Zum Inhalt springen

APE AC4 Restauro Topic


crus-t

Empfohlene Beiträge

Hat eigentlich jemand schonmal APE Teile für eine AC bei Erhorn (Oldtimerteile Shop) bestellt?

Ich hab alles fix und fertig zum zusammenbauen und ich krieg seit Wochen die Bestellung nicht :wacko: :wacko: :wacko:

Wenn ich wenigstens die Gummi´s für die Schwingenlager kriegen würde könnt ich schonmal anfangen.....

Gruß linamera

ich will Ape fahren!!!! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...

Hallo die Herren AC-Piloten,

ich beginne gerade meine zweite Ape, eine AD1 mit Pritsche zu restaurieren, nachdem meine AC4 aber auch schon eine Pritsche hat, wäre natürlich ein geschlossenener Kasten ( Koffer ) eine feine Sache. Ich weis, dass das ein eher unverschämtes Ansinnen ist, aber hat zufällig einer einen Kasten zu viel, oder weis wo ich einen ergattern könnte ?

Natürlich gibt es die Rubrik "Suche", aber ich denke unter der Rubrik hier schaun mehr Profis rein.

Grüße an alle Infizierten!

Hans-Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

bin Dank Jürgen (ercolino) seit kurzem auch besitzer einer AC4 :-D, das gute Stück ist echt klasse!

Freut mich immer noch das wir uns einigen konnten Jürgen :cheers: .

Sie läuft auch soweit einwandfrei, nur wenn der Motor warm ist springt Sie nicht mehr an. Laß ich den Motor abkühlen

springt Sie wieder an.

Kennt jemand das Problem, oder weiß jemand woran das liegen könnte, evtl. Zündgrundplatte!?

Falls jemand noch ein Kabinenbodenblech vom Schlachten hat bitte melden.

Besten Dank,

Grüße

Rich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Richard,

dein Problem kann eigentlich nicht viele Ursachen haben, zuerst würde ich sagen die Zündspule kriegt warm einen Schluß, evtl auch der Kondensator. Dampfblasen im Benzin würde ich eher mal ausschließen.

Gruß Jürgen

PS dein Bodenblech war doch garnicht so schlecht. rechts oder links ? kann mal schauen was noch so liegt.

Bild vom Emblem komme ich hoffentlich morgen dazu, sonst erst wieder Sonntag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Jürgen,

danke für den Tip, werd mir die ZGP mal anschauen.

Bodenblech rechts ist ganz ok, Links war doch ein Blech notdürftig befestigt. Das hab ich runter gemacht und

es hat mich ein Loch von ca. 30 x 20 cm angeschaut :sigh:.

Falls du was hast wär natürlich klasse.

Beste Grüße

Richard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HAllo Richard,

war gerade im heiligen Lager. Da steht noch ein AC 4 Unterteil mit ganz gutem Boden, kann dir morgen mal ein Bild machen. Immer ist der AKKU leer wenn man einen Photo braucht. Den könnte man raustrennen, könnten wir dann gemeinsam machen, daß es nicht zu klein wird wenn das Loch in deiner Neuen so groß war . Und immer aufpassen, daß man nicht durchfällt. Aber schau noch mal, kann auch der italienische Turbooster links sein, zum mit anschieben, lieber nicht verschliessen. :sigh:

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Jürgen,

würds doch lieber verschliessen, mit Turbobooster wird Sie mir zu schnell ;-)!

Perfekt, dann würd ich nochmal bei Gelegenheit bei Dir vorbeischauen, hab auch noch ein paar andere Teile auf meiner

Liste, evtl. hast du da auch noch was da!

Grüße

Richard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Weiß jemand wo das Member Ullus ist??

Er hat noch was von mir.

Über die Member-Suche find ich ihn nicht mehr.

Hat er sich abgemeldet?

Umgezogen?

Telefonisch erreich ich ihn auch nicht.

Hat er seine Ape verkauft?

Danke für eure Info, falls jemand was weiß auch gerne per PM!

Crus-t, weißt du was?

Er kommt/kam ja aus deiner Ecke...

Danke + Grüße B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Nabend,

Brauche mal Hilfe/tips zum Ausbau des Differential und den Achsschenkeln.

Bin gerade dabei alles zu zerlegen damit die Büchse zum Strahler kann und bekomme nicht raus wie ich die Achsschenkel und das Differential vom untergestellt bekomme. Ritzel, Kette usw sind schon ab.

Brauche ich dazu einen Abzieher der dann an der Ritzel Seite zieht? Oder muss das ganze ins Differential gedrückt werden?

...die Kronen Muttern mittig müssen bestimmt auch gelöst werden damit dann die Achsschenkel von der Welle gehen, oder hab ich da jetzt nen Denkfehler?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

kurze Erklärung, hoffentlich hilft es.

Wenn du die vorderen Zanhräder im Kettenkasten ab hast, dann liegt darunter noch ein Seegering, diesen entfernen und dann kannst du die Mutter wieder aufschrauben und mit einem Wichser ( so heißt das bei uns) Schlagabzieher oder so die Achse an der mutter halten und mit dem Gewicht des Abzieheres und etwas Schwung ziehst du die Achsen nach außen. Dann evtl noch am Diff die beiden Halter abschrauben Schlüsselweite 14 glaube ich und das Diff läßt sich mit etwas Schmackes von den Gummis lösen und rausheben.

Um die Dreieckslenker abzukriegen mußt du die Reibunsdämpfer abschrauben, die Drehstäbe auch und dann deine Kronenmuttern hinter dem Motor, dann lassen sie sich nach außen abziehen.

Vielleicht hilft es. Hats du keine Explosionszeichnung ? Wenn nicht schick mir eine Faxnummer und ich sende dir was.

Gruß Jürgen

PS hätte einen Koffer für eine AD1 abzugeben, braucht aber etwas Arbeit wenn du noch nichts hast. Bei Teilesorgen kannst du dich auch an mich wenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank!

Werde es morgen mal versuchen das letzte Teil vom Rahmen abzubekommen bevor es zum Strahler geht.

Kastenaufbau hab ich ...danke!

Meine findest du in meiner Signatur ;-)

Teile werde ich mit und mit suchen, und werde mich bestimmt melden.

Bremszylinder re. li. Und die Bremspumpe muss ich mir noch genauer ansehen um zu sagen ob dichtsatz oder neu.

...ach da ist so einiges was ausgewechselt werden muss, Hauptsache die Basis ist gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So das Differential ist raus! Danke für die Hilfe! ...hab mir nen ausziehen gebaut und damit funzt das sehr gut!

Hab da noch ne frage

Gibt es irgendwo einen Schlüssel zukaufen um die Kronenmuttern vom Achsschenkel zu lösen?

...gibt zwar die russische Methode mit Hammer und Dorn aber ..ne

Oder habt ihr da selbst was gefeilt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schumi, alter gauner, jetzt hat dich also voll das apefieber gepackt.

wie gesagt, hier stehen 3 ordner voll mit ersatzteillisten, handbüchern, werkstatthabdbüchern und sonstiger literatur aus 15 jahren sammelleidenschaft zur gefälligen bedienung für dich rum.

den abzieher und die kickerglocke kannste dann auch mitnehmen.

p.s. hab hier noch geringe restbestände ape ac1-4 rumliegen:

lüfterradabdeckung

zylinderhutze

aluabdeckung mitteltunnel

differenzialwahlhebel

zündschloss pentaro

gruss

andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Schumi

wenn du keinen passenden Hackenschlüßel hast, ich nehm immer einen stumpfen Meisel, dann wird auch nichts beschädigt, da er ja auf der ganzen Fläache aufliegt. Mit einem Dorn haust du Löcher rein klar. Verfeinerte polnische Methode.Wenn du vorher das Gewinde gut reinigst und schmierst, dann sind es nur ein paar Schläge und die Mutter geht von selbst runter.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Besten dank Andreas komme bei Gelegenheit mal rum ;-)

...und ja mich hat das ape Fieber gepackt, so eine war ja schon lange mein Traum.

Wegen der Kicker Glocke ...vielen dank! Nichts desto trotz werde ich unseren alten Bekannten mal anhauen ob der noch Klamotten hat, schließlich hab ich noch so einige gefallen bei ihm gut ;-)

Die polnische/russische Methode will ich eigentlich vermeiden, auch wenn das geht. Dachte nur ihr hättet irgend einen tip wo so ein Schlüssel noch verwendet wird Auto/Motorrad Bereich. Meine Einsteller für Stoßdämpfer sind alle zu groß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information