Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PX 80 mit DR. Düse 102. 

Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 80 km/h, wenn ich Gas wegnehme und danach wieder Gas gebe verzögert sich die Annahme um ca. 1-2 Zehntelsekunden.

Wie als wenn der Sprit ganz kurz wegbleiben würde, oder die Stömung im Vergaser sich erst wieder aufbauen müsste. Nicht schlimm aber irgendwie unschön.

Hab schon an der Leerlaufgemischschraube rumgespielt, blieb aber im Übergangsbereich ohne Einfluß.

 

Hat jemand dieses Problem schon mal lösen können?

 

Gruss Dscho-i

 

 

 

 

Geschrieben

20er Dell'Orto mit Getrenntschmierung Lusso . Nebendüse unverändert,  sollte also Serie sein. Die Kunststoffabdeckung, da bin ich mir nicht sicher was gemeint ist. Als ich die mal die undichte Tank/Öltankkombi ausgebaut hatte sah ich am "Boden" ein Kunststoffteil. Darunter war viel Dreck. Da ich mir die Funktion des Teiles nicht erklären konnte, hab ich es erstmal weggenommen. ...Muss mal sehen, ob ich es wiederfinde. Allerdings verstehe ich den Zusammenhang mit dem Vergaser nicht. Ebenfalls hatte ich damals die Schaumstoff-Schalldämmung im Rahmen entfernt, da diese sowieso nur noch in Fragmenten vorhanden war und vermutlich schon zum Großteil angesaugt und ausgepufft wurde. 

Geschrieben (bearbeitet)

https://www.germanscooterforum.de/topic/455053-ruckeln-bei-gaswegnahme-gasschübe/?do=findComment&comment=1069545831

 

 

Danke . Also das ist das Teil. 

Die Erklärung ist mir aber unklar 

 

Dass bei hohen Geschwindigkeiten Luft durch den Tunnel unter den Tank und von da durch den Ansaugbalg Richtung Vergaser kommt und damit das Gemisch abmagert. Wie eine Zwangsbeatmung. 

Wenn das Plastikteil drin ist, ist das auszuschließen. 

 

Ich mach mich mal auf die Suche nach dem Teil und baue es versuchsweise wieder ein, aber ich bin nicht überzeugt, dass es einen Einfluss auf die Gemischbildung hat. 

Die Funktion des Bauteil wohl eher "Kabelschachtabdeckung"  

 

Dass die Resonanz des Aunsaugvolumens verändert wird kann ich mir auch nicht vorstellen. Ähnlich einer Art Saugrohrschaltung kann der Deckel nicht funktionieren, da er ja nicht luftdicht abschließt. 

 

Aber Versuch macht kluch

 

Abdeckung.JPG

Bearbeitet von Gioi Gioielli
Geschrieben

Habs an zwei Rollern durchexerziert. Ohne den Deckel Gedenksekunde beim Wieder-Gasgeben während laufender Fahrt. Mit Deckel keine Gedenksekunde  mehr. Versuchs einfach und berichte anschließend!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ciao,

 

also hab  ( fluchenderweise) den Deckel eingebaut, und siehe da,  die Gedenksekunde ist verschwunden. ( Nein? ....doch!...ohhh :wow:

Tja . Praxis siegt ggü. aller grauen ( Zellen) Theorie.

 

Habe den Rückbau  vollzogen,  da ich auf einen original Benzinschlauch umgestellt habe.

Der Grund ist, dass es zu einer mangelhaften Spritversorgung kommt, wenn der Tank weniger als halbvoll ist.

 

Da nun der Schlauch bedingt durch die Schale nun eine Etage höher liegt, hoffe ich auch auf eine Verbesserung dieses Phänomens.

( Die Idee einer Benzinpumpe habe ich erst mal verworfen, weil ich fast vom Forum gelyncht wurde ;-) ) 

 

Allerdings.........

...nun dreht der Motor im Vollgasbereich nicht mehr so schön. Fühlt sich deutlich zäher an als ohne Deckel.  Als würde eine gewisse Resonanz den Gasstrom behindern. :dontgetit:

 

Ist dieser Deckel bei allen Pe-iXen verbaut alt / neu 125 150 200 ? 

 

 

Schlauch.JPG

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

Naja, Empfehlung von mir:

gewöhn dir einfach ab, bei alten Vespas alles zu 100% mit Logik erklären zu wollen. was Luigi damals in pontedera zusammengeschustert hat unterliegt einfach manchmal keiner bekannten Logik…

ich hab das auch vor sehr vielen Jahren einsehen müssen und bin dadurch nicht irgendwann in der Klapse gelandet.:cheers:

 

BTW:

der benzinschlauch sollte eigentlich nie so tief runterkommen, dass er durch die Abdeckung „höher gelegt“ wird. Spricht für mich dafür, dass der Schlauch doch zu lang ist. Würde auch dein Problem mit der spritversorgung erklären.

 

wenn’s jetzt funktioniert is ja gut - aber behalts im Hinterkopf und schau dir das noch mal an wenn du das irgendwann noch mal auseinander hast. Beim nächsten Zusammenbau liegt der Schlauch vielleicht anders und das Theater geht wieder von vorne los…;-)

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb calmato60:

Er lief ohne den Deckel magerer. Versuch doch mal eine 100er Düse. 

Ich hatte im Setup eine 104er Hauptdüse drin. Bin jetzt wieder auf 102, der Empfehlung von DR folgend. 100er trau ich mich nicht.

...

Auf einer kurzen Testfahrt meinte ich eine Verbesserung spüren zu können. Aber es ist kein Quantensprung, wie man so sagt.

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Gioi Gioielli:

Ich hatte im Setup eine 104er Hauptdüse drin. Bin jetzt wieder auf 102, der Empfehlung von DR folgend. 100er trau ich mich nicht.

...

Auf einer kurzen Testfahrt meinte ich eine Verbesserung spüren zu können. Aber es ist kein Quantensprung, wie man so sagt.

 


 

etliche DRs laufen seit Anbeginn an mit der 96er/98er HD der 80er. Es gab nämlich ein Gutachten, wo die 96/98er HD der 80er eingetragen wurde. 
 

die 102er HD ist immens zu fett (mit O-Pott etc.). Reine Sicherheitsbedüsung. 

Geschrieben

102er Düse ohne aktive Ölpumpe, 1:50 Gemisch im Tank

100 er mit aktiver Ölpumpe, reines Benzin im Tank.

 

Beides mit sonst originalem Setup

 

Am 22.9.2023 um 16:10 schrieb Gioi Gioielli:

Praxis siegt ggü. aller grauen ( Zellen) Theorie.

 

Mit Logik UND Mathematik nachvollziehbar!

 

Weil:

Der DR braucht ne 100er Düse bei reinem Benzin. Packe ich jetzt 1:50 = 2% Öl in den Tank, habe ich ja nur noch 98 Benzin und 2 Öl wenns durch die Düse geht. Daher 2% größere Düse. --> 100 Benzin in der Düse, 2 Öl. 

 

Am 22.9.2023 um 16:10 schrieb Gioi Gioielli:

Da nun der Schlauch bedingt durch die Schale nun eine Etage höher liegt, hoffe ich auch auf eine Verbesserung dieses Phänomens.

 

Wenn der Benzinschlauch ordentlich durch die Halteschiene unterm Öltank verlegt wird (wie im Bild im anderen Post), dann liegt er nie so tief. Sogar nochmal deutlich höher wie nur mit Kunststoff Abdeckung. UND: er kommt sich nicht mit dem Choke Röhrchen in die Quere. Der Schlauch kann dann nochmal deutlich kürzer werden.

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ElBarto666:

 

Wenn der Benzinschlauch ordentlich durch die Halteschiene unterm Öltank verlegt wird 

Sind diese " Halteschienen" Serie? Ich konnte bei meiner PX nichts dergleichen entdecken.

.

 

vor 9 Stunden schrieb ElBarto666:

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung