Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 11 Stunden hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Innen aber ist das LOch ja gefühlt riesig und da liegt Sie nirgends an.


Servus,

 

Kennzeichen: dann ist das halt so. Hatte im Nachhinein auf einem deiner Fotos schon gesehen, dass da zuvor jemand ungünstig Kratzer verpinselt hatte. Also weiter im Programm. 
 

Schrauben Kotflügel: ist schon etwas her, dass ich die Leisten in der Hand hatte und anbringen musste. Aber nach meiner Kenntnis, ohne die Explos durchforstet zu haben, halten die äußeren Schrauben den Kotflügel; die hältst du außen mit ner Zange fest und schraubst innen fest. Und später schraubst du sachte die Leiste mit der flachen Schraube an den Kotflügel. Das Loch ist so groß, damit du die Mutter gegen den Kotflügel schrauben kannst. Also, diese Schraube befestigt NICHT den Kotflügel an der Gabel. 
 

Umgekehrt hättest Du diese Schraube erst entspannt von innen mit dem Dremel abtragen können, ohne die Leiste zu beschädigen. Die anderen beiden anschließend mit der Zange festhalten und abdrehen (dürfen dabei kaputt gehen)

 

edit: ist das nicht auch ein 2-3mm Gewinde? Das zieht man so zart an, dass sich nichts in die Leiste drückt :inlove:

Edited by vespisti99
Posted
vor 10 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:


Servus,

 

Kennzeichen: dann ist das halt so. Hatte im Nachhinein auf einem deiner Fotos schon gesehen, dass da zuvor jemand ungünstig Kratzer verpinselt hatte. Also weiter im Programm. 
 

Schrauben Kotflügel: ist schon etwas her, dass ich die Leisten in der Hand hatte und anbringen musste. Aber nach meiner Kenntnis, ohne die Explos durchforstet zu haben, halten die äußeren Schrauben den Kotflügel; die hältst du außen mit ner Zange fest und schraubst innen fest. Und später schraubst du sachte die Leiste mit der flachen Schraube an den Kotflügel. Das Loch ist so groß, damit du die Mutter gegen den Kotflügel schrauben kannst. Also, diese Schraube befestigt NICHT den Kotflügel an der Gabel. 
 

Umgekehrt hättest Du diese Schraube erst entspannt von innen mit dem Dremel abtragen können, ohne die Leiste zu beschädigen. Die anderen beiden anschließend mit der Zange festhalten und abdrehen (dürfen dabei kaputt gehen)

 

edit: ist das nicht auch ein 2-3mm Gewinde? Das zieht man so zart an, dass sich nichts in die Leiste drückt :inlove:

 

Dankeschön! Genau diese Info hatte ich gebraucht :sigh:

Posted (edited)

Sonax Flugrostkur Teil 2:

 

Hab allen Anbauteilen und dem Rahmen nochmal Sonax gegeben und bin froh, dass das jetzt erledigt ist, weil das eine unfassbare Sauerei ist. Funktionieren tut's aber echt gut! Bin dann einfach einmal mehr zum Dampfstrahler an der Tanke, damit auch alles wieder ordentlich sauber ist. Der Rost ist zu 90% weg. Die restlichen Härtefälle schleif ich vorsichtig weg.

 

1678031649_WhatsAppImage2022-12-09at14_57.31(1).thumb.jpeg.c2e0b617a521b154c5d5782f4cda0e42.jpeg2118631470_WhatsAppImage2022-12-09at14_57_31.thumb.jpeg.e887ec0638a9dbca1205e79bc6433d46.jpeg1357646050_WhatsAppImage2022-12-09at14_57.30(1).thumb.jpeg.beebd6bb866a1a92af2f51a752ff4d5a.jpeg

282335060_WhatsAppImage2022-12-09at14_57_30.thumb.jpeg.1511a36fe7031659c2e9bad1209c999f.jpeg747847328_WhatsAppImage2022-12-09at14_57.31(2).thumb.jpeg.8edafe99770df09e9675552c1efe08cc.jpeg

204120038_WhatsAppImage2022-12-09at14_57.28(2).thumb.jpeg.bf5632e0c27f31340b0d0742b56334ac.jpeg869263336_WhatsAppImage2022-12-09at14_57_29.thumb.jpeg.d35593cbcc2070bbef035aba4bb8a570.jpeg

1484614786_WhatsAppImage2022-12-09at14_57_28.thumb.jpeg.54a50e0609371c8fbfb475620f836b08.jpeg911823682_WhatsAppImage2022-12-09at14_57.28(1).thumb.jpeg.a45526c0f4d97cbd3963fb0113276096.jpeg

 

Reserveradabdeckung:

 

Die war leider, wie so vieles am Roller, mit diesem komischen weißen Lack zugekleistert. Ich hab dann nur mal ein Stück freigelegt. Ich finde an der freigelegten Stelle, sieht man am besten, wie dieser originale Lack wirklich mal ausgehen hat, nämlich wie Eierlikör. Ich finds mit Patina nach Ü50 Jahren deutlich schöner. Am letzten Bild sieht man den Unterschied deutlich.

 

image.thumb.jpeg.89287e6feaade5f3a42c219448261f63.jpegimage.thumb.jpeg.d8af822fb2abb254f6ddffb8ed787787.jpeg

640686268_WhatsAppImage2022-12-09at14_57.27(1).thumb.jpeg.8c3fc3b1710d581ff18e19a6dc77e5ad.jpegimage.thumb.jpeg.2f0c42566c752cbe02ee14c4066ef351.jpeg

 

 

 

 

Edited by heimichel
  • Like 1
Posted (edited)

Sehe ich richtig, dass du immer den Ü-Lack mit etwas einsprühst oder einpinselst? Was nimmst du denn da?

 

 Edit: ich sag ja, Sonax ist die Hölle. :-D
 

Und das Bremspedal geht nicht runter?

Edited by vespisti99
Posted
vor 7 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Sehe ich richtig, dass du immer den Ü-Lack mit etwas einsprühst oder einpinselst? Was nimmst du denn da?

 

 Edit: ich sag ja, Sonax ist die Hölle. :-D
 

Und das Bremspedal geht nicht runter?

 

Bremspedal hab ich total vergessen bei der ganzen Sauerei :-D Das schau ich mir demnächst an. 

 

Zum Freilegen nehm ich :

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/lackentferner-o-lackfrei_14259400

 

Das ist eine Art Graffiti Entferner und klappte bei mir gut. Einsprühen, 5 min warten und mit Aceton abwischen.

  • Thanks 1
Posted (edited)

Nachpatinieren:

 

Beim Thema Style bzw. wie man so ne O - Lack Kiste aufbaut, spalten sich ja die Geister.

Der eine mag es zu 100% original (z. Bsp. beim Kennzeichen am Koti ); der andere wiederum Lack original und dann mit fetter Scheibenbremse etc. 

 

Bin noch nicht ganz beim Fahrwerk angelangt und da auch noch sehr unschlüssig ob ich mir gleich ne PK Gabel reinbau...to be continued sag ich mal. 

Hatte aber mal angefangen Schrauben zu patinieren. Es geht um die 4 Schrauben am Hauptständer oben am Trittbrett und die beiden Schrauben, die oben in den Kotflügel kommen. Jede dieser Schrauben ist im direkten Sichtbereich und daher wollte ich, dass das irgendwie zur Patina des Rollers passt. Ich hatte mir die Schrauben alle mit Bund besorgt, einfach um an diesen Stellen etwas mehr Auflagefläche zu haben. Hab alles circa nen halben Tag in den billigen Aldi Balsamico plus etwas Salz eingelegt und immer wieder mal nachgeschaut, bis es für mich optisch stimmig war und zum Schluss mit Oxyblock drüber.

 

Vorher:

 

554748014_WhatsAppImage2022-12-16at17_30_45.thumb.jpeg.d9a2a783898d24cef99dacab87657e96.jpeg1829905119_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(8).thumb.jpeg.dde838eb8c5a3cb0a86c542f420601d1.jpeg2058205070_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(7).thumb.jpeg.56f955088fc985bcece0e132d4f28e8d.jpeg1153202765_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(6).thumb.jpeg.eea15c9255cf18d21acc67dc2907bb1a.jpeg

image.thumb.jpeg.431f9853045bae153fd84c6593a05e69.jpeg

 

Nachher:

 

1502921120_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(2).thumb.jpeg.a36f75807e4c230f8c1801323515d871.jpeg1343667249_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(3).thumb.jpeg.8e0703772661c34f4a8b752e1ee2b6fd.jpeg707030127_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(1).thumb.jpeg.9229e22f751354be9a834218a8e5bc39.jpeg2102833607_WhatsAppImage2022-12-16at17_30.44(4).thumb.jpeg.322394674620ecbe00c9e7ff31f035f9.jpeg

Edited by heimichel
  • Like 3
Posted
Am 16.12.2022 um 18:16 hat heimichel folgendes von sich gegeben:

 

image.thumb.jpeg.431f9853045bae153fd84c6593a05e69.jpeg

 

:

 

 

Schönes Projekt! Ich finde es aber bedenklich, dass du die Schrauben an einer MV mit billigem "italienischen" Balsamico bearbeitest, die werden nicht lange halten :) Vergiss aber bitte nicht, einen Queso Tetilla in den Tunnel zu legen, das bringt Glück und konserviert!

 

Welches Sonax hast du da verwendet, bin ja total überrascht, wie gut das Zeug funktioniert!

LG

 

Posted
vor 2 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

 

Schönes Projekt! Ich finde es aber bedenklich, dass du die Schrauben an einer MV mit billigem "italienischen" Balsamico bearbeitest, die werden nicht lange halten :) Vergiss aber bitte nicht, einen Queso Tetilla in den Tunnel zu legen, das bringt Glück und konserviert!

 

Welches Sonax hast du da verwendet, bin ja total überrascht, wie gut das Zeug funktioniert!

LG

 

 

Ja mei, irgendwann musst sparen, wenn der Rest der Teile ned ganz billig is :-D

 

Nachdem ich irgendwie bei diesem Roller keine Lust auf die originale Gabel und Fahrwerk habe, hab ich mir gestern ne PK Gabel hier übers Forum "bestellt". Das soll dann mit Lusso Trommel und Bremse gefahren werden, also keine Scheibe. Mit Scheibenbremse ist mir das viel zu modern. Da die original Felgen meiner MV zu viel Spiel auf der Trommel haben, gibt es insgesamt 3 x PX Felgen. Gabel, Felgen, Hauptständer wird dann wohl in Aluminio gepulvert. Die Trommel vorne und hinten am PX Motor sind poliert und kugelverdichtet hier ausm GSF. Das sieht ziemlich geil aus. Ich hoffe man sieht es ordentlich am Foto.

 

Sonax :

 

https://www.amazon.de/Sonax-513200-Flugrost-Entferner-500ml/dp/B001CZOD46/ref=asc_df_B001CZOD46/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309869816560&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=18154964089875072285&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113428&hvtargid=pla-592196466124&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=67193810088&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309869816560&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=18154964089875072285&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113428&hvtargid=pla-592196466124

20220815_114055.jpg

  • Thanks 1
Posted (edited)

Lackaufbereitung:

 

Die Backe wurde nass geschliffen mit 2000er Schleifpapier. 

Koti ist hier noch unbearbeitet zum Vergleich.

 

 

1689858876_WhatsAppImage2022-12-24at13_43_39.thumb.jpeg.9ce6877afb03e67feffd227cbc53f27a.jpeg676897717_WhatsAppImage2022-12-24at13_43_40.thumb.jpeg.39a706e57cdfc51a3fed8fec4bd4bcd5.jpeg

 

Danach dann mit Sonax Profiline Politur und der Maschine poliert - top Ergebnis und der Glanz wirkt nur auf den Fotos so intensiv... ;-)

 

441534321_WhatsAppImage2022-12-24at13_44.28(1).thumb.jpeg.225dbb1c340fd46514060723c8e6e922.jpeg1527889051_WhatsAppImage2022-12-24at13_44_28.thumb.jpeg.48f732888703edfdf159c987add9c75e.jpeg

 

 

 

Edited by heimichel
Posted
Am 19.12.2022 um 19:11 hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Nachdem ich irgendwie bei diesem Roller keine Lust auf die originale Gabel und Fahrwerk habe, hab ich mir gestern ne PK Gabel hier übers Forum "bestellt". Das soll dann mit Lusso Trommel und Bremse gefahren werden, also keine Scheibe.

Bin sehr gespannt was du berichtest und wie das aussieht!  Spiele auch mit dem Gedanken...

Posted (edited)
vor 42 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Bin sehr gespannt was du berichtest und wie das aussieht!  Spiele auch mit dem Gedanken...

 

Mach ich ! Für mich ist nur die Frage, ob ich dann alle Teile davon in Aluminio pulvern lasse oder versuche da irgendwie eine Olack Optik zu erschaffen, nicht dass das zu neu wirkt am Roller. Das muss ich aber glaub dann entscheiden, wenn alle Teile vor mir liegen. 

Im Endeffekt würde das gepulverte ja auch wieder Patina kriegen nach ner Zeit.

 

War heute wieder fleißig und hab Backe, Koti und Gepäckfach inkl. Deckel geschliffen und poliert und einmal komplett den Lenker zerlegt.

 

Vorher: 

 

image.thumb.jpeg.132dea04bd05ddc7fac5fef3a2b81f67.jpegimage.thumb.jpeg.81d1ee5cdd86f09afad25445a7498af0.jpeg

 

Nachher:

 

image.thumb.jpeg.0725413767b676af22debe6bcdbf31f4.jpegimage.thumb.jpeg.3c17f42cae1a5ff00a413b9fae94e8ec.jpeg

image.thumb.jpeg.d0a5caf81a0dd1962947d416911631fc.jpegimage.thumb.jpeg.25a905e8fc76a1baac151982bf1736e3.jpeg

 

 

 

Sieht das soweit original aus am Lenker? Ich vermute mal ja. 

 

image.thumb.jpeg.a0b90373a5093ca40ae470513b944ef7.jpeg

 

 

Originale Verkabelung am Lichtschalter:

 

image.thumb.jpeg.1446c631be91007b9d144bd9dc1b533b.jpeg

 

Hebel links original , rechts original und  poliert : 

 

image.thumb.jpeg.fa42e5ab9bcf4806aa4d18a44f642b64.jpeg

 

Tank:

 

Innen muss ich leider auch nochmal ran, weil ich übersehen hab, dass da Ablagerungen und Flugrost drin sind.

Was wird da empfohlen ? Ich denke ich versuch mal Zitronensäure.

 

1894683491_WhatsAppImage2022-12-25at15_14.03(5).thumb.jpeg.9c1fbd114ca28657aa0e5d1477b35001.jpeg623034508_WhatsAppImage2022-12-25at15_14.03(4).thumb.jpeg.c1b4204116cdf4284e2eb32a6b5ba23e.jpeg

 

Monoschlitz:

 

Der originale war nix mehr und wird verkauft. Mein Dad hat bei seiner MV 150 S, 2. Serie auch so einen drauf von VNB etc und das sieht prima aus. Erste Anprobe sieht nicht schlecht aus. Wer hat so ne Bördelzange im Raum Deggendorf ? :-D

 

image.thumb.jpeg.ea49b165ca3b9c86eeda965f8d25a81f.jpeg

Edited by heimichel
  • Like 1
Posted

Ich hab die Aluhebel etwas heiß gemacht und dann die Spitzen leicht nach außen gebogen, wie die originalen.

 

Für den Tank kannst jede Art von Säure nnehme, konzentrierte Phosphorsäure aus der Apotheke (sehr agro) , Kalkreiniger geht auch. Ich würde das nur nicht zu häufig wiederholen, denn nach dem Spülen mit Wasser oxidiert der Tank sonst sofort wieder. War bei mir meist nach 2-3 Durchgängen der Fall

 

Welche Gabel und Länge hast du bestellt?

Posted
vor 7 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Ich hab die Aluhebel etwas heiß gemacht und dann die Spitzen leicht nach außen gebogen, wie die originalen.

 

Für den Tank kannst jede Art von Säure nnehme, konzentrierte Phosphorsäure aus der Apotheke (sehr agro) , Kalkreiniger geht auch. Ich würde das nur nicht zu häufig wiederholen, denn nach dem Spülen mit Wasser oxidiert der Tank sonst sofort wieder. War bei mir meist nach 2-3 Durchgängen der Fall

 

Welche Gabel und Länge hast du bestellt?

 

Die Hebel sind beide original oder was meinst du da genau? Die waren nicht zu 100% identisch. Kupplungshebel ist bei mir minimal mehr gebogen. Wenn ich das mit den Hebeln von meinem Dad seiner MV 150 S, 2. Serie vergleiche ist das absolut stimmig. Die lass ich einfach so. Ich hab da ehrlich gesagt Bammel, dass die mir brechen, wenn ich da was biege.

 

Die Gabel wird original Länge sein und Basis ist ne PK XL2 hier aus dem GSF (roberto). 

 

Short Shifter:

 

Sorry aber geht gar nicht das Teil. Ich find das ne Sauerei, wie man sowas Plug&Play verkaufen kann! 

Da wo der Zug auf der Rolle läuft ist seitlich viel zu wenig Auflagefläche weil die Fräsung nicht tief genug ist.

Und die Löcher, wo der Splint gesetzt wird sind vom Durchmesser her zu klein, so dass der Splint gar nicht reingeht... und auch an einer anderen Stelle, als beim original. Beim original ist die Bohrung viel näher an den Rand gesetzt. Ob das dann trotzdem passt, muss ich erst probieren und mal zusammenstecken. Da müsste sich doch dann die Länge ändern vom Schaltrohr? Kann da mal bitte einer was dazu sagen, ob das trotzdem passt, wenn man das Schaltrohr mit dem Shifter plus Splint verbindet, danke.

 

 

1942587398_WhatsAppImage2022-12-26at10_33_13.thumb.jpeg.f1ce21a7726bd41b8aab1c0ca29f5336.jpeg362462856_WhatsAppImage2022-12-26at10_33_12.thumb.jpeg.863fbe08adacc1ff1741640d479ee1a9.jpeg42594496_WhatsAppImage2022-12-26at10_33.12(1).thumb.jpeg.3512497022abb551422c1e464ea6dc79.jpeg970103704_WhatsAppImage2022-12-26at10_33.13(1).thumb.jpeg.54a42a406dc965a0dc89d4100b186157.jpeg

 

 

Posted (edited)

Shifter: Ist schon gut das Teil. Querbohrung etwa 1cm vom nippelloch setzen und Kabelbinder durch. Sonst rutscht der Zug tatsächlich gern mal runter, je nachdem wie stramm eingestellt.

 

Sei froh, dass die Bohrungen kleiner sind, aufbohren geht immer, sind sie zu groß entsteht nerviges Spiel beim schalten.

Da es die original Splinte m. W. in der original Dicke nicht mehr gibt, haben die das vermutlich kleiner gebohrt. So kannst du das auf deine Bedürfnisse anpassen. :cheers:

 

Edited by Pholgix
Fu** Auto Rechtschreibkorrektur
Posted
Am 26.12.2022 um 16:43 hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Die Hebel sind beide original oder was meinst du da genau? Die waren nicht zu 100% identisch. Kupplungshebel ist bei mir minimal mehr gebogen.

Der rechte der beiden sieht aus wie die üblichen FA Italian usw. Denke nicht, dass der noch original ist. Die MV Hebel waren kantiger und sind wie der links eben mehr gebogen. Hatte zwei originale einer leider abgebrochen.

Posted

Short Shifter bzw. Lenker:

 

Der Short Shifter wird aktuell von nem Kumpel von mir bearbeitet. Die Nut für die Schaltzüge wird auf original Höhe gefräst, geglättet an der Kante und die Löcher für den Splint vergrößert. 

 

Heute hab ich mal das Gas - und Schaltrohr und alle Anbauteile gereinigt. Nevr Dull und Bremsenreiniger reichen da vollkommen aus.

Da gibt's auch keine Überraschungen. Die Teile sind wie neu. :inlove:

 

Als nächstes wird dann noch der Lenkkopf, der Schaltgriff und der komplette Rahmen poliert und dann geht's los mit dem Zusammenbau. 

Der Tacho meiner ehemaligen GT 160 ist aktuell bei Sucram zur Schönheits OP und meinen Tank werde ich denk ich zu Phantasia schicken zur kompletten Beschichtung. Der ist mir dann doch zu rostig, was ich am Anfang gar nicht so gesehen hab.

 

image.thumb.jpeg.faf0dba8f5c8593605e52cc22b17c5e7.jpegimage.thumb.jpeg.09877f673dbac96214b7cc2a83e87adb.jpeg

941919388_WhatsAppImage2022-12-31at15_24_03.thumb.jpeg.598324ff5eada154c197657594114c6b.jpeg605536237_WhatsAppImage2022-12-31at15_24_02.thumb.jpeg.8b7448dfb386e708ce3ed97b07596f40.jpeg

 

 

 

Posted
vor 16 Stunden hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Die Nut für die Schaltzüge wird auf original Höhe gefräst, geglättet an der Kante und die Löcher für den Splint vergrößert. 

Verstehe ich richtig, dass Du die Nut tiefer fräsen lassen willst? Dir ist klar, dass das dann nicht mehr ganz zur PX Schaltrasten-Teilung passt? Den "short shifter"  (die Bezeichnung ist ja eigentlich irreführend) baust Du Dir ja genau deshalb ein: Du willst eine "Anpassung" an den PX Motor mit der anderen Schaltkulisse, die mehr im Kreis dreht.

 

 

 

vor 16 Stunden hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Tank werde ich denk ich zu Phantasia schicken zur kompletten Beschichtung.

Ich halte ja nichts von Tankinnenbeschichtung, ist m. E. unnötig und kontraproduktiv: wenn da nur ein wenig Rost vor der Beschichtung zurückbleibt und es darunter anfängt zu gammeln, hast du in einigen Monaten richtig Spaß.

Ich habe 3 teilweise sehr rostige Tanks mit Säure entrostet (teilweise zuvor mit feinen Kieselsteinen geschüttelt, Klobürste im Akkuschraubär hilft auch) und die sind bis jetzt rostfrei.

 

Posted
vor 28 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Verstehe ich richtig, dass Du die Nut tiefer fräsen lassen willst? Dir ist klar, dass das dann nicht mehr ganz zur PX Schaltrasten-Teilung passt? Den "short shifter"  (die Bezeichnung ist ja eigentlich irreführend) baust Du Dir ja genau deshalb ein: Du willst eine "Anpassung" an den PX Motor mit der anderen Schaltkulisse, die mehr im Kreis dreht.

 

 

 

Ich halte ja nichts von Tankinnenbeschichtung, ist m. E. unnötig und kontraproduktiv: wenn da nur ein wenig Rost vor der Beschichtung zurückbleibt und es darunter anfängt zu gammeln, hast du in einigen Monaten richtig Spaß.

Ich habe 3 teilweise sehr rostige Tanks mit Säure entrostet (teilweise zuvor mit feinen Kieselsteinen geschüttelt, Klobürste im Akkuschraubär hilft auch) und die sind bis jetzt rostfrei.

 

 

Oh shit ich glaube du hast Recht...dann werd ich die Nut so lassen. Ich wollte halt mehr Auflagefläche seitlich für den Zug aber wenn damit die Schaltwege wieder länger werden, macht es ja keinen Sinn :???:

 

Hält der Zug im Shifter auf Dauer ohne die Lösung mit dem Kabelbinder? Gibt's dazu Erfahrungen?

Posted (edited)

Wie schon geschrieben: Wenn der Zug sich aufgrund z. B. Setzungsvorgängen  lockert (oder bei starkem Zug beim schalten), dann kann der schon mal runterrutschen. Ein beim Einbau leicht "verdrillter" Zug begünstigt das.

 

Mach dir da nicht zuviel Gedanken. Loch für nen kleinen Kabelbinder und gut. Hält bei mir so in 2 Rollern seit tausenden km.

 

Edited by Pholgix
  • Thanks 1
Posted

Aufbereitung Lenker:

 

Den Lenker hab ich grob gereinigt mit Bremsenreiniger und anschließend auch gaaanz vorsichtig nass geschliffen. 

Ich hatte da wenig Bedenken, dass mir da was kaputt geht bzw. dass ich da recht schnell auf die Grundierung runter komme.

Das Teil ist einfach nur geil geworden.

 

Vorher (ungereinigt)

 

image.thumb.jpeg.41cb36aceb933e6a78abc73065376a63.jpeg

 

Mittendrin (nass geschliffen)

 

image.thumb.jpeg.03bc9f140ea6d9191282cc00dde15abe.jpeg

 

Nachher (poliert)

 

image.thumb.jpeg.1965c86646837b02ad6e6a7c6837abec.jpegimage.thumb.jpeg.b59dcbe10c48d8a6bee08a4bbe50aacc.jpeg2132660126_WhatsAppImage2023-01-01at19_24.27(1).thumb.jpeg.fa340b4c5e3fcb14d90f414af335803a.jpeg1473459957_WhatsAppImage2023-01-01at19_24_27.thumb.jpeg.6d04d153fba6a150303ac9873a054ef9.jpeg

  • Like 2
Posted

Tank, Kleinteile etc.:

 

Beim Tank wollte ich mich doch erst nochmal selber versuchen. Der kriegt die Tage jetzt immer mal wieder ne Peloxkur mit Schrauben und wird geschüttelt bis ich zufrieden bin. Mal schauen wie das wird.

 

image.thumb.jpeg.12147c9b662b960ca40e708e0519adaa.jpeg

 

Hat jemand schon mal so eine Tankprägung gesehen, da in der Nähe vom Tankdeckel? 

Lemmerz ?!

 

image.thumb.jpeg.e0fc1350a8a944bb76c68661583823f7.jpegimage.thumb.jpeg.ebbc0212dd44e40a5c88c455bacb5ce4.jpeg

 

Der Ständer wird die Tage auch noch mit Pelox entrostet und poliert. Die Feder und die Halterungen sind schon mal entkalkt worden.

 

image.thumb.jpeg.713ebccfc416fefe402f8950a374ce7f.jpegimage.thumb.jpeg.43d2148249d02dd19caf53f2028c7fbf.jpeg

 

Der Spanier hatte hier noch hölzerne Ständerfüße verbaut?! Die mussten leider gehen...

 

image.thumb.jpeg.1638d96cfc413b23d96396d7cf486136.jpeg

Posted
vor 13 Minuten hat heimichel folgendes von sich gegeben:

... Tankprägung gesehen, da in der Nähe vom Tankdeckel? 

Lemmerz ?!

...

 

Lemmerz ist ein bekannter Hersteller von Kfz-Felgen. Dass die auch Vespa-Tanks bauten ... :wow:

 

image.png.6b13c2b7b083d95ce6691d63f837e6f1.png

  • Thanks 1
Posted
vor einer Stunde hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Hat jemand schon mal so eine Tankprägung gesehen, da in der Nähe vom Tankdeckel? 

Lemmerz ?!

 

Jepp....meine Erstserie auch.

  • Thanks 1
Posted

Tank:

 

Glaube der ist jetzt schon top. Hatte heute circa 5 Std Pelox drin und ne Hand voll Schrauben. Bin stündlich hin zum schütteln und hab dann am Ende ordentlich ausgeschwankt. Das muss man auch, weil das Pelox so ne schleimige Masse wird und dann schwer rausgeht. 

 

3 Dosen Bremsenreiniger, Spiritus und 5 Liter Gemisch gingen drauf. Ich denke jetzt passt es. Ich hab zumindest keine weiße Schlonze mehr gesehen. Auf dem ersten Foto sieht man noch etwas davon.

Das sollte man alles auf jeden Fall draußen und mit Maske machen. Der Geruch ist abartig.

 

 

20230102_153953.jpg

20230102_154654.jpg

20230102_154659.jpg

  • Like 1
Posted

Tank, Benzinhahnhebel: 

 

Bin froh, dass ich nochmal 1 - 2 mal öfter ausgeschwankt hab, denn es hatte sich noch ordentlich Pelox Schlonze am Tankboden gesammelt. Jetzt ist er aber perfekt blitzeblank, vollgetankt und mit neuem Fasterflow wartet er in guter Gesellschaft auf seinen Einsatz. Im GSF Wiki standen 7.7 Liter als Tankvolumen. Bei mir reingegangen sind effektiv 7.95 Liter :inlove:

 

image.thumb.jpeg.5c2307dfc6802963d5b59c528033c7b0.jpegimage.thumb.jpeg.215b7a1e96b4de2626291b769fe59aa6.jpeg

 

Den originale Benzinhahnhebel ist bei den Spaniern auch etwas anders, verglichen mit den italienischen. Meiner war leider wieder mit Fremdlack überzogen. Da half kein Aceton etc. Ich bin dann einfach mit der Bürste drüber und hab das Ding am Ende aufpoliert und mit Oxyblock behandelt. Sieht so wieder klasse aus. Der Glanz ist nur auf den Bildern so stark.

 

Vorher:

 

758198120_WhatsAppImage2023-01-06at14_53.59(5).thumb.jpeg.953f7ba3acebb572e24341c44993a853.jpeg853558547_WhatsAppImage2023-01-06at14_53.59(4).thumb.jpeg.2f779c2ef6e1f4c941d95d905c8808b0.jpeg

 

Nachher:

 

1753452789_WhatsAppImage2023-01-06at14_53_59.thumb.jpeg.3be10d283721aa191069462f2dd66c4f.jpeg1559768399_WhatsAppImage2023-01-06at14_53.59(1).thumb.jpeg.e544a2576ebc3f8c2215b1455cc67049.jpeg

 

 

Posted

Lackaufbereitung Rahmen: 

 

Heute wurde mal das Trittbrett unten und dann rauf zum Beinschild komplett poliert und anschließend Trittbrett und Koti Innenseite geoxyblocked. Das lass ich jetzt erstmal 1 - 2 Tage austrocknen.

 

Vorher:

 

image.thumb.jpeg.ccabbb280564253964073795fc8611d3.jpegimage.thumb.jpeg.feb62ecaddd684cfb324db2505630a8c.jpeg

 

 

Nachher:

 

image.thumb.jpeg.da2752ca4354ea560a95d1f9519ac50b.jpegimage.thumb.jpeg.b201a0e47c18f5777e3b882387b06e0d.jpeg

image.thumb.jpeg.3e13fcca9e6bcc2fec1445495c53cd53.jpeg

  • Like 2

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy