Zum Inhalt springen

Hannover + Umland: virtueller Stammtisch


Empfohlene Beiträge

Vielleicht hatta da noch jemand eine bessere Idee als ich. Weiß, jedoch wohl Loch für Lenkerblinker selber reinstanzen. Welcher Durchmesser? Bei uns in der Firma haben wir entsprechende Hohlbohrer... Oder ggf. ein Stanzmesser in dem Durchmesser.

Beschaffungsmöglichkeit

Bei Vesparts:

Griffe Vespa V50 - N - L - R - S - SS - PV - ET3 24,00 EUR

Art.Nr.: 37061520

Grüße Joe

Danke für den Hinweis. Die sind allerdings laut Beschreibung auch "nur" grau.

SCK hat die in grau.

Ueberleg Dir das mit dem weiss mal lieber noch 1-2 mal.

Die sind nach der zweiten Probefahrt schon hin, weil Du dann doch wider vergessen hast Dir die Finger zu waschen....

Hatta nicht Unrecht. Irgenwie muß ich wohl die gesamte Farbzusammenstellung nochmal überdenken.

Weiße Sitzbank, grau Griffe, Hupengummi weiß, RüLi-Gummi+Ständerfüße+Trittleistengummis schwarz

Irgendwie gefällt mir das noch nicht so ganz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis. Die sind allerdings laut Beschreibung auch "nur" grau.

Hatta nicht Unrecht. Irgenwie muß ich wohl die gesamte Farbzusammenstellung nochmal überdenken.

Weiße Sitzbank, grau Griffe, Hupengummi weiß, RüLi-Gummi+Ständerfüße+Trittleistengummis schwarz

Irgendwie gefällt mir das noch nicht so ganz.

Grau! Hatta recht, vielleicht ganz helles grau, aber die waren so schöööön - eben old school (vintage). Die hatten da im Shop (gleiche Seite!) noch weiße (Tarif 9,90 EUR) aber eben nicht Piaggio, die waren weiß!

Der Argumentation von Friedi würde ich auch folgen! Bring doch nix, wenn Du die Handgriffe immer polieren musst, oder immer weiße Tennissocken über die Händchen ziehen musst.

Joe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin@all

W.u.R.St goes Facebook 188683_205839292775741_100000490141225_778077_1360749_s.jpg

Ich habe eine Gruppe in Facebook eingerichtet, in der die Stammtisch Termine veröffentlicht werden.

@der Lange: auf dem Gayspann machen die schwarzen Schuhe einen sehr guten Eindruck. Der Hamma sind die Hutmuttern!!!

Bearbeitet von müsli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

W.u.R.St goes Facebook

Ich habe eine Gruppe in Facebook eingerichtet, in der die Stammtisch Termine veröffentlicht werden.

Gesehen. Da kam doch was per mail gestern... :inlove:

Aber ich no Wörst (again :crybaby:) da auf Kur dann.

Hier, an alle die mehr wissen als ich (was das angeht :thumbsdown:) mal ne Frage:

Ich will den Malasi 210 ja nun auf dem Cosak mit Langhubwelle fahrn.

a) Wieviel Dichtung gesamt brauche ich zum LHW tauglichen "hochsetzen"? 1.5mm, ne?

b) Da ich lieber das maximale an Drehmoment anstatt Drehzahl aus dem Zylinder holen will,

wie muss ich den abdichten? Mehr Fuss- oder mehr Kopfdichtung? Oder ne Mischung aus beidem,

z.B. 1.0mm Fuß, 0.5mm Kopf?

Eine Kopfdichtung aus Kupfer habe ich, da sich aber leider kein Messschieber in meinem aktuelle

Werkzeugfundus befindet (werde mir aber nach Feierabend mal endlich einen gönnen), kann ich nur

schätzen (so Augenmaß müstens umm 0.5mm sein) wie dick die ist.

Also um optimalen Drehmoment zu haben, was machen? Danke für Tipps :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gesehen. Da kam doch was per mail gestern... :inlove:

Aber ich no Wörst (again :crybaby:) da auf Kur dann.

Hier, an alle die mehr wissen als ich (was das angeht :crybaby:) mal ne Frage:

Ich will den Malasi 210 ja nun auf dem Cosak mit Langhubwelle fahrn.

hassu disch jätz kongrät unbähnannt in isalaM :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier, an alle die mehr wissen als ich (was das angeht :thumbsdown:) mal ne Frage:

Ich will den Malasi 210 ja nun auf dem Cosak mit Langhubwelle fahrn.

a) Wieviel Dichtung gesamt brauche ich zum LHW tauglichen "hochsetzen"? 1.5mm, ne?

b) Da ich lieber das maximale an Drehmoment anstatt Drehzahl aus dem Zylinder holen will,

wie muss ich den abdichten? Mehr Fuss- oder mehr Kopfdichtung? Oder ne Mischung aus beidem,

z.B. 1.0mm Fuß, 0.5mm Kopf?

Eine Kopfdichtung aus Kupfer habe ich, da sich aber leider kein Messschieber in meinem aktuelle

Werkzeugfundus befindet (werde mir aber nach Feierabend mal endlich einen gönnen), kann ich nur

schätzen (so Augenmaß müstens umm 0.5mm sein) wie dick die ist.

Also um optimalen Drehmoment zu haben, was machen? Danke für Tipps :crybaby:

Theoretisch mehr Kopf! Aber da ich kein Plan vom 210er habe, weiss ich nicht, in wie weit dann der Kolben den Zylinder "überläuft"

Ausserdem wären da mal die Zeiten vorher spannend...

Das so pauschal zu sagen is immer so lala!

Einfach ma Gradscheibe ran und messen!

Dann Steuerzeitenrechner und DANN isses klarer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

a) Wieviel Dichtung gesamt brauche ich zum LHW tauglichen "hochsetzen"? 1.5mm, ne?

b) Da ich lieber das maximale an Drehmoment anstatt Drehzahl aus dem Zylinder holen will,

wie muss ich den abdichten? Mehr Fuss- oder mehr Kopfdichtung? Oder ne Mischung aus beidem,

z.B. 1.0mm Fuß, 0.5mm Kopf?

Eine Kopfdichtung aus Kupfer habe ich, da sich aber leider kein Messschieber in meinem aktuelle

Werkzeugfundus befindet (werde mir aber nach Feierabend mal endlich einen gönnen), kann ich nur

schätzen (so Augenmaß müstens umm 0.5mm sein) wie dick die ist.

Also um optimalen Drehmoment zu haben, was machen? Danke für Tipps :thumbsdown:

So, jetzt geht wieder die Technik-Raterei los :)

Am Zylinder rumfraesen willst Du ja nicht ( und ja, lass das bloss bleiben...), also 'nur' 1,5mm Dichtungen.

Was fuer einen Kopf faehrst Du? ist da schon bei der Quetschkanten Dreherei etwas fuer Langhubwelle vorgesehen worden?

Falls nicht, dann ehe 1 mm am Kopf und 0,5 mm am Fuss.

Schau mal in den SCK Katalog Seiten 74-75. Da ist das Konzept gerade fuer den 210-er ganz gut beschrieben.

Bearbeitet von Friedi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Lieben!

Ich benötige den Stern und das Piaggiozeichen als Schlagwerkzeug.

Hab es jetzt schon fast überall probiert aber das ist gar nicht so einfach.

Vielleicht kann der eine oder andere so ein Werkzeug ja auch irgendwann mal gebrauchen.

Die Idee wäre so ein Set für unseren Kreis (Hannover/Celle Umland) zu besorgen.

Dann könnte man das Werkzeug rumreichen.

Das Zeug kostet nicht wenig. Ich glaube um die 70€ der Piaggiostempel und 30€ der Stern.

Was meint ihr?

Wäre das mal was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr sehr gerne. Vielleicht kann man auch mal die längere Tour in den Ostharz aufgreifen, die letztes Jahr hier mal angerissen wurde.

Vioelleicht Ende April/Anfang Mai, dann komm ich mit :thumbsdown:

guten morgen ihr lieben und allen nen feinen tag!! :crybaby:

HUHU! :inlove:

Irgenwie muß ich wohl die gesamte Farbzusammenstellung nochmal überdenken.

Weiße Sitzbank, grau Griffe, Hupengummi weiß, RüLi-Gummi+Ständerfüße+Trittleistengummis schwarz

Irgendwie gefällt mir das noch nicht so ganz.

Nimm doch den kompletten Satz in Rot, krasser Kontrast zu der gewählten Farbe, habe ich schonmal gesehen :crybaby:

b) Da ich lieber das maximale an Drehmoment anstatt Drehzahl aus dem Zylinder holen will,

wie muss ich den abdichten? Mehr Fuss- oder mehr Kopfdichtung? Oder ne Mischung aus beidem,

z.B. 1.0mm Fuß, 0.5mm Kopf?

Nur KoppDichtung! Wieviel Du ausgleichen musst, hängt vom Kopf ab. Mit Lötzinn mal Quetschkante messen, ich denke der Malossi kann mit wenig auskommen, so 1.1-1.5mm schätze ich, aber das lässt sich ja leicht nachlesen. Ich fahr aufm 166er 1.1mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das so pauschal zu sagen is immer so lala!

Einfach ma Gradscheibe ran und messen!

Dann Steuerzeitenrechner und DANN isses klarer!

So, jetzt geht wieder die Technik-Raterei los :)

:thumbsdown:

Hallo ihr Lieben!

Ich benötige den Stern und das Piaggiozeichen als Schlagwerkzeug.

Hab es jetzt schon fast überall probiert aber das ist gar nicht so einfach.

Vielleicht kann der eine oder andere so ein Werkzeug ja auch irgendwann mal gebrauchen.

Die Idee wäre so ein Set für unseren Kreis (Hannover/Celle Umland) zu besorgen.

Dann könnte man das Werkzeug rumreichen.

Das Zeug kostet nicht wenig. Ich glaube um die 70€ der Piaggiostempel und 30€ der Stern.

Was meint ihr?

Wäre das mal was?

Wie ich dir schon per PM sagte, isses für mich z.B. eher unspannend, da der Kontakt nach HH das ermöglicht...

Und wie oft braucht man das schon...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Lieben!

Ich benötige den Stern und das Piaggiozeichen als Schlagwerkzeug.

Hab es jetzt schon fast überall probiert aber das ist gar nicht so einfach.

Vielleicht kann der eine oder andere so ein Werkzeug ja auch irgendwann mal gebrauchen.

Die Idee wäre so ein Set für unseren Kreis (Hannover/Celle Umland) zu besorgen.

Dann könnte man das Werkzeug rumreichen.

Das Zeug kostet nicht wenig. Ich glaube um die 70€ der Piaggiostempel und 30€ der Stern.

Was meint ihr?

Wäre das mal was?

JD, hatta da.

Liegt beides bei mir inne Werkstatt drin... :thumbsdown::crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm doch den kompletten Satz in Rot, krasser Kontrast zu der gewählten Farbe, habe ich schonmal gesehen :crybaby:

:crybaby:

@Spider

Die Suche nach einem "Glasperler" für den Motor gestaltet sich wohl doch etwas schwieriger :thumbsdown:

Der Forumskollege (Kingofburnout) hat sich leider noch nicht gemeldet und Gleiss in Pattensen will eine

Schweinkohle dafür haben.

Also @all

Kennt jemand einen, guten und schnellen Strahlemann der auch mit Glasperlen strahlt???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hassu disch jätz kongrät unbähnannt in isalaM :thumbsdown:

Nöpe, aber ein witz sei mal erlaubt :crybaby:

Theoretisch mehr Kopf! Aber da ich kein Plan vom 210er habe, weiss ich nicht, in wie weit dann der Kolben den Zylinder "überläuft"

Ausserdem wären da mal die Zeiten vorher spannend...

Das so pauschal zu sagen is immer so lala!

Einfach ma Gradscheibe ran und messen!

Dann Steuerzeitenrechner und DANN isses klarer!

Und genau das ist das Problem. Ich habe keine Gradscheibe und weiss auch nicht

Steuerzeiten zu berechnen! Mich hat das nie interessiert und daher habe ich mich

auch nie eingehend damit beschäftigt. Motor soll Störungs- und Stressfrei laufen,

mehr wollt ich nie. Und das machen Sie alle brav.

Ich wollte es daher vorab wissen damit ich an dem Tag wo ich zusammenbaue nich noch

auf Dichtungen warten muss.

Am Zylinder rumfraesen willst Du ja nicht ( und ja, lass das bloss bleiben...), also 'nur' 1,5mm Dichtungen.

Was fuer einen Kopf faehrst Du? ist da schon bei der Quetschkanten Dreherei etwas fuer Langhubwelle vorgesehen worden?

Falls nicht, dann ehe 1 mm am Kopf und 0,5 mm am Fuss.

Schau mal in den SCK Katalog Seiten 74-75. Da ist das Konzept gerade fuer den 210-er ganz gut beschrieben.

Nee, rumfräsen am Zylinder nicht. Kopf ist ein Gravie für LHW ausgedreht. Fahre den momentan ja auf dem Polossi

(daher gleiche Bohrung) und werde den dann für den Malossi nehmen.

Quetschkante haben wir (mit dem Polossi) mal gemessen, die war OK. Was da nun aber

für eine Fussdichtung drin ist... weiss ich nicht mehr. Ich bau mir den ja nicht alle

Tag ab und auf und mess nach :inlove:

Nur KoppDichtung! Wieviel Du ausgleichen musst, hängt vom Kopf ab. Mit Lötzinn mal Quetschkante messen, ich denke der Malossi kann mit wenig auskommen, so 1.1-1.5mm schätze ich, aber das lässt sich ja leicht nachlesen. Ich fahr aufm 166er 1.1mm

So ne Aussage hilft mir Laien halt am meisten. Danke. :crybaby:

Sicher, das letzte PS quetsche ich so nicht raus, aber wenn das Ergebnis einigermaßen passt.. hab ich ohne große

Rechnerrei das Problem gelöst. Und zudem brauch ich so keine Fußdichtung, reicht die Dünne Originale die bereits auf Malossi überströmer aufgeschnitten wurde. Muss ich nun nur sehen wie dick meine Kopfdichtung ist, dann zusammenbauen und

Quetschen und einen dabei haben der mir sagen kann was ich dann erkennen muss :inlove:

So denn, danke erstmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:crybaby:

@Spider

Die Suche nach einem "Glasperler" für den Motor gestaltet sich wohl doch etwas schwieriger :thumbsdown:

Der Forumskollege (Kingofburnout) hat sich leider noch nicht gemeldet und Gleiss in Pattensen will eine

Schweinkohle dafür haben.

Also @all

Kennt jemand einen, guten und schnellen Strahlemann der auch mit Glasperlen strahlt???

http://www.dohmeier.de/uebersicht.htm

näher dran geht wohl nicht....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch mehr Kopf! Aber da ich kein Plan vom 210er habe, weiss ich nicht, in wie weit dann der Kolben den Zylinder "überläuft"

Die Frage bleibt für mich bestehen! Grad wenn NUR ne KoDi gefahren werden soll...

Und genau das ist das Problem. Ich habe keine Gradscheibe und weiss auch nicht

Steuerzeiten zu berechnen!

Ausdrucken und auf ne olle CD kleben is ja ned so schwer! :thumbsdown:

Und du weisst so nur ganz theoretisch, welche KoDi du dann brauchst, denn die QK ergibt sich von Motor zu Motor (bei identischem Setup) erstmal unterschiedlich, da Luigi doch höhere Toleranzen hat, als z.B. Porsche oder Kawasaki ... :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.dohmeier.de/uebersicht.htm

näher dran geht wohl nicht....

Stimmt, auf dem Nachbargrundstück von denen pinkelt unser Hund immer an die Bäume :crybaby:

Leider kenne ich die Eigentümer nicht, obwohl ich da ja schon seit über 30 Jahren wohne.

Auf der Homepage gibt es folgenden Hinweis:

"Unser Angebot richtet sich nur an INDUSTRIE und GEWERBE. Wir bearbeiten keine Privataufträge und

sind insbesondere nicht für die Restauration von Fahrzeugteilen oder Haushaltsartikeln eingerichtet."

Scheint also nicht so einfach zu sein :thumbsdown:

@Goof

Bild hab ich gesehen, kann aber auch nicht sagen welches denn nun die richtigen Rollen sind. Hast Du nicht grad ´ne Möhre

an der man das Teil vorsichtig ausprobieren könnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sonst eben die geschichte bei uns in celle :thumbsdown: , denke das strahlen könnte man evtl. auch nebenbei hinbekommen, damit die wartezeit nicht so lang ist. ich fahre morgen evtl. mal hin, frage nach. machen kann er es.

ansonsten deinen "nachbarn" mal freundlich ansprechen, hilft manchmal....

Bearbeitet von Der Lange
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage bleibt für mich bestehen! Grad wenn NUR ne KoDi gefahren werden soll...

Ausdrucken und auf ne olle CD kleben is ja ned so schwer! :thumbsdown:

Und du weisst so nur ganz theoretisch, welche KoDi du dann brauchst, denn die QK ergibt sich von Motor zu Motor (bei identischem Setup) erstmal unterschiedlich, da Luigi doch höhere Toleranzen hat, als z.B. Porsche oder Kawasaki ... :crybaby:

Grandscheibe ausdrucken ist eines, anwenden... :crybaby:

Und ja der Luigi.... :inlove:

Ich baue nun erstmal die Tage den Malossi drauf, checke dann mitm Lötdraht die Quetsche und dann ruf ich disch an.

Und dann sagste mir ist toll oder auch nicht :crybaby: Oder kommst gleich um, machen wir das zusammen. Sonntag schon

was vor? ;-) Gibt auch ein Eis zur Belohnung :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grandscheibe ausdrucken ist eines, anwenden... :thumbsdown:

Und ja der Luigi.... :inlove:

Ich baue nun erstmal die Tage den Malossi drauf, checke dann mitm Lötdraht die Quetsche und dann ruf ich disch an.

Und dann sagste mir ist toll oder auch nicht :crybaby: Oder kommst gleich um, machen wir das zusammen. Sonntag schon

was vor? :inlove: Gibt auch ein Eis zur Belohnung :crybaby:

Können wa drüber reden! Bringe dann auch meine gelaserte Extrasupersexygeileedelstahlgradscheibe mit ;-)

@ BP05: Werd ma auf die Antwort von Spider warten... :-D

PS: Gürgen! Eis esse ich eigentlich grundsätzlich nur noch in Burgdorf :crybaby:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage bzgl. Steuerzeiten (Friedi, Spider, Töppi und Konsorten): Seit Tagen ist mein Lieblingsspielzeug, der Steuerzeitenrechner von Race Base, offline! Womit macht ihr das? Hat ihr ne Exeldatei? Oder gibts woanders so ein schönes Spielzeug auch online? Oder offline als Program?

Thanks :thumbsdown:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

race base geht doch

:crybaby:

Der Steuerzeitenrechner geht nicht!

Da gabs das tool ich trage ein welchen Hub und welche Pleullänge ich habe! Dann welche Stuerzeiten der Zylinder aktuell hat!

Dann konnte ich eintragen welchen Hub/Pleulänge ich favorisiere für den Umbau und welche Steuerzeiten ich toll finde!

Dann hat das Ding den Wert zum höher/runtersetzen des Zylinders rausgeworfen und wieviel der Auslass bearbeitet werden muss...

DAS istn Steuerzeitenrecher :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information