Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Das Preis/Aufwand-Leistungsverhältnis, selbst wenn er den Ring für nen 10er kauft und selber anbrät, ist es am Ende immer noch ein Korb mit weichen Flanken. Ich mag die CNC Teile vorallem, weil die Belagnasen keine Kerben in die Flanken schlagen können. Nachteil ist natürlich das etwas mehr Gewicht und dass man den Deckel bearbeiten muss.

 

Ich kann da wie gesagt nur von 6 Jahren Erfahrung mit dem simplen Korb mit Ring und meinem 139er berichten.....bin das Ding in der Zeit weit über 20.000km gefahren....und ich hab mich nie mehr um die Kupplung gekümmert....um ehrlich zu sein....die hat in den 6 Jahren nicht einmal neue Beläge gebraucht.,

Das war nun auch kein 18PS Malle.....sondern eher was moderates, welcher trotzdem Ü-100 lief....

 

Persönlich finde ich, das nur weil es heute feinen technischen Schnickschnack gibt, man den nicht auf Teufel komm raus kaufen muß...wenn es altbewährtes auch locker tut

 

aber wie gesagt....nur meine Meinung....jeder wie er mag und kann :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen!

 

Ich nix Schweißgerät in Garage, müsste also mal um die Ecke in der Bergstraße betteln gehen. Die Herrschaften dort sind jedoch kaltem Hopfenwasser offenbar nicht abgeneigt (den Verdacht habe ich schon seit Längerem :-D ) und sind auf diesem kurzen Dienstweg etwas leichter zu überzeugen, auch mal was fremdzubraten. Außerdem muss der Apparat so schnell wie möglich wieder auf die Straße. Ring zum Selberbraten fällt also aus - trotzdem danke für das Angebot!
Die Flanken an meinem Korb sehen eh nicht mehr so knackig aus. Außerdem stimme ich Dorkisbored zu: Für einen unter 15PS-Malossi muss es nicht gerade die Superstrong oder sonstein Gedöns sein. Immerhin lief der Schuppen ohne Ring auch ein paar Jahre glänzend, obwohl ich Oppa im beigen Ford Taunus Sonntag Nachmittag auf der Landstraße auch mal im dritten Gang überholt habe. Nicht gerade im Schongang bewegt, der Gerät. Den CNC-Kob fänd ich noch attraktiv, allerdings hab auch gerade keine Lust, am Deckel rumzudremeln.

 

@Dorkisbored: 23er Ritzel müsste eigentlich gehen, ich fahre 23/64 (ja, zu lang. Ist aber aktuell so eingetragen. Leider.) Allerdings habe ich mit meiner Ori-200er PX Stress mit der Kupplung, weil die rupft wie Hund. Hier im Forum habe ich gelesen, dass das wohl, ein gängiges Problem der 200er Kupplungen ist. Hm. Ich tendiere derzeit zum fertigen Korb mit Ring, zumal ich alle anderen Ersatzteile schon auf der Werkbank liegen habe. Trotzdem vielen Dank für das Angebot!

 

Grüße,

Rogg

Bearbeitet von Roggi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Scheiß auf die Eintragung, das wird nie einen behördlichen Effekt haben. Oder kontrollieren die Bullen am Straßenrand, was da im Motor verbaut ist.

 

Straßenrand ist klar - der interessiert nicht wesentlich. Im Schadensfall wirds interessanter. Ohnehin steht das nicht zur Diskussion, weil das 23 Ritzel ja so im amtlichen Papier vermerkt ist.

 

 

Die 200er Kulu rupft genauso viel wie eine 80er

Genau hier habe ich andere Erfahrungen gemacht, trotz Austausch aller Verschleißteile. Die Forumsmeinung liest sich genauso.

 

Aber egal - andere Large-Frame-Frage (kurz LFF):

Bekommt man den Ddog-Korb im GSF?

Rogg

Bearbeitet von Roggi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 200er 7 Feder ist sehr sensibel auf Fehler beim Zusammenbau! Auch auf Verschleiß reagiert sie empfindlich mit rupfen! Mehr als die 6-Feder! Fast unrupfbar ist die Cosa-Kulu!

Und noch ma: 23/68 geht mit Serienteilen nicht!!!

Und noch ma: der kleine Korb vom Ddog sollte ohne fräsen passen.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen Goof!

 

 

Die 200er 7 Feder ist sehr sensibel auf Fehler beim Zusammenbau! Auch auf Verschleiß reagiert sie empfindlich mit rupfen! Mehr als die 6-Feder! Fast unrupfbar ist die Cosa-Kulu!

Jo, genauso habe ich das auch gelesen. Ich hätte ja längst eine Cosa-Kupplung verbaut. Aber diese 200er soll original bleiben, die ist 3 Tage vor meiner Geburt zum ersten mal zugelassen worden. :wheeeha:

 

 

Und noch ma: 23/68 geht mit Serienteilen nicht!!!

Datt sehe ich auch ein. Aber was ist mit einer 23/64-Kombination? Geht datt? :cheers:  Der kleine Ddog-Korb ohne fräsen wäre spitze!

 

Grüße,

Rogg

Bearbeitet von Roggi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 2014er Version bedarf noch kaum Bearbeitung vom Kuludeckel. Seteht aber auch im Startbeitrag.

Hab den neuen Korb (200er) schon hier liegen. Gutes Stück anders zum Vorgänger.

Die 7 Federn bedarf wenig Bearbeitung

Die 6 federn sollte ohne gehen evtl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Umbau muss im Schadensfall ursächlich für den Schaden sein.

 

 

Aber was ist mit einer 23/64-Kombination? Geht datt?

 

Kommt auf das Ritzel an. 64 ist geradeverzahnt, ori 23er geht nicht. Dazu muss das 23er Ritzel auf der passenden Scheibe vernietet sein oder man wählt die passende Korbgröße.

 

amtlichen Papier

 

Das ist bestimmt heiliger als alle anderen Papiere. :wacko:

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie auch immer! Das lässt sich ewig diskutieren, weil auch ein bisschen persönliche Einstellung und Umfeld reinspielt. Das "amtliche Papier" war im Übrigen eine GSF-typisch überspitzte Formulierung.  :satisfied: Egal. Vielleicht schaffen wir es, da mal ein Bier drüber zu trinken, Herr Schmidt! :cheers:

 

Haut rein, vielen Dank für die Tips und gute Nacht!

Rogg

Bearbeitet von Roggi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und warum sollte man bei nem 139er mit Kanonen auf Spatzen ballern? Für das Geld was die BGM kostet bekommste den Korb und bis ans lebensende Kulu-Beläge....

 

 

stell dir vor, mein lächerlicher 135dr hat den originalen px-korb ins jenseits verfrachtet und weil ich es mir leisten kann und gerne gutes material verbau habe ich mir die bgm kulu gegönnt.

ich versteh nicht warum leute immer meinen ne cnc-kulu hat nur ab 25ps seine daseinsberechtigung!? für mich ist das ein elementar wichtiges motorbauteil. draufgeschweisste ringe sind mir zu russisch.

zu dem zeitpunkt gabs allerdings nix vom ddog sonst hätte ich wohl seinen korb gekauft.

Bearbeitet von Rustella135
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi jungs

Bin gerade mi px tom seinem motorrevisionskit beschäftigt.

Wohin kommt der grosse linke gummi der bei den kickstartergummis dabei ist(bevor ich den motor zusammensetze)

Und im allgemeinen die gummis rechts?

Ich hab alles aufgehoben beim auseinanderbauen aber soviele gummis hatt ich nich gesehen?post-44461-13953462256148_thumb.jpg

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Bearbeitet von policanac
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen!

 

Der große ist der Ring für den Kupplungsdeckel. Die sonstigen Gummiringe findest Du (hoffentlich) alle in Deinem Motorblock wieder. Abdichtung für Kickstarterwelle, im Bereich der Bremsankerplatte, Abdichtung für Kupplungshebel... ansonsten helfen für einen Überblick die Explosionszeichnungen in den Shops meist weiter.

 

Grüße,

Rogg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mein, da sind mehr bei als nötig. Der Kuludeckelring zweimal, einmal einer der passt und einer für die Tonne. Den passenden legt Tom immer extra dazu, der nichtpassende liegt im Set bei. Oder so.

Die 3 zusammengalvanisierten kommen ans Bremsblech.

Für den Zusammenbau ist nur der Ring am Kicker wichtig, alle anderen lassen sich später einsetzten.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information