Zum Inhalt springen

Vespa PX 80 ziemlich fertig


guzzibastler

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin neu hier und möcht mich erstmal vorstellen. Also ich heiß' Marcus, komme aus Augsburg (da in der Nähe vom Rollershop) und fahre eigentlich ne 1000er Guzzi.

Jetzt hab' ich aber meinen PX 80 (müsste BJ 84 oder 86 sein) aus meiner Jugendzeit noch. Der hatte zwischenzeitlich nen anderen Besitzer, schaut schon recht wild aus und hat nen Kolbenfresser, möchte ihn aber wieder herrichten (mit mehr Kubik) und auch wieder fahren.

Rentiert sich das überhaupt noch? Wenn dann soll er schon ein richtiges Schmuckstück werden, mit gecuteten Backen, kleinem Schutzblech usw.

Grüße

Marcus

1024_3230333230303833.jpg

Bearbeitet von guzzibastler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lohnen? Hmmm...ich würde sagen: Wenn es Dir der Sentimentalitätswert hoch genug ist - dann ja.

Wird aber - wie Du Dir sicher unschwer vorstellen kannst - nicht billig. Zudem hast Du bei einer 80er

eben immer das Problem des kleinen Motors. Ohne große Umbauarbeiten geht da nicht viel mehr als

ein 139er Malossi drauf. Der ist nicht schlecht - aber eben auch keine Rennsemmel.

Eine persönliche Anmerkung :-D Gecuttete Backen und Garellischutzblech sind mega-out. Und lass Dir

da von der Landjugend nix anderes erzählen.

PS: Willkommen im Forum.

Bearbeitet von WORTWAHL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe die ganzen negativen Kommentare nicht... Der Rahmen schaut doch noch ganz gut aus; und gerade verglichen mit den Kosten für Guzzi-Ersatzteile, sind die Kosten für eine Vespa-Reparatur (oder -Restauration) verhältnismäßig gering...

Wenn Du Dir Deine Traum-Vespa aufbauen willst, ist das durchaus im preislich vertretbaren Rahmen möglich (habe Dein Projekt hinter mir und das hat exkl. Lacken keine 1000.- Euro gekostet) und ich habe wirlich alles ausgewechselt, was möglich war...

Wenn Du also gerne schraubst und Dich an den Fortschritten freuen kannst, gibt es eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht.

Gruß,

Flameboy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rentiert sich das überhaupt noch? Grüße

Marcus

Hi Marcus,

also wenn du an deinem Schätzchen hängst lohnt sichs sowas immer! :love:

Sicher, es gibt PXen (noch ) wie Sand am Meer, aber das hier ist doch deine!

Wozu also eine andere kaufen?

Klick mal in meiner Signatur den Link meine Roller.

Die rote 200er war auch mal eine PX80. Mit 3.000km 1991 gekauft und seitdem in meinem Besitz! :-D Sicher sah die auch schonmal ähmlich übel aus wie deine, aber mit viel Zeit, Geld

und Liebe bekommt man auch wieder was schönes daraus hin.

Wenn deine Trittbleche nicht gammelig sind (von unten), der Tunnel okay ist und dein Lenkrohr

nicht krumm dann würde ich auf jeden Fall mich dransetzen. Und wenn dir der auf 139 Malossi ccm

getunte Motor nicht reicht, dann gibt´s ja auch die möglichkeit mal nach einem 200er Motor zu gucken

und den dann einzutragen. Da geht dann noch einiges mehr... :-D

Oder zum Raaasen nimmste deine Guzzi. :-D

Edit sacht noch: So wie das an deinem Lenker zu erkennen ist muss die sogar vor Bj. 84 sein, also ne PX-alt.

Dann lohnt sich das restaurieren in meinen Augen noch mehr, denn naturgemäß sind diese ersten PX-Modelle

mittlerweile nicht mehr so häufig wie der ab 84 gebaute Nachfolger (Lusso). Daher, leg los!

Bearbeitet von issolaM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

erst mal danke für die ermunternden Antworten.

Eine persönliche Anmerkung Gecuttete Backen und Garellischutzblech sind mega-out.
Mist, damals war das der letzte Schrei. ;-)(
hatte der mal nen Frontschaden, oder?

Ne, der Zwischendurchbesitzer hatte den Kolbenfresser bei knapp 80 auf der Bundesstraße, dabei hat es ihn gesemmelt.

Der Rahmen schaut doch noch ganz gut aus; und gerade verglichen mit den Kosten für Guzzi-Ersatzteile, sind die Kosten für eine Vespa-Reparatur (oder -Restauration) verhältnismäßig gering...
Der Rahmen hat nichtmal ein bißchen Rost :-D , versteh' ich ehrlich gesagt auch nicht. Kosten für Guzzi-Teile sind schon höher, aber das große Problem: man bekommt nur gebrauchtes Zeug bei ebay, neu is nich.
Oder zum Raaasen nimmste deine Guzzi.

Genau, ich hab' eigentlich an einen 135 D.R. gedacht. Laut Rollershop standfest (schrauben muss ich an der Guzz genug :-D ) und der TÜV macht glaub' ich auch keine Probleme. Verbesser mich wenn's nicht stimmt. :-D

Dann lohnt sich das restaurieren in meinen Augen noch mehr, denn naturgemäß sind diese ersten PX-Modelle mittlerweile nicht mehr so häufig wie der ab 84 gebaute Nachfolger (Lusso). Daher, leg los!

Jo, Lusso ist es definitiv keiner.

Dann schau' ich mir mal ein paar Sachen hier an, was heute modern ist.

Grüße

Marcus

Bearbeitet von guzzibastler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mist, damals war das der letzte Schrei. ;-)(

Genau, ich hab' eigentlich an einen 135 D.R. gedacht. Laut Rollershop standfest (schrauben muss ich an der Guzz genug :-D ) und der TÜV macht glaub' ich auch keine Probleme. Verbesser mich wenn's nicht stimmt. :-D

Daher habe ich das geschrieben :-D)

DR oder Malossi ist - denke ich - eher eine Glaubensfrage. Haben beide ihre Vor- und Nachteile.

Zu diesem Thema gibt es hier im Forum aber reichlich Ergebnisse.

Bearbeitet von WORTWAHL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal herzlich willkommen im Forum.

Also restaurieren lohnt sich immer, auch wenn es ein paar Euro kostet aber das ist "Liebe" zu einem Fahrzeug restauriere gerade auch eine Rally aus dem Jahre 1969. Es ist immer ein Haufen Arbeit, aber es macht auch Spaß sowas zu machen, mit Cutten würde ich mir gut überlegen, weil das hat heute kaum noch jemand oder kaum jemand der seine Kiste heute richtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, ich hab' eigentlich an einen 135 D.R. gedacht. Laut Rollershop standfest (schrauben muss ich an der Guzz genug ;-) ) und der TÜV macht glaub' ich auch keine Probleme. Verbesser mich wenn's nicht stimmt. :-D

Jo, Lusso ist es definitiv keiner.

Dann schau' ich mir mal ein paar Sachen hier an, was heute modern ist.

Grüße

Marcus

Jau mach das mit dem DR 135. Fahre ich auf meiner blauen Vespa ja auch und mit 22 Zahn Kupplung und

`nem vernüftigen, leisen Ital-Sportauspuff (LeoVinci) rennt das Ding bei Bedarf 95-100 km/h. Dabei superhaltbar, null zicken und sparsam (3L / 100km). :-D

Fahr ich teilweise fast lieber als die nervöse 200er, untertouriges bummeln dank dem kurzen 80er Getriebe

ist nömlich immer drin. Der TDI unter den Rollern :grins:

Modern heute? Naja das ist immer Gayschmacksache. Sicher fährtst du mit Chromfelgen und Sportsitzbänken,

und weisse Blinkergläser. Aber all das sind auch nur Anhaltspunkte, andere finden genau das wieder zum :puke:

Tipp: Mach doch einfach wieder ganz Original, das hat auch wieder was. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab' jetzt gerade den D.R. 135 bei Rollershop bestellt. Jetzt bring ich erstma den Motor wieder zum laufen und dann guck ich mal wegen der Optik. Hab mich aber auf jeden Fall für "sportlich" entschieden.

@issolaM

Original war er die ganze Zeit, als Teeni durft ich nix machen (Eltern ham da aufgepasst wie Schießhunde), jetzt wird er verändert, aber nix was man nicht rückgängig machen kann.

Wie hast du das eigentlich mit der Scheibenbremse gemacht, gefällt wirklich saugut? :sabber:

Grüße

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, moin erstmal... Das mit dem Cutten sehe ich zwar ganz anders, aber egal, meine Meinung... 135er D.R. sparsam kann ich nicht unterschreiben, ich liege mit diesem Setup, allerdings ohne 22Z. bei locker 6 Ltr./100km und der LeoVince ist meiner Meinung nach schweinelaut und zu drehzahllastig... Letzten Endes rate ich eher dazu, den Motor aufzuspindeln und ´nen 177er Pinasco, ´ne 125er Rennwelle und ´nen 24er SI-Vergaser zu montieren... Ich bin der Meinung, dass sich diese Kombination auch eintragen ließe und Du hast einen flotten, sparsamen und alltags-/landstraßentauglichen Roller...

Aber, wie gesagt, 100 Leute/100 Meinungen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

flotten, sparsamen und alltags-/landstraßentauglichen Roller...

Jo, magst wohl recht haben. Aber für flott und Landstraße hab' ich ja noch die Guzz. Der Roller soll mehr für den Stadtverkehr herhalten. Mal Zigaretten holen und ganz gemütlich durch die Gegend rollern, mehr nicht. Ich denke, da reicht der 135 ccm-Motor allemal und zuviel möchte ich an dem Motor auch net rumschrauben.

Grüße

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde den DR besser als den malossi.... und durch das kurze getriebe macht der bock in der stadt richtig spass... fahr ich auch lieber als meine große..... mein kollege hat auf seinem DR mitlerweile 18000km runter und war sogar schon damit in london.... wenn du sonst nix machst am motor musst du auch nix großartig einstellen.... bei nem anderen setup ist es immer so nervig zündung und vergaser sauber abzustimmen... mir persönlich geht das sehr auf die eier.... der DR geht halt untern raus.... bei andren setups ist die leistung eher oben und in der stadt muss man die drehen wie sau.... verbrauch wird sich so bei 5 litern einpendeln

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@issolaM.

Wie hast du das eigentlich mit der Scheibenbremse gemacht, gefällt wirklich saugut? :sabber:

Grüße

Marcus

Danke für die Blumen :-D

Die Scheibenbremse habe ich mir bei S.I.P. bestellt, angebaut und eintragen lassen (Gutachten).

Ganz einfach eigentlich, bist auf die fummelige Eentlüftung. Aber ob man bei nem 135 DR die Investition von knapp 300 Euro für ne Scheibenbremse machen sollte, nur wegen der Optik? Bleibt dir Überlassen...

Ansonsten ist sportlich sicher nicht verkehrt. Und was du alles an Um-und Anbauteilen bekommst in

den bekannten Online-Shops, da wirst du dir sicher einen individuellen Renner bauen können. :-D

135er D.R. sparsam kann ich nicht unterschreiben, ich liege mit diesem Setup, allerdings ohne 22Z. bei locker 6 Ltr./100km und der LeoVince ist meiner Meinung nach schweinelaut und zu drehzahllastig...

Aber, wie gesagt, 100 Leute/100 Meinungen...

;-) Hmm, was hast du an deinem DR bloß anders gehabt als ich? Also ich habe 20er Ori-Gaser mit 104er HD (wegen Sportpuff, sonst 102er HD). Bei Drittelmix ( Landstraße/ Stadt /Stadt langsam ;-) ) reicht wirklich 3-3.5 L bei mir, trotz des Auspuffs.

Der Leo Vinci laut, naja also im vergl. zum z.B. Sito Plus ist er flüsterleise :-D Meiner wurde allerdings auch gerade frisch nachgedämmt. Drehzahlen, ja das stimmt, das brauch er, hatte vorher einen Eurozylindro

Auspuff, der war zu meiner Verwunderung auch untenrum Super, sozusagen der Ideale 135er Auspuff und auch leise! War leider nur ne Leihgabe von nem Kumpel... :uargh:

100 Leute / 100 Meinungen, recht hasste... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Yo, gerade ist mein Zeug vom Rollershop gekommen. Leider fehlt der Motordichtsatz, bin mal gespannt ob der noch kommt.

1001193a3ny.jpg

Grüße

Marcus

Und immer noch das geile alte Krüger-Gutachten :-D:-D

Na Mensch, dann viel Spass und hoffe das es dann löööft so wie du es dir vorstellst... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, heute ist zumindest schonmal die Reparaturanleitung gekommen. (von ebay :puke: ). Mein Motordichsatz von RSE ist gerade vergriffen, steht aber auf dem Lieferschein und wurde von mir auch bezahlt. Soll aber nachgesendet werden. :uargh: .

Hier hab' ich mal was rausgesucht. So in etwas soll die Lackierung werden. :sabber:

Was haltet ihr davon?

flames.jpg

Grüße

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Flammen sind ja mittlerweile schwer im Trend, aber in der Ausführung wie auf dem Bild sicher kaum zu bezahlen. Persönlich würde ich -wenn es denn Flammen sein müssen- eher in Richtung Ghostflames gehen, d. h. solche, die nicht auf den ersten Blick auffallen, z. B. nur die Außenlinien lackiert oder die Flammen einen Tick heller oder dunkler als die Grundfarbe, sodaß es erst auf den 2. Blick auffällt. Oder richtig Oldschool mit Pinstriping, gibts noch nicht so häufig wie Flammen und auch sehr schick.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß nicht, mag ja sein dass ich in der Beziehung bischen konservativ bin aber ich halte Flammenlackierungen im allgemeinen irgendwie etwas overdressed. Will niemanden anfeinden oder so... nur meine Meinung. Des weiteren kann man glaub ich die 3000 Euro die sowas kosten würde bestimmt auch anderweitig gut verbauen :-D

Benny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Mahlzeit @ all,

jetzt ist soweit, bin gerade dabei den Motor kmpl. zu zerlegen.

Ich hab' nur ein kleines Problem, ich bekomm den sch.... Motor nicht auseinander. Ich hab sämtliche Anbauteile (Zündung, Schaltkasten usw.) entfernt, auch sämtliche Schrauben hab' ich rausgedreht, wirklich alles bis auf die Kupplung, für die hab ich den Spezialschlüssel noch nicht.

Wie um Himmels willen bekomm ich den Block auseinander? Muß ich vorher die Kupplung ausbauen oder einfach nur ein bisserl Gewalt einsetzen? :haeh:

Grüße Marcus

P.S. Mit Zahnpasta werden die Hände echt gut sauber. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck nochmal nach ob du wirklich ALLE Bolzen raus hast, der eine unten an der Ölauslassschraube wird gerne vergessen :-D

Sonst helfen leichte Schläge mit dem Gummihammer immer, auf die Limahälfte und dann einfach so rundrum, dann dürfte es irgendwann Plop machen und er ist auseinander! :-D

Viel Glück noch! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann bau ich den Kickstarter wieder an. Hätt ich mal net so schnell alles weggebaut. :plemplem:

Gummihammer hab ich keinen und Schrauben sind alle draußen, wirklich alle, ich hab' das Ding 10 mal im Kreis gedreht und geschaut ob irgendwo noch was ist.

Achja, wollte heute Öl ablassen, nix drin. Mein Onkel hat ihn sieben Jahre gefahren ohne Öl aufzufüllen, geschweige denn zu wechseln. :uargh: :uargh:

Aber da sieht man mal was so ein PX wegstecken kann, oder auch nicht.

Bearbeitet von guzzibastler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kicker is nu auch net die Welt, die eine Schraube, aber wie gesagt, n Gummihammer tuts auch, meiner Meinung nach sogar besser!

Okay, dann halt ohne Gummihammer.

Das mit dem Öl verkraftet ne Vespa auch, der Verschleiß is zwar n bissel höher, aber da passiert nicht großartig was..

Bearbeitet von Malle-Heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information