Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

hab heute durch Zufall eine ET3 Primavera in der Nachbarschaft entdeckt, von der sich der Besitzer trennen würde. 
Kein OLack sieht aus als wurde der vordere Teil, Beinschild, Kotflügel, Gabel, Felge mal erneuert und mit Originalfarbton drüber lackiert.

Wurde in diesem Zustand vor ca 7 Jahren nach Deutschland geholt. Hat noch TÜV und deutsche Papiere nach 21er Abnahme.

Läuft ganz schön und soweit funktioniert alles.

Bilder durfte ich leider keine machen. 

Was meint ihr ist sowas ungefähr Wert?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist doch, wieviel verlangt  der Verkäufer für den Roller und erscheint dir das Angebot fair bzw. günstig.

Bearbeitet von kunna
Geschrieben

Ohne aussagekräftige Fotos wird es nichts mit einer Kaufberatung ;-) 

 

Keine ET3 ist wie die andere- 

spielen zu viele Faktoren eine Rolle.

 

Wenn er sie bei 5.5t€ sieht, du sie nur

bei 4.5t€, behält er sie halt noch weiter..

 

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb rallyxk:

Ohne aussagekräftige Fotos wird es nichts mit einer Kaufberatung ;-) 

 

Keine ET3 ist wie die andere- 

spielen zu viele Faktoren eine Rolle.

 

Wenn er sie bei 5.5t€ sieht, du sie nur

bei 4.5t€, behält er sie halt noch weiter..

 

 

Alles klar, vielleicht hast kann ich ihn morgen umstimmen.

Kann man generell sagen was eine et3 wert ist in normalen Zustand ohne olack.

 

Danke

 

Geschrieben

Unter 5 findest fast nichts mit gutem Blech.  Rest ohne Bilder Glas Kugel raten.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ohne Bilder wie schon gesagt Recht schwierig...

Ich denke aber, wenn technisch fit, deutsche Papiere und Blech/Lack halbwegs ordentlich und ohne konkreten Handlungsbedarf, dass 5,0-5,5k durchaus realistisch und fair ist.

  • Thanks 1
Geschrieben

Jetzt muss ich das Thema nochmal hochholen. Würde die ET3 für 4800 Euro bekommen mit neuem TÜV.

habe jetzt alternativ noch eine Primavera gefunden von 1974 im OLack zwar aktuell kein tüv und steht zwei drei Jahre - müsste also mal durchgeschraubt werden und alles gewartet, was aber kein Problem wäre. 
Ist ein deutsches Modell mit lenkerendblinkern, welche ich vor dem TÜVen abbauen würde. Die würde mich 5 K kosten. Jetzt die Frage an die Profis ET3 Primavera oder Primavera 🙈🙈

Geschrieben

Nunja...

4,8k mit frischem TÜV

vs.

5,0k plus wahrscheinlich ein paar Hunderter und einziges an Zeit.

 

Olack ist natürlich immer schöner, klar.

Wobei mir persönlich als Modell die ET3 besser gefällt.

Ist halt schon auch ne persönliche Entscheidung.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kebra:

Der Lenker der PV sieht für mich schöner aus.

Der von der ET3 ist etwas flacher.....

Leider hat die Primavera diesen grässlichen Blinkerknubbel am Lenker 🙈

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Fritzlev50:

Jetzt muss ich das Thema nochmal hochholen. Würde die ET3 für 4800 Euro bekommen mit neuem TÜV.

habe jetzt alternativ noch eine Primavera gefunden von 1974 im OLack zwar aktuell kein tüv und steht zwei drei Jahre - müsste also mal durchgeschraubt werden und alles gewartet, was aber kein Problem wäre. 
Ist ein deutsches Modell mit lenkerendblinkern, welche ich vor dem TÜVen abbauen würde. Die würde mich 5 K kosten. Jetzt die Frage an die Profis ET3 Primavera oder Primavera 🙈🙈

Definitiv die deutsche Primavera im Olack mit Lenkerendenblinkern. Da ist dann auch für den 133er bezüglich Blinker schon alles vorbereitet und vor allem weißt du nicht wie es unter dem Neulack der ET3 aussieht. Zumal wenn da schon am Trittbrett was gemacht wurde. 

Geschrieben

So leider hat sich die Primavera als nicht O-Lack erwiesen. 
Hab mir jetzt die ET3 gesichert. Sobald ich sie hab stell ich mal paar Bilder bzgl. Des Lacks rein.

 

Danke für eure Hilfe 😀

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung