Zum Inhalt springen

200er Originalzylindermembranmotor rennt gegen eine Wand


polinist

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

folgendes Problem: Motor läßt sich in den ersten 3 Gängen ganz gut fahren, verliert aber bei ~ 6300 plötzlich den Drehwillen. Er dreht zwar in den ersten 3 Gängen dann noch unwillig auf über 7000 weiter, bleibt im 4. aber bei 6200-6300 "hängen", als ob er da gegen eine Mauer läuft. :-D

Setup:

Mallemembran mit 30er Dello (LLD 55, X2 im AV 262, HD 145) HD 130-145 schon getestet

Balg zum Rahmen

Langhubwelle ohne Bogen

200er Originalzylinder 126/178

GSF Kopf mit 1,4-1,5 QK und ~10,4 geom.

PM Evo (gleiche Symtomatik mit T5-Puff)

~22°Vorzündung, 1800er PK Radl

Jemand eine Idee?

:-D

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte ich das nicht auch mal bei einem originalzylinder

müsst da die suche bemühen - is schon urlang her

egal was für ein auspuff - der drehte nicht mehr

wie hat es sich am ende des Drehens angefühlt? Schwächelte er langsam einfach aus oder eher plötzlich Schicht am Schacht wie bei mir?

Naja, mein DS-Otuning dreht auch bis ~6300 im 4.

allerdings mit 57mm, somit müssen 198ccm gefüllt werden.

hier wollen - bei gleichen Kanalquerschnitten - aber ~11ccm mehr gefüllt werden

soweit wäre das ja alles plausibel, wären da nicht die anderen Erfahrungen vom luci :wasntme:

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Setup:

Mallemembran mit 30er Dello (LLD 55, X2 im AV 262, HD 145) HD 130-145 schon getestet

Balg zum Rahmen

Langhubwelle ohne Bogen

200er Originalzylinder 126/178

GSF Kopf mit 1,4-1,5 QK und ~10,4 geom.

PM Evo (gleiche Symtomatik mit T5-Puff)

~22°Vorzündung, 1800er PK Radl

Jemand eine Idee?

:-D

Böh...

Ich hatte zwar immer noch keine Zeit nachzugucken, aber so aus dem Kopf bin ich mit meinem Setup auf etwas mehr Drehzahl gekommen.

Mit:

MMW1 + 30er Mikuni

RamAir

SchaliLHW vom Worb5

12Ps mit 126/176

GSF-Kopf mit selber QK, Verdichtung keine Ahnung

RZ-Right

21°

bin ich auf 7000 - 7200rpm im 4ten, auf gerader Strecke, sitzend gekommen. Recht viel mehr ist da glaube ich auch einfach nicht mehr drin. So riesig wie ich alle Überströmer aufgerissen habe... Die Messung deckt sich im übrigen ganz gut mit den km/h-Werten von Geardata und der gemessenen Vmax (mit Digitacho und GPS).

Allerdings habe ich noch ein anderes O-Tuning für nen Kumpel von mir gemacht. Setup genau gleich wie bei Dir bis auf den Auspuff, da haben wir einen Sip Performance verbaut. Da hatten wir die gleichen Symptome. Mit viel Gewürge und Unwillen war sie im dritten auf ca. 7000 zu prügeln. Im 4ten war bei max 6300 Schluss.

Hat sich so angefühlt als würde man beim Auto bis in die Begrenzung fahren - wie wenn man in eine weiche Wand fährt und es kam nix mehr. Woran das aber lag? Gute Frage - wir haben nie ne Lösung gefunden. Das einzige was wir als mögliche Bremse nicht näher untersucht haben war die Vorzündung. Das war meinem Kumpel dann zu doof und er hat auf nen Malossi umgerüstet (die faule Sau :-D ).

Äh ja... nicht wirklich hilfreich, oder?

Chili_666

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Äh ja... nicht wirklich hilfreich, oder?

DOCH!! :love:

Einerseits sehr interessant, daß bei deinem Kumpel auch bei max. 6300 Schluß war, das deckt sich ja exakt! Andererseits, ja, es fühlt sich an, wie wenn man beim Auto in den Begrenzer fährt. Geht in den Gängen 1-3 einfach nur unwillig und sehr schaumgebremst weiter, im 4. garnicht.

Hatte dein kumpel den Balg zum Rahmen oder offen bzw. Ramair?

Fragt sich, warum dein O-tuning im 4. Gang bis ~7000 geht. Kanäle und Fenster sind bei mir eigentlich auch maximal offen. Dennoch werde ich die Zündung mal zurücknehmen, obwohl sie mit anfänglich 20° auch nicht viel besser funzte. Etwas besser gings allerdings ohne Balg und gänzlich ohne Filter, aber das ist keine Dauerlösung.

@gravedigger: mit vollem Tank auch kein Unterschied, gings da auch nicht ohne Pumpe? Aber der 30er Dell sitzt wohl tiefer als der TMX?

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DOCH!!:love:

Einerseits sehr interessant, daß bei deinem Kumpel auch bei max. 6300 Schluß war, das deckt sich ja exakt! Andererseits, ja, es fühlt sich an, wie wenn man beim Auto in den Begrenzer fährt. Geht in den Gängen 1-3 einfach nur unwillig und sehr schaumgebremst weiter, im 4. garnicht.

Hatte dein kumpel den Balg zum Rahmen oder offen bzw. Ramair?

Fragt sich, warum dein O-tuning im 4. Gang bis ~7000 geht. Kanäle und Fenster sind bei mir eigentlich auch maximal offen. Dennoch werde ich die Zündung mal zurücknehmen, obwohl sie mit anfänglich 20° auch nicht viel besser funzte. Etwas besser gings allerdings ohne Balg und gänzlich ohne Filter, aber das ist keine Dauerlösung.

@gravedigger: mit vollem Tank auch kein Unterschied, gings da auch nicht ohne Pumpe? Aber der 30er Dell sitzt wohl tiefer als der TMX?

Mein Kumpel ist auch mit Balg gefahren...

Ich befürchte ja fast das es am Sprit liegt. Mein 7000er ist nämlich auch mit der guten Hardy-Pumpe ausgerüstet gewesen :love: . Allerdings nicht weil ich Probleme mit der Spritversorgung hatte oder befürchtet hätte, sondern weil ich nen vergrösserten Tank fahre. Der würde ohne Pumpe mal gar nicht funktioklappen. Deswegen kann ich leider nicht sagen, ob wirklich die Pumpe den Ausschlag gibt - ich bin das Setup noch nie ohne gefahren.

Liegts vielleicht echt am daran? Vielleicht kannst das ja mal austesten...

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Polinist,

nachdem Du das Problem auch mit vollem Tank hast, schließe ich eine "Benzinunterversorgung" aus.

30er Dell'Orto mit Malossi-Membranstutzen funktioniert auch ohne Benzinpumpe!

Ich würde eher die Vorzündung auf 18-19° vor OT zurücknehmen um die maximale Leistung Richtung höherer Drehzahl zu verschieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerald

Als Gedanke zum drüberstreuen

Hast Du innen was gedämmt?

Ich hatte folgendes Problem!

Mit Ansaugschlauch ging gar nichts!(war bei mir viel zu fett!)

ohne Ansaugschlauch super!

Hab dann nen RamAir verbaut und die Backe mit 3cm NeoprenMattren gedämmt!

vorher war der Vergaser bei mir nicht einstellbar!

Grüße

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Ansaugschlauch ging gar nichts!(war bei mir viel zu fett!)

ohne Ansaugschlauch super!

Hab dann nen RamAir verbaut und die Backe mit 3cm NeoprenMattren gedämmt!

Hi Woifal,

ohne Balg gings etwas besser zum Abstimmen, unterm Tank ist gedämmt.

Mir ist wichtig, daß das Ansauggeräusch leise ist, deshalb Balg+Dämmung innen.

Wenns mit Ramair und Neopren auch leise geht + besser einstellbar sollst mir auch recht sein.

Hast zufällig einen Ramair zum testen?

Lg Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(1) Vorzündung zurücknehmen ist Unsinn!

Das O-Tuning verträgt 21° (und mehr) problemlos!

Verschieben der Zündung verändert eher die Charakteristik vor dem peak bzw. den Overrev, aber den Punkt max. Leistung nur geringfügig - bis kaum merkbar. Wenn man es merkt, liegt man jedenfalls schon mal weit vom optimalen Zündzeitpunkt entfernt...

(2) läuft der Motor derart an die Wand, ist höchstwahrsch. ein Zeitquerschnitt auf Null bis "negativ" (wo auch der Auspuff/RAP nimmer boosten kann). Der RAP wirkt sich mangels Querschnitten und effektiver Boostports ebenfalls nicht so maßgeblich aus...., leider....

(3) alternativ kann der Vergaser auch schlecht eingestellt sein, oder - gar nicht selten - ein Luftkanal darin verstopft sein (ab ins Ultraschallbad!), vorallem wenn man ohne Filter unterwegs war/ist....

(4) Spritproblem sollte es keines geben (es sei denn ein Filter oder der Benzinhahn ist verstopft, oder das Messingenlüftungsröhrchen ist herausgerutscht....), jedenfalls bei funktionierendem Schwimmerventil (ich bin nie unter 250er gefahren, 300er im 36er)

Auf Malleansauger ist die Schwimmerkammer & der Schlauchanschluß fast eines jeden Gasers (deutlich) unter dem des orig. SI, eine Spritpumpe folglich obsolet!

(Auch mein ~7l saufender Motor braucht keine Pumpe, trotz fettem Ansauger & großem Gaser...;))

@ gerald: hast du bei der Welle die DS-Dichtfläche weggefräst und beim Porting den Auslaß verbreitert...(kann mich nimmer erinnern...)....

Rechne dir mal deine "effektive" Verdichtung nach Auslaßschluß aus..., ist die zu gering, dann fehlt dem Motor ev. das Drehmoment bei höheren rpm (wo die Spülung mangels Kanal/Spüleffizienz und verschwindender Zeitquerschnitte immer mehr versagt...), vielleicht verträgt dein Motor noch etwas mehr Verdichtung...

Mein letzter OT-Motor drehte nach Leistungspeak auch nur noch zäh weiter, sprich auf gute 115km/h (~130km/h Lussoschätzeisen) war er gleich, dann wurde es zäher, aber die per Laserpistole von der Rennleitung ermittelten 128km/h sind auch ein Fakt und wurden leicht geduckt erreicht und auch auf längerer Strecke gehalten, ohne Leistungsfading,...., was sowohl für noch auseichende Spülung wie thermische Gesundheit spricht, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ gerald: hast du bei der Welle die DS-Dichtfläche weggefräst und beim Porting den Auslaß verbreitert...(kann mich nimmer erinnern...)....

Rechne dir mal deine "effektive" Verdichtung nach Auslaßschluß aus..., ist die zu gering, dann fehlt dem Motor ev. das Drehmoment bei höheren rpm (wo die Spülung mangels Kanal/Spüleffizienz und verschwindender Zeitquerschnitte immer mehr versagt...), vielleicht verträgt dein Motor noch etwas mehr Verdichtung...

Mein letzter OT-Motor drehte nach Leistungspeak auch nur noch zäh weiter, sprich auf gute 115km/h (~130km/h Lussoschätzeisen) war er gleich, dann wurde es zäher, aber die per Laserpistole von der Rennleitung ermittelten 128km/h sind auch ein Fakt und wurden leicht geduckt erreicht und auch auf längerer Strecke gehalten, ohne Leistungsfading,...., was sowohl für noch auseichende Spülung wie thermische Gesundheit spricht, oder?

Hallo Michael,

DS-Dichtlippe ist weg und Auslaß breit und leicht trapezförmig.

eff. Verdichtung: bei meinen knapp 180° Auslaß bleiben von den ca. 208ccm (198 + LHW) nur gut 104 übrig, was eine eff. Verdichtung von nur ca. 5,7 ergibt - bissi wenig, oder?

EDIT hat recht, das diese Rechnung so nicht stimmt. Karoo weiß, wie´s geht und hat´s weiter hinten gepostet! :-D

Mit dem X3 dreht er aber schon besser, bremst sich im 3. und 4. nun eben später ein.

@T5Rainer: danke für den Link. :love:

@markus: 225, das paßt laut Zini, mit nur 200er rennen übrigens den seinen Mallossis nicht!

Danke für das Pumpenangebot, aber es sollte doch ohne gehen.

:-D

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe auf dem malle-stutzen auch die erfahrung gemacht, dass es sich gehörig auswirkt, wenn man statt des malle verbindungsgummis, das metallverbindungsstück montiert.

ich denke mal, dass es an der winkelveränderung liegt?

jedenfalls musste ich dann den spritlevel nachstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eff. Verdichtung: bei meinen knapp 180° Auslaß bleiben von den ca. 208ccm (198 + LHW) nur gut 104 übrig, was eine eff. Verdichtung von nur ca. 5,7 ergibt - bissi wenig, oder?

Was wäre da ein guter Wert für so einen Motor?

180° Auslass bei 60mm Hub und 110mm Pleuellänge entsprechen einer Kanaloberkante, die 34,2mm vom OT entfernt ist -> deine "effektive" Verdichtung beträgt also ~6,4, das klingt doch schon freundlicher als 5,7 (die aber auch noch keinen schlecht laufenden Motor bedingen müssen). Da das Pleuel schräg steht bewegt sich der Kolben in den "unteren" 180° Kurbelwellenumdrehung langsamer als in den oberen 180°, legt also weniger Weg zurück.

Ich hab allerdings noch kein Originaltuning gebaut, kann dir also nicht wirklich sagen, ob 6,4 ein guter Wert dafür ist oder nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nochwas zur Drehzahl gefunden - von Olli ETS in einem alten O-Tuningtopic von Jayar:

Habe gute Erfahrungen mit der Kombination gefräster Zylinder (Auslaß und Überströmer) und Gehäuse, 57 mm Rennwelle, T5 Vergaser/ Luftfilter und Kegra gemacht.

Meine Vmax lag bei 6500 U/min (T5 Drehzahlmesser), was rechnerisch so um 110 Km/h ergab.

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da wird wohl a längere übersetzung drinnen gewesen sein beim Olli ETS sonst geht sich das nicht aus rechnerisch :-D
6500 U/min (T5 Drehzahlmesser)
vielleicht auch noch eine andere Erklärung :-D

@style:

spritlevel nachstellen, geht doch, indem man an der metallzunge des schwimmers biegt, bis man zufrieden ist. den stand messe ich am abstand zwischen schwimmer außenkante und gehäuse dichtfläche.

kannst mir das mal bitte etwas anschaulicher erläutern, wo hier die Gefahren lauern, auf was man achten muß?

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bilder davon findest du in den vergaser-manuals, die du überall runterladen kannst.

wenn du die zunge entsprechend biegst, kannst du bestimmen, wann die schwimmernadel, ihr ventil schließt.

je nachdem, wie früh du es schließen lässt, ist dann auch der benzinstand im vergaser.

z.B.:

das gemisch ist zu mager. möglicherweise ist der schwimmerstand im vergaser zu niedrig durch die schräglage, bedingt durch den metallansauger.

du biegst die lasche also so, dass die schwimmernadel später schließt. das benzin länger nachlaufen kann.

voila, der gaser läuft fetter bzw. er bekommt noch genügend sprit im 4ten bei längerem vollgas.

wenn du nicht so viel probieren willst, kannst du dir von malossi eine durchsichtige schwimmerkammer bestellen und an diese markierungen machen.

mach dir auf jeden fall vor dem verbiegen markierungen, damit du immer die ausgangsposition rekonstruieren kannst! und vosichtig beim biegen, die lasche kann auch brechen.

viel erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bilder davon findest du in den vergaser-manuals, die du überall runterladen kannst.

wenn du die zunge entsprechend biegst, kannst du bestimmen, wann die schwimmernadel, ihr ventil schließt.

je nachdem, wie früh du es schließen lässt, ist dann auch der benzinstand im vergaser.

z.B.:

das gemisch ist zu mager. möglicherweise ist der schwimmerstand im vergaser zu niedrig durch die schräglage, bedingt durch den metallansauger.

du biegst die lasche also so, dass die schwimmernadel später schließt. das benzin länger nachlaufen kann.

voila, der gaser läuft fetter bzw. er bekommt noch genügend sprit im 4ten bei längerem vollgas.

wenn du nicht so viel probieren willst, kannst du dir von malossi eine durchsichtige schwimmerkammer bestellen und an diese markierungen machen.

mach dir auf jeden fall vor dem verbiegen markierungen, damit du immer die ausgangsposition rekonstruieren kannst! und vosichtig beim biegen, die lasche kann auch brechen.

viel erfolg.

Danke Style,

alles klar. :love: :-D

Werkeinstellung bei umgedrehten Vergaser, messen Dichtfläche - Oberkante Schwimmer kann man notieren (in mm). Hier gibts auch Sollangabe und man hat den Ursprungswert.

Mille grazie!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information