS 49.8 sein. hab jetzt keine Kodi drin grad und unten 1.5 oder 2mm drin. grob. 1mm qs und 1mm Absatz am Kopf abgezogen, sollte da derzeit um die 127 181-182 anstehen roundabout. Also das, was Du so hast in etwa. hmmm. irgendwas ist doof. den 33er mal aussen vor. Zündung ist 18 Grad circa. Vergaser ist mit Lambda gecheckt und ich hab im PHBH30 ne 134er  KMT drin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung