Zum Inhalt springen

AF-Zündung


synergy

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

fahre einen Wiseco-TS1 mit 61er-Welle und

conversion-Pleuel. Zündung sollte auf 17° sein.

kann das sein, daß man die Langlöcher der Grundplatte

erweitern muß - ich habs mal gemacht und es funktioniert,

aber vielleicht hat ja irgend jemand ähnliche erfahrungen

gemacht !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...die für mich logische Erklärung ist dass bei mir durch

den größeren Hub und das längere Pleuel sich das ganze

soweit verschiebt, daß man die Langlöcher erweitern muß.

Neeee, Leute, das hat damit nix zu tun. OT ist OT, unabhängig vom Hub.

Neu abblitzen ist klar, aber aus dem klassischen Grunde. Habe sowieso festgestellt, dass man ein paar Grad +/- überhaupt nicht bemerkt.

Das Verlängern der Langlöcher scheint in der Zwischenzeit so ne Art Mode geworden zu sein.

Meine VARITRONIC mußte das, von einer anderen VARI weiß ich das auch. Dem steak seine indische mußte das (vielleicht weniger verwunderlich, da indisch) - und nun Du auch. Bei dem steak seiner (Der Dativ ist dem Akkusativ sein Tod... :-D ) mußte man in Richtung weniger fräsen, bei den VARIs umgekehrt. Meine indische von MBD allerdings passte in jeder Beziehung. Da sieht man wieder mal, dass Qualität ihren Preis hat (oder hier umgekehrt, dass der Preis Qualität nach sich zieht?). Fräsen zu müssen, bedeutet letztendlich: Fehlpositionierung der Kleinut im Polrad. Andere Ursachen sind natl. auch möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neeee, Leute, das hat damit nix zu tun. OT ist OT [...]

Mannometer. Hier sind ja wieder die Hörsters beisammen. OT ist nach Wellenwechsel _faktisch_ nicht mehr (alter) OT. Das liegt in der Tat aber nicht am (i.a.R. gleichlangen aber versetzten) Pleuel, sondern wie schon erwähnt in der nicht selten je nach Fertigungsserie auf einmal sonstwo sitzenden Halbmondnut begründet. Schreibst Du ja selbst.

Daß im übrigen ein "paar Grad" nix ausmachen, das gilt nur für Leute, deren Einlaß nicht schließt, deren Zündkerzenstecker zefetzt ist, oder deren Gaser sonstwie Gemisch produziert, so daß man den 4. Gang eigentlich auch grad ausbauen könnte.

Aydith: :love: :-D

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also wie ihr oben gelesen habt habe ich einen wiseco-kolben

auf 61er-Welle und conversion-Pleuel und das mit einer AF-Zündung

gepaart und jetzt wollt ihr mir sagen, daß das nichts mit der stellung

der Zündung zu tun hat ? .....überlegt mal - durch das längere pleuel

und dem vergrößerten hub, steht die nut bei oT natürlich ganz woanders

als bei einer Standardausstattung mit 58er-Welle, oder ?!? und ich glaube

nicht, daß AF bei der Produktion davon ausgegangen ist für jeden conversionfall

eine reserve bei den langlöchern einzuplanen. das ganze würd mich jetzt wirklich

interessieren - also bitte um rückmeldungen, falls ich falsch liegen sollte ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und da irrst du ganz gewaltig!

Der OT, bzw. seine sichbare Markierung auf dem Maghousing ( oder sonstwo), hängt a) vom Polrad und dessen Konus ab und b) von der Stelle an dem die Nut für den Keil in der Welle eingefräst eingefräst ist, von sonst nix!

Weder das Pleuel, noch die Wellenwangen, noch die Temperatur ( in der Garage), noch was weiss ich haben da sonst mit zu tun.

Das jetzt ( plötzlich) so viele Grundplatten gefräst weden müssen, kann eigentlich nur durch den Sitz des Pick Ups auf der Grundplatte und der Magneten im Polrad erklärt werden ( die Keilnut hatte ich vergessen), vieleicht hat sich da was geändert. Bei meiner Welle mit 107er Pleuel waren 19 Grad auf der Grundplatte genau da, wo die 19 Grad bei meinem 110er Pleuel auch sind, selbiges gilt auch für mein Indisches und mein AF Polrad.

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...jetzt wollt ihr mir sagen, daß das nichts mit der stellung

der Zündung zu tun hat ? :-D

je länger der Hub und das Pleuel, desto mehr Grad werden es pro Umdrehung: 360° bei Normal, TV-Pleuel macht schonmal + 5°, 3mm mehr Hub nochmal + 2°, macht also 365° - bei der Hitze muß man kältere Kerze nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst du mir jetzt erklären das der Kreis plötzlich mehr als 360 Grad hat?

Oder noch besser, Ecken?

19 grad vor OT bleiben 19 Grad vor OT, ob nu mit 58, 60, 62mm Hub oder 107, 110 oder 115mm Pleul und nichts anderes wird mittels einer Gradscheibe und einer Blitzpistole eingestellt.

ansonsten versteh ich gar nix mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das hat mit dem pleuel oder dem hub aber eigentlich nix zu tun. ein kreis hat nur 360grad.

hängt echt nur mit der nut zusammen.

das was sich aber auf alle fälle ändert bei anderem hub/pleuel sind die steuerzeiten.

ich komm ja mit dem lesen/antworten nicht mehr mit!

er meint grad wie in temperatur! längerer hub = höhere kolbengeschwindigkeit = mehr reibungshitze falls ich das jetzt richtig verstanden habe.

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein kreis hat nur 360grad.

(...)

ich komm ja mit dem lesen/antworten nicht mehr mit!

er meint grad wie in temperatur! längerer hub = höhere kolbengeschwindigkeit = mehr reibungshitze falls ich das jetzt richtig verstanden habe.

genau, und wenn sich alles bei Hitze ausdehnt, gibts schon mal über 360° pro Umdrehung - kommt einem bei der Geschwindigkeit aber weniger vor (Einsteinsche Relativitätstheorie).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1

Mannometer. Hier sind ja wieder die Hörsters beisammen. OT ist nach Wellenwechsel _faktisch_ nicht mehr (alter) OT. Das liegt in der Tat aber nicht am (i.a.R. gleichlangen aber versetzten) Pleuel, sondern wie schon erwähnt in der nicht selten je nach Fertigungsserie auf einmal sonstwo sitzenden Halbmondnut begründet. Schreibst Du ja selbst.

2

Daß im übrigen ein "paar Grad" nix ausmachen, das gilt nur für Leute, deren Einlaß nicht schließt, deren Zündkerzenstecker zefetzt ist, oder deren Gaser sonstwie Gemisch produziert, so daß man den 4. Gang eigentlich auch grad ausbauen könnte.

Aydith: :love: :-D

1: OT ist nach Wellenwechsel _faktisch_ nicht mehr (alter) OT

Woran bzw. wie gemessen bzw. bestätigt? :wasntme: Am Polradaußenkreis doch wohl durch Vergleich mit "Vorgängerpolrad/Welle". Somit kann das OT/Vorzündungsproblem nur auf die Keilnut bzw. vergleichbare Fehler wie falsch pos. Picup usw. zurückgeführt werden.

2: sehr interessant!!!

Was hat das zb. mit dem Kerzenstecker zu tun? Ist das ironisch speziell auf mich gemünzt? Wenn nicht, bitte Erklärung, Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Horst55: schrieb ich nicht, woran es liegt, daß man die Markierungen _faktisch_ in die Tonne treten kann? Oder ist Deine AOL-CD nur kaputt?

@Heinzi: und wenn die Welle von WARP5 ist? Funzt dann auch eine Wurmloch-Varitronic?

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Heinzi: und wenn die Welle von WARP5 ist? Funzt dann auch eine Wurmloch-Varitronic?

ganz einfach 5° dazurechnen (= 370°), aber -2° wegen größerer Kühlung durch Fahrtwind (relativ jetzt), ein Problem könnte durch die Raumkrümmung entstehen. das müßte mal einer von den Experten ausrechnen (Computer)

Edith weist daraufhin, daß es in engen Kurven (< 135°) und bei Steigungen (Alpen) nochmal ganz anders aussehen kann.

Bearbeitet von heinzi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RAUKRU-5.jpg

Bei mir sah das mit originalem 175er immer so aus. Wo läge da jetzt der ZZP mit noch längerem Pleuel?

wahrscheinlich unten links, ist aber wie gesagt eher was für die Experten.

oder man müßte es mal ausprobieren.

Edith meint, daß das blau auf eine zu warme Kerze hindeutet.

Bearbeitet von heinzi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab bei mir ZWEI simmerringe im maghousing. ergibt nach adam riese: 2 * 360 = 13720 grad. wie soll ich jetzt blitzen? und, wie wirkt sich das auf die 15/46 uebersetzung aus? muss ich jetzt auf TV1 umruesten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab bei mir ZWEI simmerringe im maghousing. ergibt nach adam riese: 2 * 360 = 13720 grad. wie soll ich jetzt blitzen? und, wie wirkt sich das auf die 15/46 uebersetzung aus? muss ich jetzt auf TV1 umruesten?

bei den Temperaturen evtl. mit flüssigem Stickstoff kühlen - gibt ordentlich Dampf von unten raus, aber keinesfalls ohne Maghousing fahren - evtl. kleinere Simmeringe nehmen und Vorzündung entsprechend verringern.

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@arne: 2 simmeringe im maghousing + 1 auf der antriebsseite!!! das ist wichtig wg. der fehlerfortpflanzung (die muß immer gewährleistet sein). also schonmal: 3*360. zudem mußt du drehzahl & kolbenbolzendurchmesser unbedingt beim blitzen in die formel kriegen...

cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@arne: 2 simmeringe im maghousing + 1 auf der antriebsseite!!! das ist wichtig wg. der fehlerfortpflanzung (die muß immer gewährleistet sein). also schonmal: 3*360. zudem mußt du drehzahl & kolbenbolzendurchmesser unbedingt beim blitzen in die formel kriegen...

cheers

Das ist richtig! Die Fehlerfortpflanzung (nicht die biologische) ist eine Funktion des Kolbenbolzens im Quadrat zur Drehzahl der Nockenwelle und kann man mit der Integralrechung unter Kontrolle bringen. Dazu muß man aber Abitur haben. Weil das nicht jeder hat, hier meine Empfehlung: Fehlerfortpflanzung berechnen mit der Intervallrechnung, das ist einfacher und kann schön programmiert werden. Dazu zuerst das Buch durcharbeiten: Einführung in die Intervallrechung von Alefeld und Herzberger, 1974, Verlag BI). Dann die Fehlerfortpflanzung berechnen und mit Fouriertransformation (hier bietet sich insbesondere eine Laplace-Transformation an) auf das System "Maghouse" übertragen (USB2-SS am Maghouse verwenden. ). Vorher durcharbeiten: Tables of Laplace-Transforms von Oberhettinger und Badii) Leistungssteigerungen sind garantiert - wenn nicht noch mehr. Einbau einer Nockenwelle vorher nicht vergessen, sonst ist das unendlichdimensionale Gleichungssystem unterbestimmt und dann wird das nix. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nu was jetzt - seit Ihr Euch einig oder nicht - so definitiv hat

ja noch keiner eine wirkliche aussage gemacht ?! glaubt iohr wirklich,

daß das fertigungstoleranzen sind - kann ich mir iregndwie nicht vorstellen.

Um das eigentliche Thema nochmals aufzugreifen. Wenn jetzt z.B. 19° voT nur mit aufgefrästen Langlöchern zu schaffen sind, dann müssen die Langlöcher halt aufgefräst werden!

Und natürlich gibt es Fertigungstoleranzen bei den Bertas die jenseits von Gut und Böse sind, denn merke, in Indien sieht man diverse Sachverhalte einfach komplett anders als z.B. der maschinenbauende Mitteleuropäer!

Sich wegen sowas nen Kopp zu machen ändert ja auch an der eigentlichen Tatsache eher nix, es is halt so, Punkt!

Eine weiter, aber wahrscheinlich total abwägige Theorie beträfe dann die Fertigkeiten des Einbauers, ne Gradscheibe sollte man halt ablesen können. Wie gesagt da setze ich mal vorraus!

Ums mal etwas anschaulicher zu machen,

l1000006.jpg,

auf diesem Foto sieht man eigentlich ganz gut, wo eine Keilnut sitzen sollte ( im vergleich zum Pleuellagerbolzen). Sollte es nun Wellenseitig genauso aussehen bliebe der Konus des Polrads ( bzw. der Sitz eben selbigen) oder ein versetzter Pick Up. Mehr bleibt nicht. Ein überhaupt nicht einstellbarer Zündzeitpunkt könnte nun halt tatsächlich von einem falsch eingenieteten Konus herrühren.

Und ich bleib dabei, ein Kreis hat 360 Grad (nicht Celsius!)! :-D

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn der Konus richtig eingenietet ist, ist "manchmal" die Keilnut im selbigen falsch gestochen, hatte ich schon bei zwei Polrädern aus Indien (ließ sicher auch kein ZZp kleiner 23° einstellen) - und die neuen AF Polräder kommen ja bekanntlich auch aus Indien

Bearbeitet von Blue Baron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn der Konus richtig eingenietet ist, ist "manchmal" dei Keilnut im selbigen oft falsch gestochen, hatte ich schon bei zwei Polrädern aus Indien(ließ sicher auch kein ZZp kleiner 23° einstellen) - und da kommen die neuen AF Polräder ja ach her.

Sieht man es mal wieder, sowas kriegt man nur hier im Forum zu lesen!

Das steht nicht mal im Sticky ( drin)!

:-D

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information